Skip to main content
Beantwortet

sonos move gruppe


War diese Information hilfreich?
Ersten Beitrag anzeigen
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge

191 Antworten

Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16224 Antworten
  • 10. April 2020

@mstool 

Falls du den Move zwingst, sich mit einem Repeater zu verbinden, aber die Sonos Root Bridge oder andere Sonosplayer sind per Lan am Router angeschlossen, dann wird eine Gruppe mit dem Move nicht funktionieren. 
Du musst ihn also schon zwingen, sich am Router anzumelden.

Einzige Ausnahme wäre, wenn nur EIN Sonosgerät per Lan an einem Repeater mit Lan Anschluss hängt. Dann würde die Root Bridge über den Repeater laufen und der Move müsste auch am Repeater angemeldet werden. Dieses Szenario ist aber eher eine ziemlich seltene Ausnahme. 
Gruß,

Ralf


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16224 Antworten
  • 10. April 2020

@frank010 

Der Move ist imo extra so konzipiert, da der Akku sonst deutlich schneller leer wäre, wenn der Move Teil des SonosNet wäre und seinen Beitrag zum Mesh Netz leisten müsste. Er dürfte z. B. nicht ins Standby gehen, das Wlan müsste mehr funken, und als portabler Player würde sich die Situation im Mesh ständig ändern. 
Es gibt also gute Gründe...


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 4 Antworten
  • 10. April 2020

@Superschlumpf 

 

Funktioniert es nicht auch so, wenn ich den Sonos Boost am Repeater(Fritz 3000) anschließe und den Move über MAC-Adressen Filterung zum Anmelden am Repeater zwinge. 
Somit laufen alle Komponenten über den Repeater und ich kann den Move dann auch mit diesen Gruppieren. 

 

 


  • 6763 Antworten
  • 10. April 2020

@mstool, es gibt keine Erfahrungswerte wie stabil das System läuft, wenn ein Boost oder eine Komponente mit einem Repeater verkabelt ist. Bleibt nur ausprobieren. Besser wäre es den Move dazu zu bringen, sich mit dem Router zu verbinden.

 

Hast du versucht den Move am Repeater anzumelden?


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16224 Antworten
  • 10. April 2020
mstool schrieb:

@Superschlumpf

 

Funktioniert es nicht auch so, wenn ich den Sonos Boost am Repeater(Fritz 3000) anschließe und den Move über MAC-Adressen Filterung zum Anmelden am Repeater zwinge. 
Somit laufen alle Komponenten über den Repeater und ich kann den Move dann auch mit diesen Gruppieren. 

 

 

Richtig, genau DAS wäre der von mir beschriebene Ausnahmefall, in dem der Move eben NICHT am Router angemeldet sein dürfte. Meistens ist es aber eben andersrum, dass z. B. ein Boost am Router hängt. Und dann dürfte der Move halt auch nur über den Router laufen. 
Bei dir sollte es aber dann wie von dir beschrieben funktionieren. Du darfst nur halt kein Sonosgerät parallel zusätzlich noch per Lan am Router anschließen. 


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 5 Antworten
  • 22. April 2020

Hallo,

warum informieren Sie Ihre Kunden vor dem Kauf eines Move Lautsprechers nicht hinreichend darüber, dass dieses Gerät nicht im Boost / SonosNet Netzwerk funktionsfähig ist?

Ich habe mir (für viel Geld) einen Move Lautsprecher zugelegt um diesen im Garten zu nutzen. Es ist dabei doch wohl klar, dass typischerweise der Router nicht im Garten eines Kunden steht und sich auch nicht dort installieren lässt. Ich bin auf eine Nutzung über Boost / SonosNet angewiesen, um das Gerät zu nutzen. 

Wie sieht Ihre Lösung aus? Ohne eine adäquate Lösung kann ich das Gerät nicht nutzen und bitte um eine Rücknahme des Geräts.

Freundliche Grüße


  • 6763 Antworten
  • 22. April 2020

@oggo, dieser Thread deckt schon alles ab, man braucht ihn nur querzulesen. Der Bluetoothmodus bietet sich im Garten an, dort hört man die restlichen Komponenten, die im Haus dudeln, wahrscheinlich sowieso nicht.


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 5 Antworten
  • 22. April 2020

@Greta A. Ich habe einen portablen akkubetriebenen WLAN Lautsprecher gekauft, um diesen auch als solchen zu nutzen. Das Produkt wird mit einer synchronisierten Tonwiedergabe auf der Terrasse und im Wohnzimmer beworben und entsprechend möchte ich es auch nutzen. Die Bluetooth-Wiedergabe ist ein nettes Feature für die Anwendung unterwegs (im Park, im Urlaub, ...), genügt aber nicht den Anforderungen im Heimbetrieb und war/ist nicht das zentrale Kaufargument.

PS: Ein Querlesen ist natürlich erfolgt, nur sehe ich keine Lösung für das Problem ihres Produkts


  • 6763 Antworten
  • 22. April 2020

@oggo, ich bin kein Sonos-Mitarbeiter. Ist halt so eine Sache mit dem Marketing, ist in meinen Augen eher aufdringlich denn nützlich. Wenn mich ein Produkt interessiert, lade ich mir die Bedienungsanleitung runter und schaue im Kundenforum vorbei, so der Hersteller eines betreibt.


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 5 Antworten
  • 22. April 2020

@Greta A. Danke für den Tipp. Aber da dieses Forum ja vom Hersteller betrieben wird, erwarte ich mir schon noch eine Stellungnahme zu diesem Thema seitens Sonos.


Daniel K
Forum|alt.badge.img+3
  • Sonos Mitarbeiter
  • 7794 Antworten
  • 22. April 2020

Hallo Zusammen,

 

ich habe gehört, dass es von AVM eine neue Laborversion geben soll.

Wer mag, kann das ja damit mal testen.

Feedback wäre großartig.

 

Gruß,

Daniel


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16224 Antworten
  • 22. April 2020

@oggo 

Pragmatischer Tip:

  • einen Wlan Repeater (ggf. mit Lan Port) besorgen und in Terassen- / Gartennähe installieren. 
    Dann kann der Move sich darüber verbinden und wenigstens ohne synchrone Gruppierung als einzelner Raum per Wlan spielen. 
     
  • falls auch synchrone Wiedergabe mit Geräten gewünscht ist, die im SonosNet sind, sollte der Repeater einen Lan Port haben. Dann kann EIN Gerät per Lan an den Repeater und spannt darüber das SonosNet auf. 
     
  • es darf dann natürlich KEIN Gerät, weder per Lan oder Wlan, am Router selber verbunden sein. 

     
  • Einfacher wäre natürlich statt eines Repeaters ein Access Point. Aber dafür muss ja eine Lanverbindung zum Router möglich sein. 

Gruß,

Ralf


  • 6763 Antworten
  • 22. April 2020

Wir wissen nicht, wie stabil das System läuft, wenn das SonosNet über einen Repeater läuft. Bis jetzt haben das nur zwei Leute versucht und die haben sich nicht mehr gemeldet, was nicht zwangsläufig bedeutet, dass alles in Butter ist. Man kann es versuchen, sollte jedoch im Hinterkopf behalten, dass das Experiment schiefgehen kann.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16224 Antworten
  • 22. April 2020

No risk, no fun… ;-)

Spaß beiseite, technisch gesehen spricht aus der Theorie erstmal nix dagegen. Klar kann immer mal was nicht funktionieren, aber das ebenso bei oft genutzten Lösungen. 
 

Also spricht imo nix dagegen, Alternativen aufzuzeigen, zu denen keine negativen Fakten bekannt sind.


  • 6763 Antworten
  • 22. April 2020

Technisch gesehen spricht auch nicht dagegen, eine Komponente mit einem PowerLAN-Adapter zu verkabeln, an der Arbeitsweise des SonosNets ändert sich dadurch nichts. Im Gegensatz zum Repeater gibt es da jedoch etliche Threads, bei denen es in die Hose gegangen ist. Das eigentlich Mühsame bei diesen Fällen war wie üblich der Ursache auf den Grund zu kommen, weil kaum einer von sich aus erwähnte, dass Boost/Komponente mit einem PL-Adapter verkabelt ist.


Daniel K
Forum|alt.badge.img+3
  • Sonos Mitarbeiter
  • 7794 Antworten
  • 23. April 2020

Hi,

 

unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass es mit der Repeater-Variante, aber auch mit Powerline zu vielen Problemen kommen kann.

Das mag vielleicht bei dem einen oder anderen Nutzer funktionieren, wird aber von uns nicht unterstützt.

Sobald es nicht mehr funktioniert, nehmen Leute Kontakt mit uns beim Support auf und wir werden dann das System wieder “umbauen” müssen.

 

Am besten ist es, wenn man einen verkabelten Access Point hat oder man kann Sonos-Geräte via LAN anschließen.

 

Gruß,

Daniel


  • Novize
  • 1 Antwort
  • 27. April 2020

BEITRAG EDITIERT: Problem gelöst!


Forum|alt.badge.img
  • Auffällig
  • 11 Antworten
  • 29. April 2020
Falcone schrieb:

Moin in die Runde,
habe exakt die von Euch geschilderten Probleme. Bei der Installation des Moves muss man sein eigenes WLAN wählen, obwohl alle anderen Speaker über einen Boost im Sonos-Net sind.
Sobald ich mehr als 2 Speaker auswähle schaltet sich der Move aus. Manchmal geht auch ein anderer Speaker nicht mehr!!!
Gehe von einem Softwareproblem aus... Bin ziemlich angesäuert bei dem gesalzenen Preis!

Ganz ehrlich, so geht es mir auch. Bei einem Preis von ~ 380€ muss doch die Einbindung in das „eigene“ WLAN über Boost (darüber laufen alle Sonos Produkte super ob mit oder ohne Repeater und das über drei Etagen verteilt) super möglich sein. Das finde ich ganz schwach!


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16224 Antworten
  • 29. April 2020

@Birdie611 

Der Move ist halt ein besonderes Produkt in der Reihe der Sonosgeräte. Er kann als einziges Gerät per Akku betrieben werden. Und genau deshalb wurde imo aus Gründen des Energieverbrauchs auf die Einbindung ins SonosNet verzichtet. Das würde wahrscheinlich zu viel Strom „fressen“. 
Es ist halt schwierig, die eierlegende Wollmilchsau zu erfinden, die ALLES kann. Also alles, was die anderen Geräte auch können, plus Akkubetrieb… plus Bluetooth… plus Auto-Trueplay. 
Wäre schön, wenn das ginge, aber ich kann zumindest verstehen, wenn man manchmal Abstriche machen muss. 

Die Probleme treten eigentlich auch nur auf, wenn neben dem Router auch Wlan Repeater genutzt werden. Mögliche Lösungen wurden ja bereits reichlich diskutiert. 
 

Gruß,

Ralf


Forum|alt.badge.img
  • Auffällig
  • 11 Antworten
  • 29. April 2020
Superschlumpf schrieb:

@Birdie611

Der Move ist halt ein besonderes Produkt in der Reihe der Sonosgeräte. Er kann als einziges Gerät per Akku betrieben werden. Und genau deshalb wurde imo aus Gründen des Energieverbrauchs auf die Einbindung ins SonosNet verzichtet. Das würde wahrscheinlich zu viel Strom „fressen“. 
Es ist halt schwierig, die eierlegende Wollmilchsau zu erfinden, die ALLES kann. Also alles, was die anderen Geräte auch können, plus Akkubetrieb… plus Bluetooth… plus Auto-Trueplay. 
Wäre schön, wenn das ginge, aber ich kann zumindest verstehen, wenn man manchmal Abstriche machen muss. 

Die Probleme treten eigentlich auch nur auf, wenn neben dem Router auch Wlan Repeater genutzt werden. Mögliche Lösungen wurden ja bereits reichlich diskutiert. 
 

Gruß,

Ralf

Hallo Ralf,

ich kann vieles nachvollziehen (vielleicht hätte ich auch im Vorfeld vorher besser informieren sollen), aber dennoch finde ich das bei dem Preis so etwas wie das eigene WLAN sprich Boost - funktioniert bei allen anderen Sonos Produkten die ich im Einsatz habe ja auch - funktionieren sollte. Der Akku scheint auch nicht so toll zu sein wie beschrieben, ich habe nach einem Tag aufladen ca. 3 Stunden Musik gehört und der Akku steht bei 6%…. OK, werde ich beobachten, das kann ja noch werden. 
 

Thomas 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16224 Antworten
  • 29. April 2020

@Birdie611 

Hey Thomas,

ich finde gut, dass du das Thema wenigstens von zwei Seiten siehst. Viele User schreien einfach immer nur nach ihren Bedürfnissen und sind gar nicht offen für Gründe, warum etwas evtl. leider nicht so funktioniert, wie gewünscht. 
Beim Move hat das imo weniger mit dem Preis bzw. Sparmaßnahmen zu tun, sondern eben mit dem Konzept, das hinter dem Produkt steht. Und da steht die Akkuleistung wohl im Vordergrund, vermute ich. 
Dass dein Gerät allerdings nur auf 3 Stunden Wiedergabezeit kommt, finde ich nicht normal. Da hält meiner deutlich länger (im Wlan Betrieb sogar). 
Dazu würde ich, wenn das so bleibt, den Support definitiv mal kontaktieren. 
 

Gruß,

Ralf


Forum|alt.badge.img
  • Auffällig
  • 11 Antworten
  • 29. April 2020
Superschlumpf schrieb:

@Birdie611

Hey Thomas,

ich finde gut, dass du das Thema wenigstens von zwei Seiten siehst. Viele User schreien einfach immer nur nach ihren Bedürfnissen und sind gar nicht offen für Gründe, warum etwas evtl. leider nicht so funktioniert, wie gewünscht. 
Beim Move hat das imo weniger mit dem Preis bzw. Sparmaßnahmen zu tun, sondern eben mit dem Konzept, das hinter dem Produkt steht. Und da steht die Akkuleistung wohl im Vordergrund, vermute ich. 
Dass dein Gerät allerdings nur auf 3 Stunden Wiedergabezeit kommt, finde ich nicht normal. Da hält meiner deutlich länger (im Wlan Betrieb sogar). 
Dazu würde ich, wenn das so bleibt, den Support definitiv mal kontaktieren. 
 

Gruß,

Ralf

ich will ja auch nicht nur meckern 😉.  Die Akkuleisting werde ich beobachten. Denn 3 Stunden sind deutlich zu wenig (egal ob Wlan oder BT). 


Forum|alt.badge.img+2
  • Rockstar
  • 1101 Antworten
  • 30. April 2020

Bei AVM gibt es eine neue Labor-Version, welche die Kompatibilität mit Sonos verbessern soll: https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/neuesverbesserungen/

 

Ich habe weder AVM Produkte, noch einen Sonos Move und bin nur zufällig drauf gestoßen, aber vielleicht löst das ja die Probleme. 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16224 Antworten
  • 30. April 2020

@DieterPete 

Danke für den Hinweis… die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. :wink:


Daniel K
Forum|alt.badge.img+3
  • Sonos Mitarbeiter
  • 7794 Antworten
  • 30. April 2020
DieterPete schrieb:

Bei AVM gibt es eine neue Labor-Version, welche die Kompatibilität mit Sonos verbessern soll: https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/neuesverbesserungen/

 

Ich habe weder AVM Produkte, noch einen Sonos Move und bin nur zufällig drauf gestoßen, aber vielleicht löst das ja die Probleme. 

 

Dazu würde mich ein Feedback auch sehr interessieren.


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen