Skip to main content



Dolby Atmos 7.1.4 Heimkino… mit den Sonos Era Lautsprechern

 

 



Hallo Heimkino-Fans,

Es hat sich in letzter Zeit viel getan rund ums Thema „SONOS-HEIMKINO“. 

Es wurden immer wieder neue Soundbars vorgestellt, und inzwischen sind mit der Sonos Arc und der Sonos Beam Gen2 zwei technisch top-aktuelle Geräte verfügbar, die mit HDMI eARC Anschluss, moderner Dekoder- und DSP-Technik sowie optimierter Lautsprechertechnik beste Voraussetzungen für aktuelle Audioformate bieten.

Dolby Atmos spielt hier inzwischen eine immer größere Rolle und langsam breitet sich das Format nicht nur im Filmbereich sondern auch in der Musikbranche mit „Atmos Music“ als 3D Audioformat aus.

 

Mit der aktuellen Vorstellung der beiden neuen Lautsprecher „Era 300“ und „Era 100“ ist Sonos auch beim Thema „Dolby Atmos“ einen weiteren großen Schritt gegangen. 
Die maximal darstellbare Anzahl an Kanälen in einem Dolby Atmos System mit Sonos Arc oder Beam2 konnte mit der Einführung der beiden neuen Era Modelle auf 7.1.4 verbessert werden. 
Dies bedeutet für den Zuhörer ein noch räumlicheres und detailierteres Sounderlebnis.


Da sich evtl. doch User für die technischen Hintergründe näher interessieren und gerne verstehen möchten, was da genau passiert und wo vor allem die Unterschiede in den verschiedenen Heimkino Setups liegen, habe ich mal versucht, tiefergehende Informationen zu sammeln und ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. 😉 Danke an dieser Stelle an @Nils S , ohne den ich viele Informationen nicht gefunden hätte. 🙏

 

Bei der Beschreibung der Funktionsweisen ist es zunächst wichtig, die Art wie ein Lautsprecher ein Signal darstellt in real direkt, real reflektiert, virtualisiert oder simuliert zu unterscheiden. 

real direkt: Ein speziell für den entsprechenden Kanal des Atmossignals physisch vorhandener Lautsprecher (Treiber) ist so positioniert, dass er das Signal direkt in Richtung des Zuhörers abstrahlt. 

real reflektiert: Ein physisch vorhandener Treiber strahlt den Kanalton nicht direkt, sondern per Reflexion an Wand oder Decke in Richtung des Zuhörers.

virtualisiert: Ein oder mehrere physisch vorhandene Treiber, die primär andere Kanäle real wiedergeben, übernehmen gleichzeitig virtuell mit Hilfe des DSP (digital sound processor) die Darstellung von Kanälen des Atmossignals, für die im Gerätesetup kein physischer Treiber exklusiv vorhanden ist.

simuliert (nur zur Information bzw. Abgrenzung zu „virtualisiert“): Dies ist die die schlechteste Variante eines Signals… Hier ist im Audiosignal (in der Regel ein Stereosignal) keine ausreichende Kanaltrennung vorhanden, um alle speziellen Lautsprecher des Systems zu nutzen, aber der DSP errechnet simulierte Kanalinformationen, die an die physisch vorhandenen Treiber (z. B. Rearspeaker) gesendet werden. Diese Methode spielt für Atmos keine Rolle und wird im Sonossystem nur angewendet, wenn ein Stereosignal anliegt und vorhandene Rearspeaker stumm bleiben würden. Der DSP versucht dann, Anteile des Stereosignals möglichst passend auch an die Rearspeaker zu senden. Das Ergebnis ist meistens sehr bescheiden.

 

In Bezug auf ein Dolby Atmos Signal mit Sonos Arc oder Beam2 als Heimkinobasis (hier beispielhaft mit einem Sub… 2 wären auch möglich, aber beide würden den gleichen Kanal abbilden) ergeben sich damit nun zwei Varianten von Geräte-Setups:

  1. Arc/ Beam2 im Heimkino Setup mit One(SL), Five, Play1 oder Play3… oder…
  2. Arc/ Beam2 im Heimkino Setup mit Era100 oder Era300
  • Randinformation: Era300 kann NUR mit Arc oder Beam2 als Rearspeker eingesetzt werden. Era100 könnte auch mit Sonos Ray oder Beam1 (EDIT: nach akuellerer Information wohl auch mit Sonos Amp) als Rearspeaker konfiguriert werden, was aber dann kein Atmos Setup wäre. 

Setups der Variante 1 können maximal Atmos 5.1.2 abbilden, wobei die 2 für die beiden Höhenkanäle von vorne steht. Mit der Arc werden diese real per Deckenreflexion von zwei extra dafür vorhandenen Treibern dargestellt. Mit der Beam2 werden diese Kanäle nur virtualisiert. 
Die 5 beinhaltet neben Center u. 2x Front noch zwei Rearkanäle, die von einem Paar der o. a. möglichen Rearspeaker dargestellt werden. 

Setups der Variante 2 können maximal Atmos 7.1.4, wobei die 4 hier für 2 Höhenkanäle von vorne plus 2 von hinten steht.
In der 7 sind nun nicht nur 2 sondern 4 Rearkanäle zusätzlich zu Center und 2x Front enthalten. 
Die Darstellung von Front, Center und Höhen von vorne erfolgt analog zu Variante 1. Die beiden zusätzlichen Höhenkanäle kommen mit Era300 real per Deckenreflexion von dafür physisch vorhandenen Treibern. Mit Era100 werden diese Höhenkanäle nur virtualisiert. 
Die Rearkanäle teilen sich nun auf in seitliche und hintere Rearkanäle. Die hinteren Rearkanäle werden sowohl von Era300 als auch von Era100 real direkt von separaten Treibern abgestrahlt. 
Die seitlichen Rearkanäle werden mit beiden Era Modellen nur virtualisiert.

WICHTIGE INFO - EDIT 20.11.2023 :

Laut neuerer Informationen von Sonos werden die seitlichen Rearkanäle von Era300 doch nicht virtualisiert, sondern per Reflexion real abgebildet. 
-EDIT ENDE-

Hinweis:

Sobald Era300 als Rearspeaker eingerichtet sind, erfolgt KEINE Signalausgabe über den frontal nach vorne abstrahlenden Hochtöner. In dieser Betriebsart werden also von den insgesamt 6 Treiber der Era300 immer nur 5 genutzt. Klanglich soll dies laut Sonos kein Nachteil, sondern eher ein Vorteil sein.

Mehr Informationen dazu weiter unten und im dort verlinkten Thread
 

Um das Ganze bildlich zu verdeutlichen, nachfolgend zwei Dolby Skizzen, die entsprechend an ein Sonos Atmos-System angepasst wurden. 

 

 

 

 


Die hier genannten Heimkino-Atmossysteme auf Basis von Sonos Arc oder Beam2 sind natürlich ebenso zur Wiedergabe von Atmus Music Signalen per Musik-Streaming geeignet. 
Eine Era300 alleine oder ein Stereopaar aus 2x Era300 sind übrigens auch außerhalb eines Heimkino Setups mit Arc oder Beam2 atmosfähig für Atmos Music per Streaming. 👌🏻

 

So, ich hoffe, das war alles halbwegs verständlich, bringt ein wenig Klarheit in die technischen Hintergründe und hilft bei der Auswahl der passenden Geräte fürs persönliche Atmos-System. 😎

Über Kommentare oder auch weitere Diskussionen z. B. über Aufstellungsvarianten etc. freue ich mich natürlich. 
Gruß,

Ralf

 

EDIT 08.08.2023:

Inzwischen nutze ich selber neben Atmos Music auch ein 5.1.2 Atmos Heimkino Setup bestehend aus Beam2, Sub Mini und 2x OneSL.

TV ist geblieben und wurde mit FeinTech VAX 04101 atmosfähig gemacht. 😎

Zuspieler sind AppleTV 4k, FireTV Stick 4k und BD Player.

Atmos Quellen sind Bluray Discs und Streaming Content von AppleTV+ sowie Disney+. 
 

Aus diesem Anlass hier ein Link zu einem anderen Thread, in dem ich nochmal auf den Vergleich von Atmos 5.1.2 und Atmos 7.1.4 näher eingehe, denn nicht immer lohnt sich imho ein Austausch vorhandener Geräte oder die Neuanschaffung des „fetten“ Setups unter jeder Art räumlicher Voraussetzungen.

 

@Magnum79 

Viel kann man da nicht machen. Die beiden Optionen „Sprachverbesserung und Nachtmodus“ hast du ja bereits probiert. Über den Equalizer kann man evtl. noch versuchen etwas Bässe raus- u. Höhen reinzunehmen. 
Es liegt halt definitiv an der Tonspur des Films. Die werden leider imho zu sehr dem Einsatz für große Kinos angepasst. 
Ob einem das dann zu Hause gefällt, wenn es insgesamt sehr laut ist, bleibt Geschmacksache. 


Das ist wirklich sehr schade...aber vielen Dank für die Antwort.


Aus aktuellem Anlass hier noch ein Link zu einem anderen Thread, in dem ich nochmal auf den Vergleich von Atmos 5.1.2 und Atmos 7.1.4 näher eingehe (mit grafischen Darstellungen), denn nicht immer lohnt sich imho ein Austausch vorhandener Geräte oder die Neuanschaffung des „fetten“ Setups unter jeder Art räumlicher Voraussetzungen.

——

Dieser Beitrag wurde auch im Eingangs-Post dieses Threads angehängt. 


Antworten