Informationen zu den neusten App-Updates findet ihr in den Versionshinweisen auf unserer Supportseite.
Hallo zusammen,
Wir Moderatoren der Community wollten die Gelegenheit nutzen, um einige der aktuellen Ereignisse in der Community zu erklären.
Zunächst einmal schätzen wir all das Feedback, das ihr zur neuen Sonos App gebt. Wir hören euch. Das Feedback kommt schnell und dicht, aus verständlichen Gründen - und um ehrlich zu sein, haben wir Schwierigkeiten, damit Schritt zu halten. Aus diesem Grund werden einige Themen, die noch nicht beantwortet wurden, unbeantwortet bleiben.
Wir werden jedoch unser Bestes tun, um einige dieser getrennten Threads in größere, verwandte Threads (wie einen großen Thread für Alarmbeschwerden und einen anderen für Queue-Management) zusammenzufassen, um sie en masse zu beantworten. Die Threads, die Feedback zu anderen Aspekten der neuen App sind, werden mit diesem Beitrag zusammengeführt.
Threads, die Probleme wie fehlende Räume und App-Abstürze beschreiben (also solche, die nicht nur Feedback sind), werden beantwortet, ebenso wie Threads, die in keiner Weise mit der neuen App in Verbindung stehen, aber diese werden etwas länger als normal dauern.
Bitte seid euch bewusst, dass wir jeden Beitrag lesen, wir zeichnen und sammeln alle Rückmeldungen auf, und alles wird an das App-Softwareentwicklungsteam weitergegeben. Darüber hinaus tun wir unser Bestes, um bisher nicht identifizierte Probleme zu erkennen und sie unseren technischen Teams zu melden.
Wir wissen, dass viele von euch besorgt sind, dass bestimmte Funktionen fehlen, daher möchten wir diese Gelegenheit nutzen, um zu sagen, dass die folgenden Funktionen zurückkommen:
- Alarmverwaltung
- Schlaf-Timer
- Queue-Management
- Playlist-Bearbeitung
Zusätzlich und entgegen einiger Spekulationen, die lokale Musikbibliothek geht nirgendwo hin, obwohl die SMBv1-Unterstützung dauerhaft entfernt wurde. An der Suche in der lokalen Musikbibliothek wird noch gearbeitet.
Wir möchten auch allen danken, die es auf sich genommen haben, anderen hier bei ihren Fragen und Bedenken zu helfen - wir schätzen euch alle!
Danke fürs Zuhören - passt auf euch auf und aufeinander.
@StephanG2312, läuft der Router auf “Autokanal”? Lesen Sie sich bitte folgenden Supportartikel mitsamt den Links darin durch. Und setzen Sie die Bandbreite auf 20 MHz, falls 40 MHz aktiv ist. Heißt bei AVM wohl WLAN-Koexistenz. Wenn das Sonossystem herumzickt, bitte WLAN-Koexistenz versuchsweise deaktivieren.
https://support.sonos.com/de-de/article/change-your-router-s-wireless-channel
@StephanG2312
Der Play 3 kann sich ( wenn nicht als Surround Speaker eingesetzt) eh nur per 2,4 GHz verbinden. 5 GHz kann hier also keine Ursache sein. Bevor du lange rumhampelst bzgl. Netzwerk, würde ich einfach mal die Position des P3 mit der eines amderen Speakers tauschen, der keine Probleme macht. Wenn das auch nix bringt, liegt es imo wohl nicht am Netzwerk, sondern insgesamt an der schwachen Hardware des P3, die dann mit der neuen S2 Firmware auch eher schlechter zurecht käme.
Wenn der Standortwechsel aber erfolgreich ist, dann könntest du ggf. am Netzwerk was verbessern.
@StephanG2312
Der Play5 kann sich ( wenn nicht als Surround Speaker eingesetzt) eh nur per 2,4 GHz verbinden.
Wovon bitte sprichst Du?
@StephanG2312, wie verbinden sich der Play:3 und das Stereopaar, über 2.4 GHz oder 5 GHz?
5 GHz hat nur begrenzte Reichweite und dringt nicht oder kaum durch Wände und feste Stoffe. Binden Sie Stereopaar und Play:3 in dem Fall bitte einmal testweise an das 2.4 GHz-Band. Funktioniert es so besser?
Davon…
Falls Du Dich verschrieben hattest und eigentlich den Play:3 meintest, laut…
https://support.sonos.com/de-de/article/supported-wifi-modes-and-security-standards-for-sonos-products
unterstützt der Play:3 802.11a, was wohl 5 GHz ist. “Surround 5 GHz” wird man wohl nicht extra angeben. Außerdem gibt es noch ein One-Stereopaar, das Probleme bereitet, ich denke schon, dass https://support.sonos.com/de-de/article/change-your-router-s-wireless-channel hier wichtig ist.
@Hedy L.
Ja, Play 3 war natürlich gemeint… P5 ist ja garnicht vorhanden. 
5 GHz kann bei Verbindungsproblemen von Geräten älter als Sonos One Gen 2 keine Rolle spielen, wenn sie nicht als Surround Speaker konfiguriert sind, da diese Geräte das 5 GHz Modul nur im Surroundverbund nutzen.
Hast du wohl selber vor 4 Jahren angemerkt. 
Sonos One Gen 2 war das erste Produkt, das im Standard Wlan Setup 5 GHz auch für die „normale“ Anbindung (also außerhalb des Heimkino Setups) nutzen konnte.
Bzgl. des Stereopaares wäre also auch wichtig, ob es One Gen 1 oder 2 sind.
@StephanG2312
Auf jeden Fall würde ich halt testen, wie der Play 3 sich an anderer Stelle im 2,4er Band verhält. Wenn er einfach zu alt und schwach ist, dann bringt wahrscheinlich alles keine große Besserung. Bei einem kleinen, überschaubaren System mag ein P3 oder P1 evtl. noch anständig laufen.
Ich pers. würde mir so ein Gerät aber nicht mehr in ein größeres, modernes S2 System packen.
Das 2,4 GHz funkt aktuell auf Kanal 6. Die Koexistenz habe ich testweise nun mal abgeschaltet. Den Positionswechsel der Play:3 probiere ich auch gerne aus, komme ich aber erst nächste Woche zu. Ich melde mich dann wieder. Vielen Dank an der Stelle für die bislang geleistete Hilfe.
@StephanG2312
Nur zur Klarstellung… mit „Koexistenz ausschalten“ deaktivierst du die Beschränkung auf 20 MHz und gibst die 40 MHz Nutzung frei. Eigentlich beschränkt man bewusst auf 20 MHz, um Störungen zu minimieren. Ich würde es also aktiviert lassen.
@Superschlumpf, 5 GHz wurde bei Play:1 & Co. vor Jahren per Firmwareupdate auch außerhalb des Surroundsetups freigeschaltet.
@Superschlumpf, 5 GHz wurde bei Play:1 & Co. vor Jahren per Firmwareupdate auch außerhalb des Surroundsetups freigeschaltet.
Aus welcher Quelle hast du denn diese Info? Hab ich noch nie von gehört. Und „vor Jahren“ könnte ja max. vor 3 bis 4 Jahren sein, denn da war der Stand der Dinge ja definitiv wie im oben verlinkten Thread beschrieben.
Wurde sogar angekündigt. Zunächst hieß es mit Ausnahme von Play:1 & Play:3, aber auch die wurden später “nachgerüstet”.
Wenn Du einen Nachweis brauchst, musst Du ihn selbst heraussuchen. Oder Du hältst Dich einfach an ...
https://support.sonos.com/de-de/article/supported-wifi-modes-and-security-standards-for-sonos-products
Play:1 & Play:3 sind unter Produkte, die sich mit 5-GHz-WLAN-Netzwerken verbinden können aufgeführt.
(Alle aufgeführten Produkte können sich auch über 2,4 GHz für den aufgeführten Modus verbinden, falls verfügbar. Diese WLAN-Modi sind für Sonos-Produkte, die mit der Sonos S1 Controller-App eingerichtet wurden, nicht verfügbar.)
Wurde sogar angekündigt. Zunächst hieß es mit Ausnahme von Play:1 & Play:3, aber auch die wurden später “nachgerüstet”.
Wenn Du einen “Nachweis” brauchst, musst Du ihn selbst heraussuchen. Oder Du hältst Dich einfach an ...
https://support.sonos.com/de-de/article/supported-wifi-modes-and-security-standards-for-sonos-products
Play:1 & Play:3 sind unter Produkte, die sich mit 5-GHz-WLAN-Netzwerken verbinden können aufgeführt.
Jepp… hab eben selber unter
https://support.sonos.com/de-de/article/supported-wifi-modes-and-security-standards-for-sonos-products
nachgelesen.
11a Modus können die alten Teile tatsächlich auf 5 GHz. Ist an mir vorbeigegangen, dass P1 u. 3 da noch reingerutscht sind.
Danke für den Hinweis.
@StephanG2312
Dann würde ich tatsächlich verhindern (z. B. durch getrennte SSIDs), dass die Geräte sich per 5 GHz verbinden, sofern sie nicht in unmittelbarer Nähe des Zugangspunktes positioniert sind.
@StephanG2312
Zur Sicherheit noch die Frage…
Bist du aktuell noch auf einer alten S2 Firmware und App oder gar auf S1?
Auf die aktuelle S2 hast du ja anscheinend noch kein Update gemacht.
@StephanG2312
Zur Sicherheit noch die Frage…
Bist du aktuell noch auf einer alten S2 Firmware und App oder gar auf S1?
Auf die aktuelle S2 hast du ja anscheinend noch kein Update gemacht.
Ich bin auf der letzten Version vor dem Katastrophen-Update im Mai letzten Jahres.
@StephanG2312
Ok… wenn du damit aktuell eh Probleme mit den Speakern hast, dann würde ich das Update auf die aktuelle Version wagen.
Folgende Dinge sind bei der aktuelln Version gegenüber der S2 Version, also vor Mai, immer noch unterschiedlich:
1. Mobile Geräte Move oder Roam wachen nicht auf wenn man die neue App öffnet, vermutlich wird kein Broadcast gesendet !?
2.Titel in der Wiedergabeliste können nicht als gesamtes in einer Playlist gespeichert werden.
3.Die alte S2 App kennt sauber alle System die unter meinem Accout verfügbar sind.
4. Wie bereits zuvor erwähnt löscht eine Radiowiedergabe die zu dem Zeitpunkt vorhandene Wiedergabeliste (Warteschlange)
5.Die Nutzung eines Weckers setzt die Vorgabe einer Zeitzone voraus
6. Sollten sich mal Dienste wie Spotify oder Amazon nicht registrieren lassen, so muss man die App komplett vom Gerät entfernen und neu installieren
Bei der Einrichtung eines neuen Routers ist mir vor genau einer Woche ein kleiner Fehler passiert, und die vorher gesperrten Update-Kanäle für die Lautsprecher waren für kurze Zeit offen. Alle Lautsprecher haben seitdem die neueste Firmware drauf, sodass ich die App nun leider doch updaten musste
.
Die neue App finde ich nach wie vor sehr wenig intuitiv, aber möglicherweise gibt sich das noch bei längerer Benutzung. Viel schlimmer ist, dass seitdem kein Tag vergangen ist, an dem ich nicht wegen nicht möglicher Wiedergabe von Audible und/oder Spotify sowohl meinen Router als auch alle Lautsprecher neu starten musste! Etwas anderes hatte der Support auch nicht anzubieten.
Enttäuschend!
@Praesi
Hallo, finde die alte S2 auch übersichtlicher aber nun gut, uns hat niemand gefragt, dieses ganz hoch und runter wischen finde ich ätzend grrr !
IOS oder Android ? Welcher Router ?
Wiedergabe nicht möglich weil ? Was genau steht dort ?
Also Spotify macht eigentlich mit der neuen Version keine Problem, den/die Accounts mal gelöscht und wieder neue hinzu gefügt ?!
@Praesi, falls Sie Unterstützung haben wollen, brauchen wir Hintergrundinformationen. Firmware und App wurden unter der Haube modernisiert, manche Heimnetze müssen daran angepasst werden.
Beschreiben Sie bitte Ihr Netzwerk: Routermodell, gibt es ein WiFi Mesh (Modell), Access Points (Modell), Repeater / PowerLAN-Adapter, Netzwerkswitche (Modell) etc. Welche Sonosprodukte besitzen Sie? Betreiben Sie Sonos jetzt vollständig unter dem aktuellen S2, keine Produkte unter S1? Betreiben Sie Sonos über WLAN oder ist mindestens eine Komponente mit dem Router oder einem Netzwerkswitch verkabelt?
Dieser Sammelthread ist unübersichtlich geworden, eröffnen Sie bitte einen eigenen Thread.
Fritzbox 7690, kein Mesh, keine Repeater, kein Powerline o.ä. .
Eine Playbase am Fernseher ist verkabelt, dazu 2 x Play 1 als rear im WLan. Außerdem 3 x Play 1, eine Playbar, ein Roam, und 2 Symfonisk - alles im WLan. App über Android.
Die Fehler lauten "Der Inhalt konnte nicht wiedergegeben werden" und direkt danach "Leider ist ein Fehler aufgetreten".
Der Support hat ja auch schon ein halbes Dutzend mal die Diagnosedaten bekommen, der einzige "Rat" war immer den Router neu zu starten, und danach alle Boxen. Danach funktioniert auch quasi alles, aber leider nicht dauerhaft.
@Praesi
Dienste löschen und neu registrieren wenn das nicht geht oder hilft die App deinstallieren und neu installieren.
Habe das gleiche Problem nach dem Update gehabt nur unter IOS.
Lass mich raten Spotify Connect funktioniert immer !?
@Praesi, wie gesagt, bitte einen eigenen Thread eröffnen, denn es wird mehr als eine Antwort brauchen und dafür ist mir der Sammelthread zu unübersichtlich.