Skip to main content

MoodPlay - wie Sonos noch schöner und einfacher werden kann. 😎


War diese Information hilfreich?
Ersten Beitrag anzeigen

96 Antworten

Forum|alt.badge.img+1
  • Novize
  • 6 Antworten
  • 30. Juni 2024

Hallo Ralf, 

Na ja hoffen wir mal ob Senic das Problem lösen kann bzw. Einfluss auf SONOS hat.  Danke für die Kontaktaufnahme mit Senic.

Mir jeder Aktualisierung der SONOS App werden bekannte Probleme beseitigt und Neue geschaffen.

Vor der Aktualisierung auf Version 80.03.07 lief es ja fehlerfrei. Das Problem taucht mit der Version 80.03.07 auf, obwohl in der neuen App die Version nicht angezeigt wird oder ich sieh nicht sehe kann ich nur vermuten das die aktuelle Version installiert ist.  

Interessant ist jedoch warum nicht alle Sonos Systeme davon betroffen sind. Bei Dir scheint es ja nach wie vor zu laufen. 

Gruß

Manni


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 30. Juni 2024

@ManniG 

Ist jetzt kein wirklicher Trost, aber nun funktioniert bei mir auch nix mehr über die Blöcke. Ich halte euch hier auf dem Laufenden, sobald ich News von Senic erhalte. 


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 1. Juli 2024

Danke @Superschlumpf und @ManniG für die Infos,

da das Problem anscheinend noch bei mehreren Leuten auftritt, kann ich mir die Fehlersuche im Grunde sparen. Ich habe mittlerweile mehrere Streaming-Dienste und auch verschiedene Systeme (iOS und Andorid) getestet, inklusive Neueinrichtung. Führte leider nicht zum gewünschten Erfolg. Ich dachte vielleicht auch, ob es womöglich an gewissen Lautsprechern im Sonos-System liegt. Wenn ich Probleme mit Sonos habe, dann betrifft das ausschließlich meine Move der ersten Generation. Da ich diese aber zwingend für Moodplay verwenden möchte, ist das im Grunde auch keine Lösung, diese aus meiner Sonos-Umgebung zu entfernen. Bin gespannt, wie sich die Situation entwickelt. Euch allen wünsche ich eine schöne Woche. 

Christian


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 1. Juli 2024

@Arby83 

Hi Christian,

wenn du aktuell schnell Zugriff per MoodPlay benötigst und nicht auf einen Bugfix warten möchtest, kannst du vorübergehend deinen Move zurücksetzen und mit der S1 Sonos App als einzelnen Speaker in einem separaten S1 System einrichten. In der MoodBlocks App kannst du dann bei der Wahl des Hauptlautsprechers auf das S1 System wechseln. Darüber hat es bei mir noch funktioniert, weil Sonos da ja nix geändert hat. 


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 1. Juli 2024

@Superschlumpf

das hab ich mir auch schon überlegt. War mir aber nicht sicher, ob die Move-Lautsprecher überhaupt mit der S1 App funktionieren. Dann hab ich jetzt zumindest die Bestätigung vom Experten. Vielen Dank nochmal für Deine Hilfe. Bin gespannt auf weitere Neuigkeiten von Senic und ob wir unser geschätztes Designerstück nochmal zum Laufen bekommen :)


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 1. Juli 2024

@Arby83 

Ja, Move1 kann auch S1. 😎

Bin sicher, das wird wieder. Senic ist eigentlich sehr auf Zack… sind aber aktuell selber am erweitern und dann kommt Sonos auch noch mit dem verkorksten Update. 🙈


Forum|alt.badge.img+1
  • Novize
  • 6 Antworten
  • 4. Juli 2024

Hallo neues von SENIC

Heute wurde ein Update auf Version 2.7.1 der MoodBlockApp bereitgestellt das die Probleme mit der aktuellen Sonos Firmware beheben soll. 

Nun bei mir klappt das nur bedingt. Die Moodblocks öffnen jetzt wieder die MoodBlocksApp und spielen die verlinkten Inhalte auch ab. Auf die Moodblocks von SONOS-Radio reagieren sie aber weiterhin nicht.

Beim MoodPlayer hat sich nichts geändert. Die Moodblocks werden nach wie vor nicht ausgelesen. Ich habe den Moodplayer resettet - hat aber auch nicht geholfen.  

Ich hoffe das von Senic noch ein bisschen mehr kommt. Denn so kann der MoodPlayer nicht genutzt werden. 

Sieht es bei Euch anders aus nach dem Update?

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 4. Juli 2024

@ManniG 

In der Update Beschreibung steht ja, dass es ein „Hotfix“ ist. Noch kein umfänglicher Bugfix. 
Spotify nutze ich nicht mit Abo und vorher ging bei mir auch inoffiziell die Free Version, ebenso wie Amazon Music Unlimited. Das klappt hier leider auch nach dem Hotfix Update nicht wieder. 
Spotify mit Abo läuft aber wieder nach mehreren User Feedbacks. 
Sonos Radio kommt dann mit dem nächsten Update laut Senic. Und danach eine entsprechende Firmware für Mood Play, damit es auch darüber wieder funktioniert. 
Wie die Situation aktuell mit Apple Music ist, weiß ich grad auch nicht. Frage aber nach. 


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 4. Juli 2024

Hallo in die Runde,

@ManniG, ich kann deinen Stand der Dinge bestätigen. Bei mir das gleiche Bild. Immerhin läuft es per App und Apple Music wieder mit den Blocks. Da heißt es wohl einfach abwarten. Zumindest wird im Hintergrund schon an den Stellschrauben gedreht. Amazon Music Unlimited habe ich über die Blocks noch nicht zum Laufen gebracht. 

Viele Grüße,

Christian


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 4. Juli 2024

Kurzes Update nochmal von mir,

mein Mood Play läuft wieder so, wie es sein sollte. Sowohl die Sonos Radio Blocks als auch die selbst erstellten Blocks mit Amazon bzw. Apple Music laufen fehlerfrei. Ich verwende die MoodBlocks App Version 2.7.1 (143) und die Sonos-App 80.04.05 vom 03.07.2024. Ich hoffe, bei euch klappt es auch bald wieder.

Grüße, Christian


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 4. Juli 2024
Arby83 schrieb:

Kurzes Update nochmal von mir,

mein Mood Play läuft wieder so, wie es sein sollte. Sowohl die Sonos Radio Blocks als auch die selbst erstellten Blocks mit Amazon bzw. Apple Music laufen fehlerfrei. Ich verwende die MoodBlocks App Version 2.7.1 (143) und die Sonos-App 80.04.05 vom 03.07.2024. Ich hoffe, bei euch klappt es auch bald wieder.

Grüße, Christian

Keine Ahnung, wie du das hinbekommen hast… vor allem per MoodPlay. Der Hotfix der 2.7.1 App hat eigentlich nur Spotify und evtl. auch Apple Music per Block Scan über die App zurück gebracht. 
Für den Player würde eigentlich eine neue Firmware benötigt. Welche Version hat deine Player FW denn? Ist über die App zu finden. 
Und Sonos Radio Blöcke funktionieren eigentlich selbst per App noch nicht mit der 2.7.1. 

Das wäre erst mit 2.7.2 gefixed, die noch kommt. 
 

Und dass Amazon Music ebenfalls wieder funktioniert, ist genauso erstaunlich. Das läuft bei mir alles nur, wenn ich ein S1 System nutze. Oder hast du genau das gemacht? Mit S2 hier keine Chance… 


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 4. Juli 2024

 @Superschlumpf,

eine genaue Anleitung kann ich dir leider nicht geben. Ich habe heute, nachdem uns @ManniG darauf hingewiesen hat, die Moodblocks App aktualisiert. Danach die Sonos-App, die bei mir noch nicht das Update von gestern hatte. Daraufhin hatte ich die von Manni beschriebenen Probleme. Ein Reset meines Mood Play hat dann geholfen. Seitdem läuft alles einwandfrei. Mehr kann ich dir dazu leider auch nicht sagen. Die Firmware meines Mood Play ist die 1.0.48-hotfix.0 und als “Standard Musikdienst” ist Apple Music eingestellt. Alles über die S2-App.

Christian


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 4. Juli 2024

@Arby83

So, Rätsel gelöst… ich war noch auf der 47iger Firmware und hab nun durch Neustart (1x stromlos) von MoodPlay das FW Update auf die 48 angestoßen. Nun deckt es sich hier mit deinem Zustand. 👍🏻

Geht also voran. 😎

 

PS: hat mal jemand von euch versucht, Mood Blocks mit einem in Sonos verknüpften Spotify Free Account zu nutzen? Bis vor kurzem ging das bei mir inoffiziell. Nun leider nicht mehr. 


Forum|alt.badge.img
  • Auffällig
  • 11 Antworten
  • 4. Juli 2024

..


Forum|alt.badge.img+1
  • Novize
  • 6 Antworten
  • 4. Juli 2024

@Superschlumpf 

@Arby83 

bei mir läuft es leider noch nicht rund. Die neue Version Sonos-App 80.04.05 vom 03.07.2024 wird im AppStore für IOS noch nicht angeboten. 

 

Schön das Senic so schnell reagiert hat. 

Nur wie sieht es mit der Zukunft von Senic aus? Ich bin heute bei Recherche zu Senic überraschender Weise auf folgenden Link gestoßen 

Insolvenzverfahren der Firma Senic GmbH

 

@Superschlumpf  Hoffen wir das es wirklich weiter voran geht. 

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 5. Juli 2024

@ManniG 

Die Sonos App mit 05 am Ende ist die aktuelle Android Version. Die aktuelle Sonos App für iOS hat die 04 am Ende. 
Entscheidend dafür, dass es mit dem Player wieder funktioniert, ist aber hier die Firmware des Players. Und das wäre die oben genannte mit 48 und hotfix im Namen. 


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 13. September 2024

Weiß jemand ob es mit der Firma / den Produkten weiter geht?

Bei Amazon gibt es nur noch ein paar wenige Dinge von denen zu erwerben ...


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 13. September 2024
the artist schrieb:

Weiß jemand ob es mit der Firma / den Produkten weiter geht?

Bei Amazon gibt es nur noch ein paar wenige Dinge von denen zu erwerben ...

Hallo…

das kann ich dir leider auch nicht beantworten. Fakt ist anscheinend, dass die Ereignisse bei Sonos seit Mai rund um die neue App sich auch auf Anbieter von Sonos Lösungen ausgewirkt haben.  
Ich kann mir vorstellen, dass das nicht gut fürs Geschäft war. Ob und wie es bei Senic mit dem Projekt Mood Play weitergeht, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls bin ich froh, dass mein Mood Play und die Blöcke hier weiterhin funktionieren wie zuvor. 


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 16. September 2024

Da ich den Player noch nie in Händen hatte eine paar Fragen dazu:

- steht er stabil, kann man mit einer Hand den Volume Regler bedienen
  OHNE daß man den Player mit der anderen Hand festhalten muss?
 
- hat der Volume Regler Raster? Oder läuft dieser glatt durch?
 
- wie sieht es aus mit der Reaktionszeit (laut-leise)? Schneller als mit der Sonos-App?
 
- kann/könnte man den Player auch an einer Powerbank (2A Ausgang - Kapazität 50000mAh) betreiben?
 
Vielen Dank bereits jetzt für Antworten.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 17. September 2024

@the artist 

Sorry für die verspätete Antwort…

Also, bzgl. Verarbeitung ist der MoodPlay über jeden Zweifel erhaben. Da passt wirklich alles…

Er ist absolut standsicher durch die schwere Platte und kann problemlos einhändig bedient werden. 

Der multifunktionale Knopf kann gedrückt oder gedreht werden. Er hat einen sehr guten Druckpunkt und beim Drehen ist er gerastert und man spürt die einzelnen Schritte.
 

2A Powerbank habe ich eben mal getestet und hat ebenfalls funktioniert. Da der Player eine Wlan Verbindung nutzt, zieht er zwar etwas Strom, aber 50.000 mAh wollen erstmal verbraucht werden. Das sollte einige Zeit reichen. 


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 18. September 2024

@Superschlumpf
 
Vielen Dank für die Infomationen!
 
Das hört sich alles sehr gut an, ich werde bestellen.
 
Die Frage bezüglich der Powerbank hat folgenden Hintergrund:
ich will den Player in unsere Coachtischplatte "einlassen",
dort ist bereits ein Induktionsladegerät für die Handys verbaut.
Der Stromanschluß (hier also die PB) ist unter der Platte montiert.
Da die PB zwei 2A Ausgänge hat wäre das die perfekte Lösung für uns,
da die Kabel weiterhin absolut unsichtbar bleiben würden.
 
Viele Grüsse.


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 23. September 2024

Das Teil ist angekommen. Alles wie von @Superschlumpf geschildert.
 
Mir persönlich gefällt der Player sehr gut, optisch zurückhaltend,
von der Bedienung her ebenfalls sehr gelungen.
 
Meine bevorzugte Radiostation habe ich binnen 3 Minuten auf einem
Block gehabt und es funktioniert bisher einwandfrei.
 
Ein Problem gibt es jedoch. Ich bekomme trotz einiger Versuche keine
von meinen amazon music unlimited Playlists auf die Blöcke.
 
Dass der Dienst offiziell nicht unterstützt wird habe ich gelesen, es
soll jedoch bei einigen hier trotzdem funktionieren (z.B. Superschlumpf).
 
"Teilen" und dann den Link kopieren (z.B. in die Zwischenablage) mündet
immer in Fehlermeldungen und der Block bleibt leer.
 
URIs in der Art:
Entdecke meine Playlist .... https://music.amazon.de/user-playlist/...
oder auch gekürzt auf:
https://music.amazon.de/user-playlist/...
 
egal was ich bisher versucht habe, der Block bleibt leer ...
 
Gibt es einen Trick, muß man den/die Link(s) irgendwie anpassen/verändern,
damit diese vom System anerkannt werden?
 
Viele Grüße.


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 23. September 2024

Ganz vergessen: unter der Sonos App (Android) kann ich meine Playlisten abspielen
und dann auch via MoodPlay lauter/leiser stellen und/oder vor und zurück skippen ...


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 23. September 2024

@the artist 

Hallo mal wieder und schön, dass der Player dir gefällt. 😎

Wenn du Inhalte per Sonos App startest, dann kann MoodPlay quasi als Fernbedienung genutzt werden. Lautstärkeregelung, Pause/Play, vor und zurück skippen sind möglich, und über das Touchfeld des Players kann zwischen zwei Presets für Gruppen gewechselt werden. 
 

Bzgl. Amazon Musik sollten Amazon Playlisten und Alben funktionieren. Es gibt aber auch „Playlisten“ bei AM, die als Radio gekennzeichnet sind und wohl nicht auf einen Block gespeichert werden können. 
 


Bzgl. selbst erstellter Playlisten meine ich, dass meine eigenen Playlisten ebenfalls funktionieren. Bei denen von anderen Usern weiß ich es grad nicht. Ich teste das aber gerne nochmal. 
 

Bin selber kein regelmäßiger Nutzer von Spotify oder Apple Music, aber komme mit Amazon Music und Sonos Radio gut zurecht. Pocket Cast für Podcasts geht auch, aber nutze ich lieber per App. 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 23. September 2024

@the artist 

Man kann ja in der MoodBlocks App zwischen zwei Arten wählen, wie der Block beschrieben wird. Per Phone oder per Player. Aber wenn du einen Block mit Radiosender beschreiben konntest, funktioniert das ja grundsätzlich bei dir. 


Antworten


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen