Skip to main content

MoodPlay - wie Sonos noch schöner und einfacher werden kann. 😎


War diese Information hilfreich?
Ersten Beitrag anzeigen

96 Antworten

Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 23. September 2024

PS: meine Erinnerung hatte sich leider getäuscht. 
Persönliche Playlisten von AM funktionieren nicht. 


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 24. September 2024

Hi,
 
Sh.., ääh Schade. Das wäre ein Highlight gewesen!
Aber so schnell gebe ich diesbezüglich nicht auf.
 
So wie es für mich aussieht, haben die MoodBlocks einen URI-Preloader fest auf den Blocks verankert,
welcher auf den Senic-Server verweist. An diesen wird dann wohl der Link zur amazon music playlist
(oder Apple Music, Spotify) angehängt und verarbeitet.
Falls ich den Preloader nicht von den "original" MoodBlocks gelöscht bekomme, und danach sieht es z.Zt. aus, dann nehme ich mal eine vollkommen leere NFC-Karte eines Fremdherstellers und probiere es damit. Die Links zu meinen AM Playlisten habe ich ja. Evtl. muss ich dann probieren ob z.B. am Ende der URI ein "do=play" o.ä. gesetzt werden muss und/oder irgendeine andere Aktion?!
 
Du hattest doch geschrieben, dass du auch mal ein komplettes Album in Ruhe via MoodPlay anhörst.
Wie hast du den/die Links dahin gesetzt? Waren die Alben von/auf AM?
 
Viele Grüsse.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 24. September 2024

@the artist

Moin…

Ein Album kann ich problemlos von Amazon Music auf einen Block speichern. Album in der AM App aufrufen, Teilen Funktion… Link kopieren… und in der MoodBlocks App einfügen. Ganz normal. 
 

Bei den pers. Playlisten u. Radio Mixes scheint das URL Format irgendwie anders zu sein. Müsste man evtl. mal vergleichen. Das wird aber leider wohl auch nicht helfen, weil die URLs direkt auf dem Senic Server gespeichert sind. Der Block hat lediglich eine ID, die der Server kennt und akzeptiert (deswegen werden andere NFC Cards wohl auch nicht funktionieren). Beim „Speichern auf dem Block“ werden lediglich die Block ID und die URL (und der Status ob Shuffle an oder aus ist) an den Server gesendet. Dieser verknüpft dann die Block ID mit der URL bis das für diese ID geändert wird und speichert es auf dem Server, nicht auf dem Block.  
Wenn die URL in keinem passenden Format für die Sonos API ist, verweigert er die Zuordnung und du siehst die Fehlermeldung. 
Rein theoretisch wäre es evtl. möglich, die URL manuell anzupassen und in die Zwischenablage zu kopieren. Falls die MoodBlocks App dann den Inhalt der Zwischenablage annimmt, könnte man ihn dann ggf. mit der Block ID übermitteln. 
Falls du da mit den Amazon URLs bastelst und was rausbekommst, gib mal Bescheid. 😎

Die pers. Playlisten von AM wären schon nice. 

Grüße

Ralf


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 24. September 2024

Hi,
also mit anderen NFC-Cards (Blocks, Tags) geht es für die AM-App, siehe https://www.youtube.com/watch?v=St2IRr4lm5w.
Auch hierbei darf man den geteilten Link nur bis zum ? nehmen (kopieren) und daran noch "do=play" anhängen.
So kann man dann die NFC-Card ans Handy halten und die AM-App legt los! Und mit der AM-App kann man ja auch die Sonos Dinger betreiben und der MoodPlay sollte das doch auch verarbeiten können, oder?
Ich besorge mir mal eine paar NFC-Cards und probiere dann ...
 
Viele Grüsse.


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 24. September 2024

Nachtrag:
es wäre ja wohl auch nicht gaaaanz falsch von Senic resp. deren Servern Abschied zu nehmen.
Ich vermute mal, dass es bei Senic sehr schnell dunkel werden wird, zum Teil funktionieren
noch nicht mal alle Websiten (vom Shop ganz zu schweigen), oft kommt ein "404", und von
Warennachschub ist schon länger nichts mehr zu sehen.
Im Prinzip ist ja jedes NFC-fähige Handy ein MoodPlay, jedoch (leider) ohne Volume-Regler etc. ;-)


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 24. September 2024

@the artist

Wenn bei Senic der Stecker gezogen wird, dann ist der Player nur noch Deko. Das wäre schon blöd… der Player kommuniziert aufgrund seiner FW ja nur mit dem Senic Server. 
Einzige Rettung wäre dann die Veröffentlichung des Codes und jemand der die Software  (FW und Server) so anpasst, dass man daheim seinen eigenen Server aufsetzen kann, der die URLs ins Sonos API Format übersetzt. 
 

Bzgl. anderer NFC Cards wird das mit dem Player imo nicht funktionieren, da er ja nur mit den Senic Blöcken arbeitet und keine URLs ausliest. Die URL muss zudem ja auch noch in einen Sonos API Befehl übersetzt werden. Daran scheitert es auch, wenn du eine mit URL beschriebene NFC Card am Smartphone liest. Dadurch kann maximal die Amazon Music App auf dem Gerät geöffnet werden und den Inhalt spielen, weil sie die URL direkt verarbeiten kann. Dein Sonossystem leider eben nicht. 
Und die Wiedergabe aus der AM App auf Sonos Lautsprechern erfolgt auch nicht über die Sonos API sondern wie Alexa über die Amazon Cloud. Mit Glück könnte man in der AM App manuell die Wiedergabe per Amazon Cloud auf Sonoslautsprecher legen und wenn dann eine NFC Card ans Smartphone gehalten wird, spielt der Inhalt evtl. auf Sonos. Das ginge imo aber nur mit einem Smartphone und NFC Cards, auf denen die URL liegt. 
Der MoodPlay wird das nicht können, da er ja keine Schnittstelle zur Amazon Music App hat. 


halsband
Forum|alt.badge.img+3
  • Rockstar
  • 2494 Antworten
  • 24. September 2024

... und wieder ein Plädoyer gegen Internet-basierte System-Anwendungen für zu Hause ... 

Dirk


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 24. September 2024
halsband schrieb:

... und wieder ein Plädoyer gegen Internet-basierte System-Anwendungen für zu Hause ... 

Dirk

Was willste machen? Das ist halt inzwischen in sehr vielen Bereichen die Art von Technik, die „angesagt“ ist bzw. gekauft wird. Bietet viele schöne Vorteile, aber eben auch Risiken. 
Wer das vermeiden will, der sollte z. B. besser Musik und Filme auf physischen Datenträgern kaufen und Smarthome besser vergessen. Jedenfalls sollte man sich beim Kauf solcher Risiken zumindest bewusst sein und abwägen wie hoch das Risiko ist. 
Wenn ich ein iPhone kaufe, muss ich bei Apple wahrscheinlich keine Angst haben, dass die das Handtuch werfen. 😉 Aber bei kleineren Herstellern erlebt man ja immer wieder, dass Harware zu Schrott wird und selbst die großen Hersteller beerdigen Produkte, die nicht erfolgreich sind. 
Manchmal, wenn das Produkt eigentlich gut ist und nur das Geld ausgeht, kauft es jemand auf und für den Kunden geht es unter anderer Flagge zumindest weiter. 
Im Moment läuft MoodPlay ja und ich drücke uns die Daumen, dass es so bleibt. 


halsband
Forum|alt.badge.img+3
  • Rockstar
  • 2494 Antworten
  • 24. September 2024

Aktuell kursieren schöne Berichte von modernen Smarthomes nach den ganzen Überschwemmungen. Da sitzen die Leute tw. ohne Internet im Dunkeln weil sie ohne physische Lichtschalter weder die Rolläden hochbekommen, noch Licht anknipsen können, noch die Garage öffnen können. Bei Sonos sind wir zwar noch nicht soweit, aber wenn man am Ende des Tages ohne Internetanschluß oder nach Firmenaufgaben seine eigene Musik nicht mehr hören bzw. bedienen kann (NAS, LP, CD), dann läuft hier etwas komplett in die falsche Richtung. IMO.

Dirk


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 25. September 2024

Hi @ all,
 
ich will und werde die App "NFC Controller für Sonos" ausprobieren,
sobald die neutralen NFC Tags (Cards) bei mir angekommen sind.
Wenn es damit klappt, dann bliebe der MoodPlay wenigstens als "Steuereinheit"
für Laut/Leise, Stop/Play und Vor/Zurück erhalten und müsste nicht zum
Staubfänger mutieren wenn bei Senic die Lichter ausgehen!
Oder mache ich jetzt einen Denkfehler?!
 
Viele Grüsse.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 25. September 2024
the artist schrieb:

Hi @ all,
 
ich will und werde die App "NFC Controller für Sonos" ausprobieren,
sobald die neutralen NFC Tags (Cards) bei mir angekommen sind.
Wenn es damit klappt, dann bliebe der MoodPlay wenigstens als "Steuereinheit"
für Laut/Leise, Stop/Play und Vor/Zurück erhalten und müsste nicht zum
Staubfänger mutieren wenn bei Senic die Lichter ausgehen!
Oder mache ich jetzt einen Denkfehler?!
 
Viele Grüsse.

Wenn es mit den NFC Cards und der App geht, dann wäre das so. Als Fernbedienung in deinem Netzwerk sollte der MoodPlay imo immer funktionieren, da das über die lokale API läuft. 
 

Was ist denn die App „NFC Controller für Sonos“? In dem oben verlinkten Video wurde die nicht erwähnt. Hast du mal ein paar Infos zu?

Edit:

Google hat geholfen… 😉 Ist ne Android App und auf Github hat der Entwickler was dazu geschrieben. 👍🏻 Hört sich erstmal vielversprechend an und würde direkt über die lokale Sonos API laufen. Einziger Pferdefuß… es scheint nur für Sonos Favoriten zu funktionieren. Man müsste also erstmal alle gewünschten Inhalte als Sonos Favorit per Sonos App anlegen. 


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 25. September 2024

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.github.kaiwinter.nfcsonos&hl=de

Für mich liest sich das vielversprechend.

Viele Grüsse.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 25. September 2024
the artist schrieb:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.github.kaiwinter.nfcsonos&hl=de

Für mich liest sich das vielversprechend.

Viele Grüsse.

Jau, gesehen… hatte meinen letzten Post noch editiert. 
Bin gespannt auf deinen Test. 😎

Mit nem Senic Block funktioniert das wahrscheinlich nicht, weil da ja nur fest eine ID drauf ist und der Block selber nicht beschreibbar ist. Oder hast du es mal probiert? Ich kann es nicht testen, weil ich eigentlich Apple User bin. Müsste es evtl. mal mit nem alten Android Testgerät versuchen, falls das nen passenden NFC Chip hat. 🙈

Welche NFC Cards hast du denn bestellt?

 


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 25. September 2024

Mit den MoodBlocks (Senic) wird das wohl nicht funktioneren, probiere ich jedoch trotzdem ;-)

Die neutralen NFC-Tags (Cards) kommen etvl. noch heute Nachmittag. Falls dem so ist, dann
sage ich hier morgen Bescheid wie es gelaufen ist.

Viele Grüsse.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 25. September 2024

@the artist 

So, habe die App tatsächlich auf den alten Androiden bekommen und NFC geht auch. 
Wie zu erwarten wird ein MoodBlock nicht erkannt. 
Bei den NFC Tags, die man bei Amazon bestellen kann blickt man imo nicht so leicht durch bzgl. der Formate, die ein Tag so unterstützt. Bei manchen steht nur „für Apple Kurzbefehle“, bei anderen „für Android“. Die App NFC Control für Sonos will aber laut Fehlermeldung bei einem nicht unterstützten Tag welche, die „android.nfc.tech.Ndef“ können. 
 

Das hab ich auf die schnelle beim Stöbern so nicht gefunden. Evtl. können das ja aber alle „Android Tags“. Insgesamt jedenfalls nen spnnendes Thema mit viel Spiel-Potential“. 😂


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 26. September 2024

Guten Morgen,
 
ich habe die hier https://www.amazon.de/dp/B0CSW9R7P7?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
genommen und die funktionieren sogar mit meinem alten Siemens GS-290 (Android).
NTag NFC 215 Karten laufen immer und haben ausreichend Speicherplatz (504 Byte).
 
So, ich habe gestern den "NFC Controller für Sonos" mit diesen Karten getestet.
Bedienung der App ist sehr einfach, einmal mit dem Sonos-Zugang einloggen,
alles weitere ist selbsterklärend.
 
Ich habe genau 2 (zwei) Favoriten auf dem Startbildschirm meiner Sonos-App:
mein Lieblingsradiosender und meine AMu Playlist, welche ich regelmässig erweitere.
Das Verknüpfen mit dem Favorit Radiosender hat problemlos funktioniert und der
Radiosender startet (etwas langsam als beim MoodPlay - liegt vielleicht am lahmen Handy)
und bespielt die diversen Sonos-Teile wie vorgegeben. Und mit dem MoodPlay kann man wie
gewohnt alles steuern (laut/leise ...)
 
Leider jedoch erscheint meine AMu Playliste erst gar nicht in der Auswahl des
"NFC Controller für Sonos" unter den Favoriten?
Vielleicht muss ich etwas in der Sonos-App anders einstellen? Ich kenne mich mit der
Sonos-App nicht besonders gut aus ...
 
Viele Grüsse.


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 26. September 2024

Mit den NFC Tools und NFC Task funktioniert das automatische abspielen der AMu Playlist via NFC Tag (Card)!
Hier muss man den Link zur eigenen Playlist ab dem "?" löschen und hinter das "?" noch do=play anhängen.
Es öffnet sich dann jedoch logischerweise die AM-App. Hier müsste ich also noch die Sonos-Teile fest dazu gruppieren.
Ich bin aber erst heute Nachmittag wieder zu Hause ...
 
Frage: Kann man den Link herausfinden wenn man eine AMu Playlist aus der Sonos-App heraus startet?
 
Viele Grüsse.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 26. September 2024

@the artist 

Moin und Danke fürs Feedback. 
Dann bestelle ich auch mal ein paar Tags zum Testen. 
Bzgl. Sonos Favoriten hatte mir die App schon mehrere Angezeigt. Muss mal gucken, ob da was fehlte. Eine AM Playliste werde ich mal als Sonos Favorit anlegen und sag dann Bescheid. 


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 26. September 2024

Eine AM Playliste werde ich mal als Sonos Favorit anlegen und sag dann Bescheid.

 

Das wäre toll!
Ich habe bestimmt irgendetwas unter der Sonos-App falsch oder unvollständig eingerichtet.
Kann man den Link dazu irgendwie herausfinden?

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 26. September 2024
the artist schrieb:

Eine AM Playliste werde ich mal als Sonos Favorit anlegen und sag dann Bescheid.

 

Das wäre toll!
Ich habe bestimmt irgendetwas unter der Sonos-App falsch oder unvollständig eingerichtet.
Kann man den Link dazu irgendwie herausfinden?

 

Irgendwie evtl. schon, aber nicht so einfach… Ich weiß jedenfalls nicht wie. Wobei das ja aber auch keine URL sondern ein Sonos API Befehl ist. Wenn man den hätte und auf einen Tag speichert, dann bräuchte man ja noch ne App, die den direkt an die lokale Sonos API weiterleitet. „NFC Controller für Sonos“ hat ja Zugriff auf die Sonos Favoriten und speichert den Befehl dahinter dann ja auch auf den Tag und leitet den beim Einlesen an die API. Ob ein Sonos Favorit aber einen API Befehl beinhaltet wie für eine Amazon Playliste, das wäre die Frage. Ich vermute, da gibt es einen Unterschied, sonst hätte der Entwickler ja auch direkt alle Sonos Inhalte zur Verknüpfung mit einem Tag implementieren können. 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 26. September 2024

@the artist 

PS: Wenn deine AM Playliste von der NFC C. für Sonos angezeigt wird, ist sie ja anscheinend in den Sonos Favoriten. Lässt die sich denn aus der Sonos App als Favorit abspielen?

Wenn ja, könnte es an der Art der Liste von AM liegen… wie bei MoodBlocks ja auch. Leg doch mal in Sonos ein AM Album als Favorit an und probiere es damit auf einem Tag. 


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 27. September 2024

Guten Morgen,
 
ich habe jetzt mal ein Album zu den Sonos-Favoriten hinzugefügt,
gesamt sind es nun also 3 Favoriten unter der Sonos-App.
Abspielen dieser Favoriten hat bisher immer funktioniert, auch das
neue Album läuft problemlos unter der Sonos-App und kann am MoodPlay
auch gesteuert werden.
Ebenso konnte ich Alben + Radiosender (NICHT meine AMu-Playlist) auf
MoodBlocks bringen, total easy.
 
Im „NFC Controller für Sonos“ wird mir beim Versuch zu verknüpfen weiterhin
lediglich der Radiosender angeboten?! Ich habe mich mal aus- und wieder
eingeloggt, keine Besserung bisher.
 
Zitat: Wenn deine AM Playliste von der NFC C. für Sonos angezeigt wird, ...
 
Eben nicht. Beim Versuch zur Verknüpfung, um die PL auf eine NFC-Card zu
bringen steht weder die AMu-Playlist, noch das neue Album zur Auswahl!
Wenn ich jedoch die Playlist anderweitig starte, dann erscheint sie auch
im „NFC Controller für Sonos“ und ich kann steuern (nächster Titel etc. ...)
 
Viele Grüsse


Forum|alt.badge.img
  • Enthusiast
  • 39 Antworten
  • 27. September 2024

Mehr Auswahl bekomme ich nicht beim “NFC Controller für Sonos“, trotz dreier Favoriten in der Sonos-App: die Radiostation, meine AMu Playlist und ein AMu Album.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 28. September 2024

@the artist 

Hab meine Tags auch bekommen und getestet. Funktioniert mit NFC Controller für Sonos, aber der Entwickler muss die Abfrage der Favoriten an die neue App anpassen. Man sieht nur Favoriten, die mit der alten App hinzugefügt wurden. Evtl. klappt es mit Favoriten, die man über den aktuellen Desktop Controller hinzufügt. Das teste ich mal morgen. 
Ebenso den Weg über NFC Tasks und URLs direkt aus der AM App oder von anderen Diensten. Wobei AM am ehesten Sinn macht, falls die Sonos Ausgabe dann so auch funktioniert. Hast du das schon getestet?


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Autor
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 30. September 2024

@the artist

Per Desktop Controller funktioniert es. 
Wenn dort Sonos Favoriten hinzugefügt werden, funktioniert das noch über die alte Methode und die App „NFC Controller für Sonos“ erkennt diese. 
 

EDIT: Das Problem taucht übrigens NUR MIT AMAZON MUSIC auf. 
Die Sonos Favoriten, die mit der neuen iOS /Android App von anderen Diensten angelegt werden, können per API problemlos angezeigt werden. 


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen