Skip to main content

Hallo zusammen, 

ich habe folgende Herausforderung:


Im Wohnzimmer habe ich keinen Fernseher, sondern einen Beamer. Dieser befindet sich zusammen mit dem TV-Receiver (Vodafone GigaTV Box 2) über meinem Sofa und strahlt auf die gegenüberliegende Wand. Bisher hatte ich neben Beamer und TV-Receiver einen Sonos ZP:90 stehen, der mit dem Receiver verbunden war und das TV-Signal (mit für mich nicht merkbarer Latenz) an ein Play:5-Stereopaar funkte, das dann von der Projektionswand aus (also von vorne) mein Sofa beschallte.

 

Da die Play:5 aber ihren Geist aufgegeben haben, möchte ich mir eine ArcUltra zulegen, die in Zukunft von der Projektionswand aus in Richtung Sofa beschallt. Hinter dem Sofa sollen dann noch zwei Era 300 mein Heimkino-Glück vervollständigen. 

 

Nun mein Problem: 
Wie bekomme ich künftig das TV-Audiosignal zur ArcUltra? Den alten ZP.90 kann ich vermutlich nicht mehr in der neuen App2-Umgebung verwenden (oder?). Ich hatte gehofft, einen der Era 300 mit dem Receiver zu verbinden und von dort wird das Signal dann im Sonos Netzwerk allen Lautsprechern (auch der ArcUltra) zur Verfügung gestellt. Aber anscheinend ist das gar nicht so, jedenfalls nicht, wenn ich Dolby Atmos etc. nutzen will. Dafür muss nämlich die ArcUltra via HDMI eARC mit dem Fernseher verbunden werden - aber ich habe ja keinen und die GigaTV Box 2 steht auch auf der anderen Seite des Zimmers, ein Kabel möchte ich da aus optischen Gründen nicht quer durch den Raum legen.

Bin für jede Idee dankbar…

 

Vorab danke und viele Grüße

Alex

@Alex_Bonn 

Kurze und schmerzlose Antwort:

Heimkino mit Mehrkanal Audioformaten wie z. B. Dolby Atmos wird ohne Kabelverbindung nicht funktionieren. 
Für Beamerlösungen mit reinem Stereo bietet sich z. B. Airplay an, wenn man ein AppleTV als Quelle am Beamer anschließt. 
Wenn du eine ähnliche Lösung wie bisher möchtest, dann könntest du hinten ein Stereopaar aus z. B. zwei Era 100 aufstellen und dort das Analogsignal einspeisen. Dann das Stereopaar mit der Soundbar vorne als Gruppe spielen lassen. Das wäre aber eben nur 2x Stereo und imo nicht wirklich empfehlenswert. 
Ich würde mich mit einer Kabellösung anfreunden. Falls dein Beamer keinen HDMI eARC Eingang hat, benötigst du dafür dann noch einen passenden Audioextractor für ca. 100 bis 150€.

Heimkino ist leider nicht so easy installiert, wie man sich das evtl. vorstellt. 


Hallo Superschlumpf,

 

danke für Deine klare Antwort. Manchmal ist Klarheit ja auch ein Wert für sich…

Darf ich noch eine Anschlussfrage stellen:

Wenn ich hinten zum Einspeisen des Signals zwei Era 100 einsetze, genügt dann vorne ein Era 300 oder würdest Du da auch ein Paar empfehlen bzw. die alte Arc (weil sie momentan sehr günstig ist)?

Danke und viele Grüße!


@Alex_Bonn 

Das kannsf du nur selber für dich entscheiden… abgesehen von der Gefahr des Delays zum Bild (aber das hat dich ja in der Vergangenheit nicht gestört) musst du halt wissen, was dir klanglich wichtig ist. 
Wenn es um ein breite Bühne vorne geht, würde ich ein Stereopaar nehmen. Damit könntest du dann zumindest auch gescheit Musik hören. 
Wenn lediglich um Filmton und Sprache von vorne geht, reicht ggf. ein einzelner Speaker. Da würde ich dann aber, wenn Musik nebensächlich ist, eher eine Soundbar nehmen. 


Antworten