Skip to main content

Moin Leute,

so allmählich verliere ich echt meine Geduld. 

Ich habe immer wieder Probleme mit meinem Move. Heute nun war er komplett weg aus der App so das ich mir die Mühe gemacht habe, den Move auf Werkseinstellung zurück zu setzten und neu ins System einzubinden. Vom Ablauf schien alles funktioniert zu haben aber er war nicht verbunden. Laut Problembeschreibung sollte man sein Router neu starten, was ich auch machte. Was dabei raus kam … jetzt sind auch noch 3 weitere Geräte offline.

Ganz ehrlich 😤 das grenzt ja mittlerweile an Sabotage. Was ist denn jetzt wieder los?

 

Moderator: Unangemessene Sprache wurde entfernt. 

https://de.community.sonos.com/site/terms

@DoIt, dabei hat Sonos der heutigen WLAN-Technologie einen Schrein aufgestellt. /sarcasm off

 

Beschreiben Sie bitte Ihr Netzwerk: Routermodell, gibt es ein WiFi Mesh (Modell), Access Points (Modell), Repeater / PowerLAN-Adapter, Netzwerkswitche (Modell) etc. Welche Sonosprodukte besitzen Sie außer dem Move? Betreiben Sie Sonos unter S2 oder S1?


@DoIt 

Auf was für einem Gerät und OS läuft die Sonos App?

Hast du mal mit einem anderen Gerät testen können?


@DoIt 

Auf was für einem Gerät und OS läuft die Sonos App?

Hast du mal mit einem anderen Gerät testen können?

Alle Apps laufen auf Android und es ist überall das gleiche.


@DoIt, dabei hat Sonos der heutigen WLAN-Technologie einen Schrein aufgestellt. /sarcasm off

 

Beschreiben Sie bitte Ihr Netzwerk: Routermodell, gibt es ein WiFi Mesh (Modell), Access Points (Modell), Repeater / PowerLAN-Adapter, Netzwerkswitche (Modell) etc. Welche Sonosprodukte besitzen Sie außer dem Move? Betreiben Sie Sonos unter S2 oder S1?

Router AVM 7590 mit AVM Repeater 6000 und AVM Repeater 1200 …  alles in einem Mesh-Netzwerk.

Switches sind D-Link und HP, ist aber kein Sonosgerät am LAN.

Betrieb nur mit S2, Move, Arc, One, Five, Port alles auf dem aktuellen Stand.


Alle Repeater sind per LAN Bridge angeschlossen.


Alle Repeater sind per LAN Bridge angeschlossen.

An einem der Ethernet Switches? Wenn ja, kann das ggf. die Ursache sein, wenn der Switch nicht kompatibel ist.

Er muss STP unterstützen und entsprechend konfiguriert sein, wenn es ein managed Switch ist. Und in jedem Fall muss igmap snooping vom Switch unstützt werden.


Läuft die Fritzbox auf “Autokanal”? Lesen Sie sich bitte folgenden Supportartikel mitsamt den Links darin durch. Und setzen Sie die Bandbreite auf 20 MHz, falls 40 MHz aktiv ist; heißt bei AVM wohl WLAN-Koexistenz. Wenn das Sonossystem weiterhin herumzickt, bitte WLAN-Koexistenz versuchsweise deaktivieren.

https://support.sonos.com/de-de/article/change-your-router-s-wireless-channel


Erst einmal Danke ihr beide, ich schaue mir das morgen mal genauer an.

Also wenn Sonos das nicht beizeiten in den Griff bekommt, wird sie das Jahr in dieser Konstellation nicht überleben.


Läuft die Fritzbox auf “Autokanal”? Lesen Sie sich bitte folgenden Supportartikel mitsamt den Links darin durch. Und setzen Sie die Bandbreite auf 20 MHz, falls 40 MHz aktiv ist; heißt bei AVM wohl WLAN-Koexistenz. Wenn das Sonossystem weiterhin herumzickt, bitte WLAN-Koexistenz versuchsweise deaktivieren.

https://support.sonos.com/de-de/article/change-your-router-s-wireless-channel

Wie oben geschrieben betreibe ich aber Sonos in einem drahtlosen Setup.


Erst einmal Danke ihr beide, ich schaue mir das morgen mal genauer an.

Also wenn Sonos das nicht beizeiten in den Griff bekommt, wird sie das Jahr in dieser Konstellation nicht überleben.

Ich kann deinen Frust verstehen, aber wenn es am Switch liegen sollte, dann kann Sonos da nix in den Griff bekommen, denn Multicast ist für so ein System Voraussetzung. Aber evtl. liegt es ja auch “nur” an deinen Mesh Einstellungen.


Läuft die Fritzbox auf “Autokanal”? Lesen Sie sich bitte folgenden Supportartikel mitsamt den Links darin durch. Und setzen Sie die Bandbreite auf 20 MHz, falls 40 MHz aktiv ist; heißt bei AVM wohl WLAN-Koexistenz. Wenn das Sonossystem weiterhin herumzickt, bitte WLAN-Koexistenz versuchsweise deaktivieren.

https://support.sonos.com/de-de/article/change-your-router-s-wireless-channel

Wie oben geschrieben betreibe ich aber Sonos in einem drahtlosen Setup.

 

Was verunsichert Sie an dem Supportartikel? Ich streiche die relevanten Teile heraus.

 

Den WLAN-Kanal deines Routers ändern

In diesem Artikel erfährst du, wie du den 2,4-GHz-WLAN-Kanal deines Routers änderst. Die nachfolgend genannten Schritte funktionieren für die gängigsten Routermodelle. Dennoch möchten wir dir empfehlen, die besonderen Anweisungen des Benutzerhandbuchs deines Routers zu berücksichtigen.

Wir empfehlen nur, den WLAN-Kanal deines Routers zu ändern, wenn dein Sonos System in einem drahtgebundenen Setup ist. Wenn dein Sonos System in einem drahtlosen Setup ist und direkt mit dem WLAN-Netzwerk deines Routers verbunden ist, empfehlen wir, die Kanaleinstellung deines Routers auf „Auto“ zu belassen.

 

Auf einem Mac, einem PC oder einem Mobilgerät

  1. Melde dich auf der Seite „Konfiguration“ deines Routers an, indem du dessen IP-Adresse im Webbrowser eingibst oder die mit dem Router gelieferte Software lädst. Normalerweise sind die IP-Adresse und die Anmeldedaten auf dem Router aufgedruckt. Dies kannst du nur tun, wenn du über WLAN oder ein Ethernet-Kabel eine Verbindung zum Netzwerk des Routers hergestellt hast.
  2. Finde die Seite mit den WLAN-Einstellungen und ändere den WLAN-Kanal für das 2,4-GHz-Netzwerk. Wir empfehlen die Kanäle 1, 6 oder 11.
    1. Wenn dein Sonos System in einem drahtgebundenen Setup ist, überprüfe auch den WLAN-Kanal deines Sonos Systems, um sicherzustellen, dass er nicht auf demselben WLAN-Kanal wie dein Router ist.
  3. Speicher die Einstellungen. Möglicherweise wird dein Router neu gestartet, während die Einstellungen gespeichert werden.
 

Die Änderung des WLAN-Kanals ist ein Schritt der Fehlerbehebung wenn du WLAN-Störungen reduzieren möchtest. Falls du den WLAN-Kanal änderst, um ein Problem zu beheben, teste deinen Router in jedem der drei empfohlenen Kanäle, um herauszufinden, in welchem er am besten funktioniert.

 

 

Wenn dein Sonos System in einem drahtlosen Setup ist und direkt mit dem WLAN-Netzwerk deines Routers verbunden ist, empfehlen wir, die Kanaleinstellung deines Routers auf „Auto“ zu belassen.

 

Das ist der neueste Rohrkrepierer von Sonos, denn in den meisten Fällen ist “Autokanal” kontraproduktiv, zumindest nach den Erfahrungen in diesem Forum.


@Hedy L. Sie sind ja witzig, genauer der von ihnen verlinkten Artikel verunsichert mich, weil er im Wiederspruch mit ihrer Aussage ist. Aber ja, wenn ihre Erfahrungen es als Rohrkrepierer entlarvt, will ich mir das anschauen.


Erst einmal Danke ihr beide, ich schaue mir das morgen mal genauer an.

Also wenn Sonos das nicht beizeiten in den Griff bekommt, wird sie das Jahr in dieser Konstellation nicht überleben.

Ich kann deinen Frust verstehen, aber wenn es am Switch liegen sollte, dann kann Sonos da nix in den Griff bekommen, denn Multicast ist für so ein System Voraussetzung. Aber evtl. liegt es ja auch “nur” an deinen Mesh Einstellungen.

Aber das es vielleicht an dem neuen Weg der Fa. Sonos liegen kann, ist unwahrscheinlich. Bedenke das viele Sonos Nutzer keine IT-Fachleute sind und es auch nicht werden wollen.😉


@DoIt, tut mir leid, ich werde wohl wieder zur alten Strategie zurück müssen. 😊

 

Hilft Ihnen folgender Artikel? Bei Fragen und Unsicherheiten einfach nachhaken. 

https://support.sonos.com/de-de/article/reduce-wireless-interference


@DoIt 

Es gibt hier kein reines richtig oder falsch. Sonos empfiehlt die manuelle Einstellung des 2.4 GHz Kanals offiziell nur, wenn parallel das SonosNet genutzt wird. Dabei geht man aber eben nicht von ggf. in der Umgebung noch anderen zahlreichen Funknetzen aus. Im Einzelfall kann es also sinnvoll sein, den Kanal manuell anzupassen, wenn die Autokanal Funktion aufgrund zahlreicher Nachbar Wlan Netze nur noch am springen ist. 

Wie sieht es denn mit deinen Switches aus? Ist da einer der Repeater als Brücke angeschlossen? Und wenn ja, kannst du etwas zu den Switches sagen bzgl. managed / unmanaged und igmp snooping?


@Superschlumpf  ​@Hedy L. Bis hierhin noch einmal Danke, hier der neue Stand …

Ich habe beide Repeater, die beide auch direkt am Router angeschlossen waren, jetzt vom Netz genommen und jetzt sind die Sonosgeräte verbunden und funktionieren.

Jetzt habe ich natürlich einen kleinen Flickenteppich was WLAN angeht und die Repeater müssen wieder angeschlossen werden. Wie kann man denn jetzt sinnvoll weiter vorgehen?

✋Nicht das das falsch oder zufrieden rüber kommt. Ich finde es immer noch diletantisch was Sonos zur Zeit macht. Es kann nicht sein, das man in seinem Netzwerk rumrühren muss ohne das es einen Fahrplan seitens Sonos gibt. Die vielen “wenn, dann, vielleicht Anleitungen” beschreiben eigentlich die Hilflosigkeit der Firma.


Weitere Infos:

Es sind hier max. 2 fremde WLAN Netzwerke, die stören könnten.

Meine Microwelle brauche ich und möchte die auch nicht ins Wohnzimmer stellen.

Mein Dect-Telefon brauche ich ebenfalls weil ich mein Telefon mit der Wählscheibe nicht mehr finde.

Ich möchte auch weiterhin mein Enkelkind übernachten lassen und das Babyfon benutzen.

 

Dann gelten ich wahrscheinlich für Sonos als Störer des Friedens. 😉


@DoIt 

LOL… 😂 Nee, Microwelle und Babyphone sollten sich imo schon irgendwie sonosverträglich nutzen lassen. 
Danke für die Infos bzgl. der Repeater. Eigentlich sollten die im Mesh funktionieren, erst Recht wenn sie als Lanbrücke konfiguriert sind. Evtl. passt da ja was bzgl. der Einstellungen nicht. Kann man für die Lanbrücke wie bei einem Access Point eine eigene DHCP Funktion aktivieren? Wenn ja, sollte dies ausgeschaltet werden, da der Router das bereits erledigt. 


DHCP macht nur der Router und ist auch so sinnvoll.

Ich werde nachher die LAN-Brücken mal wieder einschalten und schauen was passiert.


@DoIt, Sonos und Repeater verträgt sich nicht erst seit Mai 2024 überhaupt nicht. Obwohl es mit Fritzrepeatern im Zusammenspiel mit einer Fritzbox klappen sollte.

 

Was sind das für Switches, managed oder unmanaged?


DHCP macht nur der Router und ist auch so sinnvoll.

Ich werde nachher die LAN-Brücken mal wieder einschalten und schauen was passiert.

Evtl. dann mal mit festen Kanälen testen. SSID ist wahrscheinlich einheitlich für 2,4 u. 5 GHz!? Und Bandsteering dürfte dann auch eh aktiviert sein. Das wäre dann imo passend. 


@DoIt, Sonos und Repeater verträgt sich nicht erst seit Mai 2024 überhaupt nicht. Obwohl es mit Fritzrepeatern im Zusammenspiel mit einer Fritzbox klappen sollte.

 

Was sind das für Switches, managed oder unmanaged?

Moin Dolt,

das das so ist oder sein kann ist ja das traurige mit der Fa. Sonos und zeigt derer Inkompetenz oder Ignoranz auf. Repeater sind jetzt keine seltenen Geräte oder Rocket Science.

Die Switche sind gemanaged aber wie geschrieben sind die aussen vor, da die Repeater direkt am Router dran sind.

@Superschlumpf SSID ist für beide Netze gleich.


das das so ist oder sein kann ist ja das traurige mit der Fa. Sonos und zeigt derer Inkompetenz oder Ignoranz auf. Repeater sind jetzt keine seltenen Geräte oder Rocket Science.

 

 

Erläuterung zur Problematik mit Repeatern/Devolos/Powerline:

Technisch gesehen wird die Verwendung von Powerline-Adaptern mit dem Sonos-System nicht unterstützt und wir arbeiten nicht mit diesen Geräten. Das heißt nicht, dass wir euch nicht helfen wollen oder dass sie nicht funktionieren können, aber sie verursachen Probleme.

 

Die Stromleitungen im Haus sind nicht für Daten ausgelegt und die Kabel sind nicht gegen Funk und elektromagnetische Störungen isoliert wie ein Ethernet-Kabel. Die Leistung der Verbindung über einen Powerline-Adapter wird durch den Strom, der auf der Stromleitung gezogen wird, dramatisch beeinflusst, so dass z. B. der Kühlzyklus eines Kühlschranks, der eingeschaltet wird, den Strom, der auf dem Kabel gezogen wird, erhöht und die Effektivität der Verbindung verändert, so dass es keine Möglichkeit gibt, zu wissen, wie effektiv die Netzwerkverbindung zu einem bestimmten Zeitpunkt ist. Außerdem lassen sie oft bestimmte Arten von Netzwerkdatenpaketen nicht mehr durch, wie z. B. Multicast-Datenpakete, die das Sonos-System verwendet.

 

Beim Internetzugang machen sich diese Probleme nicht auf offensichtliche Weise bemerkbar, vielleicht ein oder zwei zusätzliche Sekunden, wenn beispielsweise ein Download gestartet oder eine Seite geladen wird, aber beim Streaming von einem Gerät können Verzögerungen und Latenz zu Zeitüberschreitungen und damit zu Aussetzern bei der Audioübertragung führen.

 

Damit Sonos-Produkte und Controller miteinander verbunden werden können, muss das Netzwerk Unicast-, Broadcast- und Multicast-Pakete weiterleiten. Wenn eine dieser Arten von Übertragungen unterbrochen oder nicht korrekt über Geräte von Drittanbietern (Wifi-Extender/Repeater/Powerline) weitergeleitet wird, schlägt diese Zuordnung fehl.

Dann verschwinden z. B. Räume aus der App, Gruppierte Wiedergabe wird gestört oder das System wird nicht gefunden.


Es ist nicht ungewöhnlich, dass Repeater die Multicast- und Broadcast-Pakete nicht mehr weiterleiten. Diese Geräte sind daher grundsätzlich auch nicht unterstützt.

Unicast ist, wenn ein Datenpaket an ein Gerät adressiert ist, z. B. ein Gerät, das im Internet surft. Multicast ist, wenn ein Datenpaket an eine Gruppe von Geräten adressiert ist, und Broadcast ist, wenn es an alle Geräte im Netzwerk adressiert ist.

Die Repeater "wirken" voll funktionsfähig in dem Sinne man kann auf das Internet zugreifen und es nutzen (Unicast), obwohl Multicast- und Broadcast-Pakete nicht mehr weitergeleitet werden.

 

 

 

Extenders / Boosters / Powerline adapters / Sky Q

Another challenge, with networking and Sonos, is WiFi boosters and extenders. Sonos does not support these as they halve your available bandwidth (due to being half-duplex) and often block multicast transmissions which gets in the way of the Sonos system from operating smoothly. 

Powerline line adaptors can also induce additional issues as they are subject to noise present on your mains power supply (‘noise’ is created by some LED dimmers, for example).

In the UK, Sky Q boxes can be a challenge with Sonos, as they repeat the WiFi from a Sky router (but not from other routers). If a speaker connects to one of these (common with Sonos Home Theatre products) it can result in the speaker being missing from the Sonos app. One option would be to use SonosNet by connecting one or more Sonos devices (not Era - Era does not use or create SonosNet) to the network with an ethernet cable. For other options, I recommend contacting our technical support team.

 

https://en.community.sonos.com/speakers-229128/troubleshooting-sonos-on-wifi-6856334


@DoIt 

Wie gesagt, „sollten“ AVM Repeater in einem AVM Mesh mit Firmware 7.21 oder höher kompatibel sein. Dass es im Einzelfall nicht doch Ausnahmen gibt, würde ich nicht ausschließen. 
An deiner Stelle würde ich versuchen, die Konfiguration zu optimieren. 
Also statt Autokanal feste Kanäle und feste IP Adressen für die Sonosgeräte. 
Als letzte Option könntest du auch mal statt Lanverbindung der Repeater zum Router eine wireless Verbindung testen, falls die Reichweite ok ist. Wobei das ja eigentlich ein Rückschritt wäre. 


@Hedy L. Ich glaub, der Spamfilter war am Wochenende etwas zu empfindlich...

Ich hab jetzt alle deine Antworten freigegeben und sie nicht mehr als Spam markiert (sorry!!!) 😊