Skip to main content

Hallo zusammen,

unser aktuelles System ist ein Connect (mit Stereoanlage) sowie 2x Play 5 und 2x Play 3 (S1).

Ich würde gerne das System grundsätzlich auf LAN umstellen und WLAN deaktivieren und nur einen Play 5 Lautsprecher per WLAN betreiben, da hier kein Ethernet-Anschluss vorhanden ist.

Wenn ich nun im Connect WLAN deaktiviere, funktioniert soweit alles und es wird der Connect auf LAN umgestellt.

Gleichzeitig verschwinden aber seltsamerweise alle Sonos Lautsprecher in der App (nach App Neustart), die nicht mit einem LAN Kabel verbunden sind, obwohl im System des jeweiligen Lautsprechers “WLAN” aktiviert ist. Verbinde ich den verschwundenen Lautsprecher dann mit einem LAN Kabel, dann erscheint der Lautsprecher sofort wieder in der App; ziehe ich das LAN Kabel, ist er sofort wieder weg.

Ein Zurücksetzen des Lautsprechers hat leider nichts gebracht.

Sobald ich im Connect-Menü wieder von LAN auf WLAN umstelle, erscheinen wieder alle Lautsprecher (egal ob mit oder ohne LAN Kabel).

Ist das ein Bug oder stehe ich auf dem Schlauch?

Laut Infos von SONOS kann man bei jedem einzelnen Lautsprecher festlegen, ob WLAN oder LAN aktiviert sein soll - warum verschwinden dann alle WLAN Lautsprecher, sobald ich den Connect auf LAN umstelle?

Um eine evt. Diskussion vorzubeugen: es sollen nicht alle Komponenten auf WLAN laufen.

Für Unterstützung schonmal vielen Dank!!!

Sobald ich im Connect-Menü wieder von LAN auf WLAN umstelle, erscheinen wieder alle Lautsprecher (egal ob mit oder ohne LAN Kabel).

Ist das ein Bug oder stehe ich auf dem Schlauch?

 

Ist so vorgesehen. Sobald eine Komponente mit dem Router verkabelt wird, arbeitet das System in einem proprietären Meshnet, genannt SonosNet. Die verkabelte Komponente dient als Systemkoordinator mit dem sich alle anderen Komponenten über ihr WLAN-Modul verständigen, dementsprechend muss es auch beim Connect aktiv sein.

 

 

Ich würde gerne das System grundsätzlich auf LAN umstellen und WLAN deaktivieren und nur einen Play 5 Lautsprecher per WLAN betreiben, da hier kein Ethernet-Anschluss vorhanden ist.

 

Dann müssen Sie alle gewünschten Komponenten per Ethernetkabel mit dem Router oder einem geeigneten Netzwerkswitch verkabeln, danach können Sie deren WLAN-Modul deaktivieren. Anschließend dem verbleibenden Play:5 WLAN-SSID & Kennwort in der Sonos-App unter “Netzwerkdetails” bekanntgeben.


Vielen Dank für die Info!

Wenn der Connect im LAN Mode ein Mesh “SonosNet” aufbaut; erfolgt das dann per LAN oder WLAN? Denn ich wollte auf LAN umstellen, um eben keine WLAN (Strahlung) zu haben ;-)

Oder ist es so dass der WLAN Speaker über den Router per LAN dann mit dem Connect Mesh kommuniziert?

Danke nochmal!


Oder ist es so dass der WLAN Speaker über den Router per LAN dann mit dem Connect Mesh kommuniziert?

 

Der Router, also das heimische WLAN, bleibt im SonosNet außen vor. Die Komponenten verbinden sich mit dem verkabelten Connect, der als “Systemchef” dient; was sie ausschließlich über ihr WLAN-Modul bewerkstelligen können, weswegen auch das WLAN-Modul des Connect aktiviert bleiben muss.

Wie Sie schon bemerkt haben, werden alle nichtverkabelten Komponenten orientierungslos, wenn Sie beim Connect das WLAN-Modul deaktivieren. Und ja, das SonosNet verwendet einen eigenen Funkstandard für die Kommunikation, der ebenso wie das heimische WLAN störanfällig sein kann.


Ich würde gerne das System grundsätzlich auf LAN umstellen und WLAN deaktivieren und nur einen Play 5 Lautsprecher per WLAN betreiben, da hier kein Ethernet-Anschluss vorhanden ist.

Hallo ​@Duotone , bilden die beiden Play 5 ein Stereo-Paar, oder betreibst Du die in jeweils separaten Räumen ?

Wenn es sich um ein Stereo-Paar handelt, dann kannst Du getrost bei allen anderen Geräten, welche per LAN angeschlossen sind, das WLAN-Interface über die App / den Controller deaktivieren. Bei dem Stereo-Paar (also bei beiden P5ern) solltest Du dann das WLAN-Interface aber bei beiden aktiviert lassen. Wie bereits erwähnt wird der wireless P5 dann über das SONOS-eigene WLAN (das SONOS-Net) von dem wired P5 versorgt. Diese Version der WLAN-Verbindung ist günstiger als die über den eigenen Router / AP, da die Strecke kürzer ist und SONOS so auch das Direct-Routing nutzen kann. Das eigene WLAN brauchst Du SONOS somit nicht bekannt geben, dann gibt es auch keinen Mischbetrieb.

Wenn es sich um kein Stereo-Paar handelt, dann musst / soltest Du Dir einen unmittelbar benachbarten Player zu dem wireless P5 suchen, welcher via LAN verbunden ist. Bei diesem aktivierst Du trotz LAN-Anschluss dennoch das WLAN-Interface, damit sich der P5 mit diesem wireless verbinden kann.


Vielen Dank. Ganz kann ich dir noch nicht folgen, weil:

es ist mir jetzt gelungen, den Connect nur im LAN Betrieb laufen zu lassen und den Play 5 (WLAN), der dann immer verschwunden ist, habe ich zurückgesetzt und unter System als „neues Gerät“ über die Tastenkombi mir orangener LED neu hinzugefügt und als WLAN konfiguriert, musste dann auch die WLAN Zugangsdaten vom Router eingeben.

Obwohl aktuell kein weiterer anderer Player angeschlossen ist und der Play5 komplett autark in einem anderen Stockwerk steht, funktioniert es jetzt einwandfrei: der Connect ausschließlich über LAN, und der Play:5 über WLAN.

Die anderen Speaker müsste ich doch nun auch auf reinen LAN Betrieb stellen können; somit funktioniert alles ohne WLAN (und ohne das Sonos Mesh); nur der autarke Play:5 ist per WLAN über den Router angebunden.

Oder gibt es einen Nachteil ggü. eurem Vorschlag?


Die anderen Speaker müsste ich doch nun auch auf reinen LAN Betrieb stellen können; somit funktioniert alles ohne WLAN (und ohne das Sonos Mesh); nur der autarke Play:5 ist per WLAN über den Router angebunden.

 

Wie gesagt müssen Sie die restlichen Speaker ebenfalls mit dem Router verkabeln, anders lässt sich deren WLAN-Modul nicht deaktivieren und nur so haben Sie reinen LAN-Betrieb dieser Speaker.

 

Oder gibt es einen Nachteil ggü. eurem Vorschlag?

 

Nein, LAN-Betrieb ist die stabilste Verbindung.

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

@Peter_13, Du hast mich auf den Gedanken gebracht, dass man auf diese Weise eventuell auch die neuen Sonosprodukte ins SonosNet einbinden kann. Muss ich mir merken, sollte ich mir weitere Komponenten zulegen.


Hallo ​@Freakyline , bist Du jetzt ​@Duotone nur mit anderem Account, oder hast Du gerade den Thread von ​@Duotone gekapert ?!?

...

Oder gibt es einen Nachteil ggü. eurem Vorschlag?

Naja, dazu muss man verstehen was eigentlich dies "ominöse SONOS-Net" ist.

Das SONOS-Net ist nämlich nicht nur ein einfaches, SONOS-eigenes WLAN, sondern zudem ein echtes Mesh-Net. - also ein WLAN-Netz, wo jeder Node Empfänger und Sender zur gleichen Zeit sein kann. Und zwar in der Form, dass jeder Node mit jedem anderen Node in den Grenzen des Empfangsbereich direkt verbunden sein kann.

Im Gegensatz zu den üblichen (SOHO) WLAN-Netzen, welche den Namen Mesh-Net zwar marketingwirksam nutzen, im Grunde aber nichts anderes als Repeater- bzw. AP-basierte WLAN-Netzwerke sind, die mittels zentralisierter Konfiguration die Administration erleichtern. - hier läuft die Kommunikation von einem Node zum Anderen halt immer min. über den / einen AP bzw. Repeater, und niemals direkt von Node zu Node.

 

@Hedy L.  …

@Peter_13, Du hast mich auf den Gedanken gebracht, dass man auf diese Weise eventuell auch die neuen Sonosprodukte ins SonosNet einbinden kann. Muss ich mir merken, sollte ich mir weitere Komponenten zulegen.

... und da die "neuen Sonosprodukte" genau oben beschriebene Technologie (nämlich Empfänger und Sender zur gleichen Zeit zu sein) nicht mehr beherrschen / beigebracht bekommen habe, kannst Du es auch knicken diese in ein SONOS-Net einzubinden. - sie werden sich immer nur als "einfacher" Client mit einem AP / Repeater verbinden lassen.


Antworten