Skip to main content

Hallo in die Runde,

vor Kurzem habe ich mein wunderbar funktionierendes Sonos System aus zwei Play:1 und einem Connect (ohne Sonos Net, nur WLAN gebunden) um zwei Symfonisk erweitert und leider habe ich seitdem erhebliche Verbindungsprobleme und ständig Aussetzer.

Ich habe schon einiges ausprobiert nachdem ich mich hier und anderswo belesen hatte:

  • Einen Lautsprecher per LAN-Kabel angeschlossen und somit SonosNet aktiviert
  • 2,4 GHz Kanal an meinem Router auf 1 gestellt (SonosNet ist bei mir 6)
  • Philips Hue Zigbee Kanal überprüft (ist bei mir 25)
  • Network Matrix angeschaut (sieht nicht so toll aus...)

Leider brachte das alles nur marginale Verbesserungen…

Meine Frage in diesem Zusammenhang:

Ich habe irgendwo gelesen, dass die Root Bridge der zentral stehendste Lautsprecher sein sollte. Das ist bei mir nicht der Fall, da nur der Lautsprecher im hinterletzten Zimmer über eine Anschlussmöglichkeit am Router verfügt. Kann ich auch einen anderen, nicht kabelgebunden, Lautsprecher zur Root Bridge machen? Und bringt das evtl. eine Verbesserung oder habt Ihr andere bessere Tips für mich?

 

LG

 

Leo

@Leo_B, nur die verkabelte Komponente kann die Root Bridge sein. Bei mir steht die Playbase auch nicht zentral, deckt aber das Signal bis ins Schlafzimmer ab.

 

Falls immer noch eine Komponente (bei einem Stereopaar sollte das der linke Player sein) mit dem Router verkabelt ist, vergewissere dich bitte, dass die WLAN-Zugangsdaten aus dem System entfernt sind: Sonos Controller-App für iOS oder Android: Tippe in der Sonosapp unter Einstellungen auf System > Netzwerk > Netzwerke. Wähle das WLAN-Netzwerk aus, das du entfernen möchtest und tippe auf Entfernen. Mindestens 10 Min. warten, danach überprüfen, ob in der Sonosapp unter 'Einstellungen --> System --> Über mein Sonos-System' neben jedem Player WM:0 steht.

 

Falls die Aussetzer in der Gruppe auftreten, bitte die Gruppe immer von der verkabelten Komponente aus erstellen.

Wenn man in der Sonosapp eine Gruppe erstellt, fungiert das Gerät von dem aus man die Gruppe zusammenstellt, als Koordinator, der den angeforderten Stream an die restlichen Mitglieder verteilt und für synchrone Wiedergabe sorgt. Wenn man einen Player zum Koordinator macht, der standortmäßig das schwächste Glied in der Kette ist, kann sich das auf die Stabilität auswirken.


Danke Greta,

die WLAN-Zugangsdaten waren tatsächlich noch hinterlegt. Habe diese nun entfernt und das Gefühl, dass das System nun stabiler läuft. Werd das erstmal weiter beobachten.

VG

Leo


@Leo_B, sehr schön, danke fürs Bescheid sagen. Melde dich bitte, falls es erneut zu Aussetzern kommt. :slight_smile:


Ich habe irgendwo gelesen, dass die Root Bridge der zentral stehendste Lautsprecher sein sollte. Das ist bei mir nicht der Fall, da nur der Lautsprecher im hinterletzten Zimmer über eine Anschlussmöglichkeit am Router verfügt. Kann ich auch einen anderen, nicht kabelgebunden, Lautsprecher zur Root Bridge machen? Und bringt das evtl. eine Verbesserung oder habt Ihr andere bessere Tips für mich?

@Leo_B

Hey Leo frohe Weihnachten und willkommen in der Community,

wie läuft es bei dir nun?

 

Erste-Hilfe findest du hier: 

WLAN-Interferenzen reduzieren (← Störquellen identifizieren)

 

Stelle bitte Sonos-Geräte und deine Root-Bridge (deine erste Sonos-Ethernet-Verkabelung) näher zueinander und frei auf. Je nach Störquelle und Standort können schon einige Zentimeter einen Unterschied machen.

 

Wenn du keine Lautsprecher in der Nähe des Routers hast, kann sich auch Boost anbieten. Überprüfe dein Sonos-Konto auf einen Upgrade-Rabatt hier: https://www.sonos.com/myaccount/user/offers/upgrade/

Für Bridge-Besitzer (Bridge wird nicht mehr empfohlen) bieten wir z. B. Sonos Boost vergünstigt an.

 

Wenn du eine genauere Analyse wünscht bitte einmal hier 10-18 Uhr melden: https://support.sonos.com/s/?language=de#contact

 

Liebe Grüße

Nils


Hallo Nils,

leider läuft das System immer noch nicht stabil.

Zusätzlich scheinen sich die Probleme inzwischen auf die Stabilität meines gesamten Netzwerks auszuwirken, so dass ich mit anderen Geräten teilweise gar nicht mehr online gehen konnte, was mehr als ärgerlich ist.

Der Analyselink funktioniert bei mir leider nicht, da bekomme ich eine Meldung, dass die Kontaktaufnahme in meiner Sprache nicht möglich ist…

Ich habe aus der App heraus jetzt mal eine Diagnoseanfrage gestellt, Bestätigungsnummer 1243548427.

Anbei noch zwei Screenshots aus meiner Network Matrix. Teilweise erscheinen hier nicht einmal alle Geräte…

Wäre schön, wenn sich aus diesen Informationen eine konkrete Hilfestellung ableiten könnte.

Viele Grüße

Leo

 


@Leo_B, die Matrix kann der Support selbst über die Diagnose abrufen, aber Diagnosen werden nicht mehr über das Forum ausgewertet, bitte den Support kontaktieren.

https://www.sonos.com/de-de/support

 

Setzt du Ethernetswitche ein und ist “Arbeitszimmer” und/oder andere Sonoskomponenten damit verkabelt? Unmanaged Switches müssen IGMP Snooping unterstützen, Managed Switches müssen entsprechend diesen Vorgaben konfiguriert werden.

 

Insgesamt sind folgende Funkkanal-Kombinationen möglich, bitte durchtesten: 1/6, 6/1, 6/11, 11/6, 1/11, 11/1. Auf iOS oder Android: Einstellungen --> System --> Netzwerk --> SonosNet-Kanal

Wenn der Router im 2.4-Band über 40 MHz funkt, bitte auf 20 MHz umstellen.


Hallo @Leo_B ,

Was hast Du zwischen der 1. und der 2. Matrix an Deinem gesamten Netz / System ge-/ver-ändert ???
Wieviel Zeit liegt zwischen den beiden Bildern ?

Könntest Du mal eine Skizze / Grundriss der örtlichen Gegebenheiten bereitstellen ?!
Und bitte poste mal den Inhalt von “über mein SONOS-System” aus dem Controller, damit man sieht was für Geräte sich hinter den Räumen verbergen.

Des Weiteren könntest Du mal bitte im 2,4G-WLAN Deines Routers auf den Kanal 1 wechseln, und im SONOS-System den Kanal 11 für das SONOS-Net auswählen. 
Danach (ca. 10 Min. warten) bitte nochmal eine Matrix posten.

 

Edit:

Wenn der Router im 2.4-Band über 40 MHz funkt, bitte auf 20 MHz umstellen.

Dies bitte zunächst ignorieren und w.o.g. Kanal 1 und 11 verwenden. - damit ist es irrelevant ob Dein Router 20 oder 40 Mhz Bandbreite verwendet.


Edit:

Wenn der Router im 2.4-Band über 40 MHz funkt, bitte auf 20 MHz umstellen.

Dies bitte zunächst ignorieren und w.o.g. Kanal 1 und 11 verwenden. - damit ist es irrelevant ob Dein Router 20 oder 40 Mhz Bandbreite verwendet.

 

Bist nicht du es, der sonst immer “auf 20 MHz umstellen” schreibt? Hängt das von deiner Stimmungslage ab?


Edit:

Wenn der Router im 2.4-Band über 40 MHz funkt, bitte auf 20 MHz umstellen.

Dies bitte zunächst ignorieren und w.o.g. Kanal 1 und 11 verwenden. - damit ist es irrelevant ob Dein Router 20 oder 40 Mhz Bandbreite verwendet.

 

Bist nicht du es, der sonst immer “auf 20 MHz umstellen” schreibt? Hängt das von deiner Stimmungslage ab?

Nein, das hängt von der zunächst empfohlenen Maßnahme ab. 
Wenn man Kanal 1 und 11 wählt, dann gibt es bei 40 MHz BB keinerlei Berührung (Interferenzen), da der Abstand der Seitenbänder groß genug ist.

Das zurückstellen auf 20 MHz BB ist nur / erst erforderlich wenn man den erforderlichen Kanal-Abstand nicht einhalten kann und z. Bsp. die Kanalkombinationen 1 und 6, oder 6 und 11 nutzen muss.

Ich will hier in diesem Fall aber wissen woher die schlechten OFDM-Level-Werte (außer SZ) kommen.
Und da ist mir diese Vorgehensweise zunächst am sinnvollsten. Das Weitere Vorgehen und der 2. Schritt kommt dann nach diesem 1. und der Vorlage der dann neuen Matrix.


Zwischen den beiden Screenshots lagen nur Sekunden, die sind von unterschiedlichen Geräten (IP-Adressen) gemacht worden.

Ich glaube der Ansatz mit dem Switch war der Richtige. Ich hatte einen managed Switch von TP-Link verwendet (TL-SG 108E), der sich aber nicht wirklich passend konfigurieren liess. Habe diesen nun gegen einen einfachen Switch ausgetauscht (TL-SG 105). Scheint erstmal besser zu laufen…

Habe jetzt die WLAN Kanäle mal getauscht (im Router Kanal 6, im SonosNet Kanal 1). Kanal 11 hatte ich bis jetzt vermieden, weil ich hier noch Hue Komponenten auf Zigbee Kanal 25 laufen habe.

Die Farben der Matrix sind aber nach wie vor sehr schwankend… Zwischen den beiden Screenshots jetzt habe ich nichts geändert…

Anbei auch die Skizze der Wohnung. Kabelgebunden ist der Lautsprecher im Arbeitszimmer angeschlossen.

Danke für die Hilfe und LG

Leo

 

 


@Leo_B, die Matrix ist eine Momentaufnahme, also verlass dich lieber auf deine Ohren als auf das Farbenspiel der Matrix. Aussetzer sind nicht zu überhören. Beobachte das System und sollte es weiterhin zu Aussetzern kommen, setze eine neue Diagnose ab und wende dich mit der Bestätigungsnummer bewaffnet an den Support.


Ich glaube der Ansatz mit dem Switch war der Richtige. Ich hatte einen managed Switch von TP-Link verwendet (TL-SG 108E), der sich aber nicht wirklich passend konfigurieren liess. Habe diesen nun gegen einen einfachen Switch ausgetauscht (TL-SG 105). Scheint erstmal besser zu laufen…

Ich denke nicht dass es am TL-SG 108E lag. Das ist ebenfalls ein Unmanaged Switch, hat aber im Gegensatz zum 105 eine höhere Performance und erweiterte Features. -aber egal.

 

Habe jetzt die WLAN Kanäle mal getauscht (im Router Kanal 6, im SonosNet Kanal 1). Kanal 11 hatte ich bis jetzt vermieden, weil ich hier noch Hue Komponenten auf Zigbee Kanal 25 laufen habe.

Die Empfehlung war zwar eine andere, aber auch egal.

Wenn Du mit ZigBee auf Kanal 26 wechselst ist eine Berührung zu WLAN-Kanal 11 nahezu ausgeschlossen.
Du kannst auch jeden anderen Kanal wählen der berührungsfrei mit Deinen WLAN-Kanälen koexistiert. Orientiere Dich einfach an der Übersicht hier in der Grafik.
Beim Router musst Du halt immer die verwendete Bandbreite berücksichtigen.

 

Die Farben der Matrix sind aber nach wie vor sehr schwankend… Zwischen den beiden Screenshots jetzt habe ich nichts geändert…

Die Farben sind eigentlich eher Nebensache. Wichtiger sind die einzelnen Werte, welche zwar auch schwanken, aber nur im geringen Rahmen. Liegt diese Schwankung zwischen zwei Farbgrenzen, dann springen die Farben halt. - das liegt halt in der Natur der Sache.
»  frage-zur-farbe-der-network-matrix

 

An Deiner Stelle würde ich mal den PLAYer “Arbeitszimmer gegen einen P1 testweise austauschen.
Wenn das keine höhere Leistung in Deinem SONOS-Net bringt und es danach immer noch zu Aussetzern o.ä. kommt, dann würde ich über einen BOOST nachdenken, den Du am besten per LAN angeschlossen irgendwo im Bereich des Flures (ggf. oben auf einem Schrank oder dezent unter der Decke) platzierst.

Wie sieht eigentlich Dein überwiegender Use-Case aus ???
Sprich welche PLAYer gruppierst Du hauptsächlich und wer ist dabei der Gruppen-Master (also der Erste, von dem aus Du die Gruppierung aufbaust) ?   

 


Nach kurzer Euphorie heute nachmittag hab ich leider wieder mit Aussetzern zu kämpfen :expressionless:

Der Lautsprecher im Schlafzimmer gibt gerade gar nichts wieder, obwohl der Controller das anzeigt.

Das mit dem Tausch P1/Symfonisk probier ich mal aus und das mit Kanal 11 am Router und Zigbee Kanal 26 auch. Vielleicht bringt das ja irgendwann den Erfolg.

Typische Use-Cases:

  1. Alle Player zusammen gruppiert, es läuft Spotify. Hierzu gruppiere ich in der Sonos App oder dem Controller am Mac (keine Ahnung wer jetzt dann der Gruppenmaster ist, wenn vorher nichts lief). Dann wechsle ich in die Spotify App und suche mir einen Song aus, die Sonos App benutze ich dann nur noch um in den einzelnen Räumen die Lautstärke anzupassen. Da gehts dann meist schon los, dass die App etwas anderes anzeigt als der Controller am Mac… Wenn ich dann wieder im Arbeitszimmer sitze wechsle ich auch mal spontan den Song im Controller. Wenn ich dann in der Wohnung rumlaufe in der Spotify App am Handy. Da hapert es dann auch meist.
  2. Spontane Umgruppierung am Handy auf bspw. Wohnzimmer und Schlafzimmer. Klappt manchmal, oft eben auch gar nicht (Schlafzimmer gibt einfach nichts wieder, obwohl die Gruppe laufend in der App angezeigt wird).
  3. Nur Musik im Bad, selbe Vorgehensweise: Räume in der Sonos App wieder teilen, Wiedergabe via Spotify.
  4. Bei laufender Wiedergabe alle anderen Räume wieder hinzufügen.

Während ich das hier geschrieben hab, hab ich das mal durchgespielt. Hat alles mehr oder weniger funktioniert, aber heute Nachmittag eben wieder mal nicht.

Auf was beziehen sich denn die Farben in der Matrix? Ich verstehe das irgendwie nicht ganz… Mein Bad Player ist meist rot, die ein- und ausgehenden Verbindungen aber nicht. Auf was für ein Signal bezieht sich das dann?

 


@Leo_B, du könntest die Komponenten “Arbeitszimmer” und “Küche” tauschen. Der Play:1 ist zwar nicht mehr der Jüngste und vielleicht ist sein WLAN-Modul aus dem Grund nicht besser als das des Symfonisk-Regellautsprechers, aber einen Versuch ist es wert, den Play:1 als verkabelten Player einzusetzen.

 

Nach Möglichkeit eine Gruppe immer vom verkabelten Player aus zusammenstellen.

 

@Nils S hat oben irgendwas von Bridge erwähnt, wenn du noch eine hast, ersetze sie bitte durch das Nachfolgemodell Boost (du bekommst 30% Rabatt), denn die Bridge ist hoffnungslos veraltet.

 

Ein Arbeitszimmer ist naturgemäß voll potenzieller Störquellen wie Schnurlostelefon, WLAN-Drucker, PC, Bluetoothmaus-/-tastatur usw. Die Sonos-Komponenten und andere WLAN-fähige Geräte sollten in einem Respektabstand zueinander stehen, heißt alles so weit wie möglich auseinanderschieben.


Habs jetzt mal umgestellt und Küche und Arbeitszimmer getauscht. Werd das mal weiter beobachten.

Eine Bridge hab ich nicht mehr eingebaut. Die wurde laut Sonos irgendwann obsolet, da ist die bei mir rausgeflogen. Bis vor kurzem lief ja auch alles relativ stabil, die beiden Symfonisken sind kürzlich dazu gekommen, da fing der Ärger dann an.

Wie das mit der Gruppenzusammenstellung vom verkabelten Player her funktionieren soll, verstehe ich nicht, siehe meine Usecases.

 

 


Also, gefühlt hat das Durchtauschen alles noch schlimmer gemacht…

Der Schlafzimmer Lautsprecher ist nun teilweise gar nicht mehr zu erreichen und taucht nicht mehr in der Raumübersicht auf. Wiedergabe ist in Spotify zwar möglich auf Schlafzimmer, wird in der Sonos App aber nicht angezeigt und es kommt kein Audio aus dem Lautsprecher.

 


Auf was beziehen sich denn die Farben in der Matrix? Ich verstehe das irgendwie nicht ganz… Mein Bad Player ist meist rot, die ein- und ausgehenden Verbindungen aber nicht. Auf was für ein Signal bezieht sich das dann?

Das steht haarfein in dem o. eingefügten Link beschrieben … falls Du das gelesen hast :thinking:

 

> die Farben der 1. Spalte

  • als Farben sind GRÜN (alles super), GELB (geringfügige Einschränkungen) , ORANGE (mittlere Beeinflussung) und ROT (massive Störungen) bekannt.
  • die Wahl der Farbe resultiert aus den einzelnen Werten der in Zeile 4 und 5 aufgeführten Werten, bzw. aus deren weit tiefer gehenden Metriken, die z.T. über die Hidden-GUI eingesehen werden können.
  • prinzipiell ist die Farbe lediglich ein erster Indikator und Eye Catcher um einen schnellen Überblick einer ggf. problembehaften Komponente / Gerätes zu identifizieren. Die wirklichen Ursachen kann man nur aus der Diagnose bzw. dem kompletten ":1400/support/review" ersehen. - wenn man es lesen kann :?

> die Farben der Matrix
  • alle nicht grau hinterlegten Kreuzungspunkte zeigen die derzeit aktive (primäre) Connection / Route zwischen dem in der Spalte 1 gelisteten Gerät und seinem Partner aus der 1. Zeile an.
  • in den grau hinterlegten Kreuzungspunkten sind optionale Routen aufgelistet, welche als Fallback oder ggf. sogar für ein Direct-Routing genutzt werden können, wenn sie nicht mit dem "STP state" == blocking oder undefined belegt sind. - oder anders herum, nur wenn sie vom "STP state" == forwarding sind 🙂
  • bei den primären Verbindungen werden die Farben GRÜN, GELB und ROT verwendet. - ORANGE hab ich noch nicht gesehen :? Die Farbwahl richtet sich entsprechend einer Ampel-Logik nach den angegebenen Inbound-/Outbound-Werten dieses Knotenpunkts

Also, gefühlt hat das Durchtauschen alles noch schlimmer gemacht…

 

 

Sieht man auch an der Matrix. Bevor wir hier noch mehr reinpfuschen, empfehle ich dir, morgen mit dem Support zu telefonieren. Schalte vorher bitte einen PC oder Mac ein.

https://www.sonos.com/de-de/support


Scheinbar reicht es bei mir dann intellektuell nicht, um die Farben zu verstehen.

Warum ist meine Root Bridge denn rot, wenn doch alle Kreuzungspunkte nicht rot sind?


Scheinbar reicht es bei mir dann intellektuell nicht, um die Farben zu verstehen.

Warum ist meine Root Bridge denn rot, wenn doch alle Kreuzungspunkte nicht rot sind?

 

‘Rot’ bedeutet, dass der betreffende Player im Augenblick von Funkstörungen gebeutelt wird. Bei ‘Arbeitszimmer’ könnte es auch kurzfristig durch den Spontantausch der Komponenten verursacht sein, vielleicht bessern sich die Werte in der kommenden halben Stunde. Ein Neustart des Systems schadet vielleicht nicht, bitte bei ‘Arbeitszimmer’ anfangen, danach hintereinander den Rest (immer abwarten, dass die LED zu blinken aufhört).

 

‘Bad’ hat anscheinend ständig zu kämpfen, was ein bekanntes Phänomen bedingt durch die isolierte Bauweise ist.


Scheinbar reicht es bei mir dann intellektuell nicht, um die Farben zu verstehen.

Warum ist meine Root Bridge denn rot, wenn doch alle Kreuzungspunkte nicht rot sind?

Nochmal die Frage … hast Du den gesamten verlinkten Post im anderen Thread gelesen ?!?
… nicht nur das kurze Zitat oben !?

zu Arbeitszimmer:

Die erste Spalte ist rot, weil die ANI-Werte mit 8 sehr schlecht sind (Skala von 0-9 bzw 1-10, wobei hier 0 das Beste, und 10 das Schlechteste ist).
Der Noise-Floor (also der Signalrauschabstand der 3 Antennen) ist mit 100, 105 u. 106 gut bis sehr gut.

Übersetzt heißt das, dass die Antennen frei und gut / sehr gut empfangen können, aber, dass das Funksignal von Signalen bzw. Interferenzen aus anderen Funknetzen gestört wird. Das können andere WLAN-Netze oder auch sonstige Funksender aus dem 2,4 GHz-Bereich sein. Oberwellen von direkt in der nähe gelegenen (nicht ganz so VDE-konformen) Schalt-Netzteilen sind ebenso beliebte Kandidaten wie EVGs billiger Leuchtstoff-Leuchten oder auch Überwachungs-Kameras mit klassischer Funkübertragung.

Sollte es sich um WLAN-Netze handeln kannst DU das mit einem WLAN-Scanner (z. Bsp. Fritz WLAN-App) auf Deinem Handy direkt am Aufstellungsort des PLAYers herausfinden.  
Ist Dein SONOS-Net z.Bsp. auf Kanal 11 eingestellt, und die App findet andere Netze mit mehr wie -80 dB auf Kanal 7 - 13, dann hast Du die pot. Übeltäter.
Für alles andere bräuchtest Du einen Funk-Spektrum-Analyzer.

Viel negativer als der schlechte ANI ist aber der In- und Out-Bound-Wert zum Wohnzimmer (der orange Kreuzungs-Punkt in der Matrix).
Das Arbeitszimmer hat nämlich einen Forward-Link zum Wohnzimmer (WZ) und versorgt diesen primär mit allen Signalen. Am WZ hängt dann in 3. Eben (Tertiary) Dein Schlafzimmer (SZ).
Die Verbindung zwischen WZ und SZ ist zwar mit 55 und 36 super, aber es zählt wie immer bei einer Kette das schwächste Glied. - und das ist die Verbindung zwischen AZ und WZ.
Da kann also da hinten nicht mehr viel ankommen.

 

Btw., da hilft auch kein Neustarten des SONOS-Systems oder das Warten von einer ½ H. Das wird sich nicht gravierend ändern ohne das Du die Ursachen findest und gezielt dagegen Maßnahmen ergreifst.

… schönen Abend noch.


Ok, ich glaube jetzt habe ich das verstanden, vielen Dank!

Störende WLANs habe ich jetzt per Scanner nicht gefunden. Aber was mir auffällt, ist dass die Play:1 scheinbar für Störungen empfänglicher sind, da diese unabhängig davon, ob ich diese im Arbeitszimmer oder in der Küche stehen hatte, immer einen schlechten ANI Wert hatten.

Ich habe die Komponenten wieder zurück getauscht und mir überlegt, dass ich mit dem bisherigen Setup wohl nicht weiter komme, da die Entfernung zwischen AZ und WZ wohl einfach zu groß ist. Das heisst für mich, dass ich einen anderen Player zur Root Bridge machen muss, um eine bessere Abdeckung hinzubekommen. Das wollte ich eigentlich vermeiden, da ich nun wieder Netzwerkkabel quer durch die Wohnung ziehen muss, aber gut.

Das Ergebnis ist erstmal etwas besser, die Schwachpunkte bleiben aber immer noch die beiden Play:1 und die Anbindung des AZ, da dieser erst als Tertiary Node eingebunden ist. Stellenweise verschwindet dieser Player dann auch aus der Matrix.

In diesem Zusammenhang noch eine Frage: Bringt es etwas das AZ zusätzlich zum Wohnzimmer auch kabelgebunden anzuschliessen? Dort habe ich ja einen Netzwerkanschluss. Oder gibts dann wieder Probleme mit diesem STP (versteh ich leider auch nur so halb, bin an der Geschichte mit dem Switch ja auch schon gescheitert)… Als Router verwende ich eine Fritzbox 7530.

Danke für die Hilfe! 

Leo

 


da fehlte jetzt noich das Bild ohne den AZ Player

 


@Leo_B, ich habe die 8 Port-Version des TL-SG 105, klappt einwandfrei. Wenn ein Ethernetswitch die oben genannten Bedingungen erfüllt, spricht nichts dagegen, mehr als eine Sonoskomponente zu verkabeln.


Ich meinte ob die FritzBox da mitspielt. Ich habe irgendwo gelesen, dass bei zwei kabelgebundenen Playern dieses STP Zeug nicht nur Drahtlos im SonosNet rumschwirrt, sondern dann eben auch im LAN-Netzwerk und dann zu Problemen führen kann, wenn bestimmte Komponenten wie die FritzBox oder andere Switche das nicht vertragen.