Skip to main content

Hallo zusammen,

ich habe ausgiebig gesucht, aber leider keine, mich zufriedenstellende, definitive  Antwort gefunden.

Mein Setup:

1 x Sonos Amp, 2 x KEF-Q150 (auf Ständern vor mir), 1 x Sonos Sub Gen3 (links hinter mir). Die Trennfrequenz am Sub habe ich auf 60Hz stehen.

Ich höre ausschließlich Stereo-Musik (Radio, Netzwerkbibliothek/NAS), schaue Musik-TV (MTM, Deluxe-Music, Jukebox) und sehe mir Konzert-Blue-Rays an. Der Amp ist mit HDMI an TV verbunden. Blu-Ray-Player mit HDMI an TV.

Alles in Allem hört sich das in dem ca. 20m² Raum schon recht gut an.

Ich liebäugle mit einem zweiten Sonos-Sub (Gen3 oder Mini), den man wohl mit dem Amp zusätzlich koppeln kann. Der zweite Sub soll vorne rechts stehen.

Hierzu finde ich verschieden Aussagen:
- geht nur im Heinkino
- 2. Sub ja, aber Fremdfabrikat mit Kabel an Sub 1.
- Geht ohne Probleme, auch im Stereo-Setup.

Wer kann mir zuverlässig sagen, was/wie funktioniert?

Vielen Dank.

Grüße

Servus

Wenn der AMP als HK (Heimkino) konfiguriert ist, kannst du 2 Subs (mind. Gen3) dazu hängen.

Im Stereo Betrieb geht das nicht.

Dom


Was soll denn die Heimkino Konfiguration sein? Wenn ein HDMI Kabel angeschlossen ist? Ich nutze hier einen Amp ohne HDMI Verbindung und kann in der App problemlos einen zweiten Sub hinzufügen.


Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe die Konfiguration jetzt von "Stereo" in "TV-Frontlautsprecher" durch Neueinrichtung geändert. Klangtechnisch ist es etwas anders als vorher. Die Sub-Trennfrequenz habe ich auf 70Hz erhöht.

Ich werde ein paar Tage testen und mich ggf. dann um einen weiteren Sonos Sub (Gen3 oder Mini) bemühen. Gibt es vlt. Empfehlungen von eurer Seite? Vlt. auch zu einem Fremdfabrikat?

Grüße

 


Ich glaube nicht, dass es ratsam ist, einen Sonos Sub und einen Dritthersteller Sub zu mischen, ich würde definitiv zwei Sonos Subs empfehlen. Ausserdem kannst du keinen Sub Mini nehmen, es muss ein Sub Gen3 oder Gen4 sein.


Ich glaube nicht, dass es ratsam ist, einen Sonos Sub und einen Dritthersteller Sub zu mischen, ich würde definitiv zwei Sonos Subs empfehlen. Ausserdem kannst du keinen Sub Mini nehmen, es muss ein Sub Gen3 oder Gen4 sein.

... nur um es einmal zu verstehen.

Wäre es denn prinzipiell (und systematisch) möglich einen "Dritthersteller Sub" (also via Kabel am Amp) und einen SONOS Sub gen3/4 (also wireless) gemeinsam am Amp zu betreiben, oder wird beim Erkennen des Wired-Sub die Einbindung des Wireless unterbunden ?!


Soweit ich weiß, funktioniert das und man könnte dann auch einen Sub Gen1 oder 2 nutzen. Probleme machen dann aber wahrscheinlich Dinge wie Phase und Crossoverfrequenz, daher würde ich davon eher abraten.


Interessant ... nun gut, Crossover wird am Amp eingestellt. Die Phasenlage / - schiebung macht man i. d. R. aber am Sub (was ja auch Sinn macht), und das würde ich dann eher unkritisch sehen.


…abschließendes Resümee:

Ich habe einige, ganz wenige Stunden getestet und kann sagen, dass dieses neue Setup (Amp als TV-Frontlautsprecher) für mich absolut unbefriedigend ist.

Da gehen den, aus meiner Sicht, wirklich guten Klangeigenschaften der beiden KEF's komplett die Lichter aus. Egal welche Trennfrequenz der Sub bekommt, die KEF-Lautsprecher klingen wie alte Bose-Acoustimass-Cubes.

Da bleibe ich bei dem Stereo-Setup mit EINEM Sonos-Sub-Gen3.

Nochmals besten Dank für eure Informationen.

Grüße    


Antworten