Skip to main content

Seit einigen Wochen werden mehrere Lautsprecher (unterschiedliche Modelle) meines Sonos Systems über Nacht von meiner Fritzbox Cable mit Kindersicherungen blockiert. Ich kann das dann im Heimnetz der Fritzbox wieder auf normalen Internetzugang umstellen, jedoch habe ich am nächsten Tag wieder das gleiche Problem. Es betrifft immer die gleichen Lautsprecher, jedoch zunehmend mehr. Die Lautsprecher sind teilweise mit Repeatern, teilweise direkt über die Fritzbox (WLAN) verbunden. Weiss jemand eine dauerhafte Lösung?

@Annreal 

Das klingt strange… da muss ja quasi ne Anwendung Zugriff aufs Ändern der Filtereinstellungen der Ftitzbox haben. 
Keine Ahnung, ob das überhaupt so vorgesehen ist. 


@Annreal, die Kindersicherung musste meines Wissens immer schon ausgeschaltet sein. Diese wird verhindern, dass die Lautsprecher miteinander und mit der Sonos-App kommunizieren können.


@Annreal, die Kindersicherung musste meines Wissens immer schon ausgeschaltet sein. Diese wird verhindern, dass die Lautsprecher miteinander und mit der Sonos-App kommunizieren können.

Das ist ja das Problem… der TE schaltet sie für die Sonosgeräte aus und plötzlich ist sie „von alleine“ wieder aktiv. 


@Annreal 

Hast du evtl. für das Standardprofil „eingeschränkt“ festgelegt?

Alle neuen Geräte bekommen nämlich automatisch etstmal das Standardprofil. 
Und wenn die Sonosgeräte warum auch immer (nach Update, neuer IP Vergabe etc.) für die Fritzbox als neues Gerät interpretiert werden, bekämen sie das Standardprofil mit entsprechender Sperre. 
Daher das Standardprofil am besten auf „uneingeschränkt“ lassen. 


@Annreal, die Kindersicherung musste meines Wissens immer schon ausgeschaltet sein. Diese wird verhindern, dass die Lautsprecher miteinander und mit der Sonos-App kommunizieren können.

Das ist ja das Problem… der TE schaltet sie für die Sonosgeräte aus und plötzlich ist sie „von alleine“ wieder aktiv. 

 

Das wäre dann ein Fall für den AVM-Support.

 

 

Daher das Standardprofil am besten auf „uneingeschränkt“ lassen.

 

Nicht am besten, sondern unbedingt.


@Annreal, die Kindersicherung musste meines Wissens immer schon ausgeschaltet sein. Diese wird verhindern, dass die Lautsprecher miteinander und mit der Sonos-App kommunizieren können.

Das ist ja das Problem… der TE schaltet sie für die Sonosgeräte aus und plötzlich ist sie „von alleine“ wieder aktiv. 

 

Das wäre dann ein Fall für den AVM-Support.

 

 

Daher das Standardprofil am besten auf „uneingeschränkt“ lassen.

 

Nicht am besten, sondern unbedingt.

Außer man sorgt dafür, dass die Sonosgeräte nicht ständig als neues Gerät definiert werden. 


Jedwede Einschränkung isoliert, das Sonossystem muss jedoch uneingeschränkt “kommunizieren” können.


Jedwede Einschränkung isoliert, das Sonossystem muss jedoch uneingeschränkt “kommunizieren” können.

Is richtig ​@Hedy L. …doch das Standardprofil wirkt sich ja eben auf alle Geräte im Netzwerk aus, denen man es teils auch aus gutem Grund zuordnen möchte. Eben weil Kinder z. B. mit „neuen“ Geräten ins Netzwerk kommen. Die bekommen das Profil halt erstmal automatisch. Am besten wäre daher, wenn Sonosgeräte nicht erneut als „neues“ Gerät erkannt würden. 
Aber bisher ist ja noch unklar, ib es bei ​@Annreal überhaupt daran liegt. 


Seit einigen Wochen werden mehrere Lautsprecher (unterschiedliche Modelle) meines Sonos Systems über Nacht von meiner Fritzbox Cable mit Kindersicherungen blockiert. Ich kann das dann im Heimnetz der Fritzbox wieder auf normalen Internetzugang umstellen, jedoch habe ich am nächsten Tag wieder das gleiche Problem. Es betrifft immer die gleichen Lautsprecher, jedoch zunehmend mehr. Die Lautsprecher sind teilweise mit Repeatern, teilweise direkt über die Fritzbox (WLAN) verbunden. Weiss jemand eine dauerhafte Lösung?

Die Lösung ist: Sonos zum Sondermüll geben und sich einanderes System holen. Echo Studio ist in 2 Minuten eingerichtet und läuft!

 

Es tut weh, aber ist nötig!


@Enttäuschung 

Ob das wirklich hilfreich für ​@Annreal ist? Ich denke eher nicht…
Vor allem, falls die Ursache in den Routereinstellungen liegt. 


Antworten