Skip to main content

Hallo zusammen,

ich kann seit heute meine alten Connects Gen 1 und Amp (ZP120) nicht mehr erreichen, egal ob vom Handy oder PC - die Geräte haben seither prima funktioniert. Mein Move und mehrere Play 1 und 3 im System sind immer noch sichtbar und tun ihren Job wie immer, kein Problem damit. Hab den Router und die Geräte neu gestartet, Geräte nochmal gesucht, nichts passiert. Es wurde keine Änderung am Netzwerk/WLAN vorgenommen. Kann es sein das ein Update die Geräte “rausgeworfen” hat???

Danke für eure Hilfe!

Micha

@MichaM 

Glüwunsch dass du es noch hinbekommen hast. 👍🏻 War zwar jetzt gleich die große Keule und Zurücksetzen / Neuinstallation der App hätte es wahrscheinlich auch getan, aber so what… Hauptsache es lüppt wieder. 😎

Als Grund vermute ich übrigens immer noch, dass die only S1 Geräte und das alte S1 System in einer S2 Update Schleife hingen. 


Reine S1-Komponenten erkennen S2 doch gar nicht(?) Ich für mein Teil habe inzwischen inkompatible Netzwerkkomponenten in Verdacht, aber dafür müsste man wissen wie die Topologie aufgebaut ist und außerdem die Modelle von Router, Repeater & Netzwerkswitch kennen.


Ich denke, wir werden die Ursache nicht mehr herausfinden.

@Hedy L. 

Bzgl. S2 Update meinte ich, dass das bisherige S1 System die S1 only Geräte nicht mehr erkannt hat, weil es die S2 fähigen Geräte zu S2 überführen wollte und in diesem Prozess festhing. Ist aber halt auch nur meine pers. Vermutung. 


Hallo nochmal, 1000 Dank für eure Hilfe und das “Miträtseln”.

@Superschlumpf: Die App hatte ich neu installiert und auch versucht ein neues System aufzubauen, das war aber noch bevor ich die Teile neu aufgesetzt hatte - hat nicht funktioniert. Ein upgrade auf S2 hab ich zumindest nicht selbst versucht. Man könnte sich ja schon vorstellen das das S1 System es “versehentlich” mit einem S2 update versucht hat…. who knows.   

@Hedy L. Ja, meine Fritzbox hat die IP’s dynamisch vergeben wenn Du das meinst.

Wegen inkompatible Netzwerkkomponenten, zumindest hab ich keine neuen Komponenten installiert. Bzgl.  Netzwerkstruktur müsste ich jetzt zu weit ausholen, ist aber alles von AMV (7590 als Basis und I-net Router), bis auf die switches, das ist ne andere Firma (green line oder so), das sind aber passive Geräte, sollten nicht viel kaputt machen können (denk ich) und, wichtig..., alles lief ja schon jahrelang mehr oder weniger sauber.

Der Service-Mensch hat irgendwas von Datenpaketen gesprochen die im Loop durch das System geschickt werden….. Na ja, da steig ich dann mit meinem Küchen-IT-Wissen auch mal aus….

Aber wie gesagt Danke an euch, ich denk ich weiß an wen ich mich beim nächsten mal wenden kann, falls wieder Sonos-Chaos ausbricht 😉.

See U, habt nen schönen Sommer !

Micha      


@Hedy L. Ja, meine Fritzbox hat die IP’s dynamisch vergeben wenn Du das meinst.

 

Das meinte ich nicht, doch da hier wohl keine zwei WLANs am Werk sind, überspringe ich die Erläuterungen (bin selbst Laie).

 

Wegen inkompatible Netzwerkkomponenten, zumindest hab ich keine neuen Komponenten installiert. Bzgl.  Netzwerkstruktur müsste ich jetzt zu weit ausholen, ist aber alles von AMV (7590 als Basis und I-net Router), bis auf die switches, das ist ne andere Firma (green line oder so), das sind aber passive Geräte, sollten nicht viel kaputt machen können (denk ich) und, wichtig..., alles lief ja schon jahrelang mehr oder weniger sauber.

 

Es ist ein bekanntes Phänomen, dass es wochen-, monate-, manchmal sogar jahrelang gutgehen kann und mit einem Schlag ist es aus.

 

Der Service-Mensch hat irgendwas von Datenpaketen gesprochen die im Loop durch das System geschickt werden….. Na ja, da steig ich dann mit meinem Küchen-IT-Wissen auch mal aus….

 

Das hatte ich befürchtet, seit Sie oben Die Geräte sind nur zum Teil für ne Diagnose erreichbar und scheinen wild Daten im Loop zu schicken geschrieben haben. Die Switche überschwemmen Ihr Netzwerk mit sog. Multicastpaketen. Bedeutet, dass Sie andere Switche brauchen. Ein unmanaged (nicht konfigurierbar / “passiv”) muss das sog. IGMP Snooping unterstützen, ein managed / verwalteter Switch muss wie folgt konfiguriert werden.

 

https://support.sonos.com/de-de/article/using-sonos-with-a-managed-switch

https://support.sonos.com/de-de/article/configure-stp-settings-to-work-with-sonos

 

Micha, Sie sollten Ihren ursprünglichen Plan weiterverfolgen und sich von einem Profi beraten lassen.


Wenn Ethernet Switches im Betzwerk sind, die kein IGMP Snooping unterstützen, dann ist bei Multicast Pakezen wie sie Sonos nutzt, Chaos vorprogrammiert. 
Sehr merkwürdig allerdings, dass dies bei dir ​@MichaM dann so lange ohne Probleme funktioniert hat. Prüfen solltest du die Switches daraufhin auf jeden Fall, denn sonst währt die Freude übers funktionierende System nicht lang. 
Zusätzlich ist aber auch merkwürdig, dass dann nur die S1 only Geräte betroffen waren, was schon ziemlicher Zufall wäre. 


Antworten