Skip to main content

Hallo Community,

Ich greife ein altes Thema auf, das immer noch nicht gelöst ist.

Ich würde immer noch gerne meine gespeicherte Musik oder den Ton von einer Webseite auf meine Sonos Anlage hören.

Hat jemand inzwischen eine Möglichkeit?

 

Bitte, ich habe schon 8 Sonos Lautsprecher in allen Räumen; ich möchte keinen weiteren Bluetooth-Lautsprecher kaufen.

Im Voraus vielen Dank

@patrickm, da gibt es nichts zu lösen.

 

Auf deinem iPhone, iPad oder iPad touch gespeicherte Musik spielen

(datiert vom 11. Juni 2019)

 

Auf deinem Android-Gerät gespeicherte Musik spielen

(datiert vom 04. Mai 2023)

 

 

Ich würde immer noch gerne meine gespeicherte Musik oder den Ton von einer Webseite auf meine Sonos Anlage hören.

 

Da gibt es sicherlich den einen oder anderen kostenpflichtigen Drittanbieter. Im jeweiligen Appstore suchen.


Ein relativ günstiger Sonos RoamSL oder ein Era100, der momentan zu sehr gutem Preis zu bekommen ist, wäre hier als Bluetooth Empfänger, der den Ton im Sonos System verteilen kann, imo die eleganteste Lösung. 


Hallo Superschlumpf,

 

Ich danke dir, es ist sehr nett. Ich werde mir die Preise anschauen.

 

Ich frage, warum Sonos die Möglichkeit, auf seinen eigenen internen Speicher zuzugreifen, entfernt hat. Früher war es möglich.


Hallo Superschlumpf,

 

Ich danke dir, es ist sehr nett. Ich werde mir die Preise anschauen.

 

Ich frage, warum Sonos die Möglichkeit, auf seinen eigenen internen Speicher zuzugreifen, entfernt hat. Früher war es möglich.

Der Grund waren Beschränkungen seitens der mobilen Betriebssysteme iOS und Android. Die Sonos App ist kein selbstständiger Mediaplayer, sondern eben nur eine Fernbedienung. Apple und Google lassen nicht für jede Art von App jeden Zugriff innerhalb des OS zu. 


Ich frage, warum Sonos die Möglichkeit, auf seinen eigenen internen Speicher zuzugreifen, entfernt hat. Früher war es möglich.

 

Steht in den von mir verlinkten Ankündigungen. Bitte durchlesen.


Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Eine letzte Frage hätte ich noch. Ich werde der RaomSL kaufen. Kann er überwiegend an Strom angeschlossen bleiben, bis ich den Akku benutze, ohne ihn zu beschädigen?

 

Überwiegend werde ich ihn als normalen Lautsprecher in mein Netzwerk einsetzen und ab und zu als tragbaren Lautsprecher benutzen.


Da die mobilen Speaker mittlerweile über ein intelligentes Lademanagement verfügen sage ich mal ja. Ich habe auch einen Roam, der zugegeben nicht fulltime betrieben wird, aber 2 Move (g1/ g2) die permanent betrieben werden und zumindest in den kalten Monaten auch überwiegend in deren Ladescheinen stehen. 
über die Zeit lässt natürlich die Akkuleistung nach (50% nach 5 Jahren), ich habe meinen g1 (2020) mit dem Ersatzakku ausgestattet. Läuft wieder. Mal sehen ab wann der g2 auf 50% geht

…is ja egal, wenn du deinen Roam immer am Strom hast passt des schon. Hält eh hauptsächlich als BT Speaker für das übrige Sonons System her


Vielen Dank allen. Das hat mir sehr geholfen.


@patrickm 

Ich kann ​@DomB nur zustimmen… mein Roam steht sogar zu 90% auf dem induktiven Ladepuck, und selbst das scheint dem Akku bisher (2 Jahre) nicht zu schaden. 


Ich habe gar nicht mitbekommen, dass es eine induktive Lademöglichkeit gibt. Gibt es die wahrscheinlich extra zu kaufen?


Ich habe gar nicht mitbekommen, dass es eine induktive Lademöglichkeit gibt. Gibt es die wahrscheinlich extra zu kaufen?

Jep, sonderzubehör.

aber das Kabel, wenns ned stört, passt auch


@patrickm 

Funktioniert baulich bedingt auch nur mit dem originalen Ladepuck von Sonos, der aber aktuell grad in schwarz und auch weiß ausverkauft ist. 
https://www.sonos.com/de-de/shop/roam-wireless-charger


Ich würde wg. Wärmebelastung eigentlich immer die USB Verbindung zum Laden bevorzugen, aber wir nehmen den Roam zwischendurch immer mal schnell aus dem Bad (wo er etwas höher auf einem Schrank steht) mit nach draußen. Da ist er so halt schnell „abgepflückt“ und man braucht nicht am Anschluss fummeln. 


Es ist auch meine Intention. Ich habe in jeden Raum mindestens einen Sonos One: Küche, Bad, Ankleidezimmer, Wohnzimmer und Schlafzimmer haben jeweils Sonos Playbar und Beam + 2 One. Der Roam 2 käme im Flur für die Musik von mein Handy auf die anderen Sonos-Geräte oder auf meine beiden Terrassen im Sommer.Ich glaube, ich hätte die beste Flexibilität, den Ton vom Fernsehgerät oder vom Handy überall zu hören.


@patrickm, ich frage vorsichtshalber nach: Betreiben Sie Sonos über S2 oder S1? Der Roam 2 kann bloß S2. Beim Ton vom Fernsehgerät müssen Sie in der Gruppe mit teils unschönen Aussetzern rechnen.


Es steht Gen 2, das bedeutet S2, denke ich.


Es steht Gen 2, das bedeutet S2, denke ich.

Gen2 steht eigentlich bei entsprechenden Generationen der Sonos Geräte dabei. 
@Hedy L. meinte, ob du die aktuelle Version des Sonossystems (schwarze App mit weißem Sonos Schriftzug) nutzt. Denn die alte App / das alte System (da steht dann „Sonos S1“ auf dem App Logo) unterstützt nicht alle Geräte wie z. B. den Roam. 
 

Aussetzer bei TV Ton müssen auch nicht sein. Die Datenlast im Netzwerk ist aber dabei halt höher und man muss ggf. per Einstellungen (Verzögerung) Anzahl der gruppierten Räume) optimieren. 


Ja, S2 steht in der App-Info. Bis jetzt hatte ich noch keine Aussetzer.


Ja, S2 steht in der App-Info. Bis jetzt hatte ich noch keine Aussetzer.

Na, das klingt doch erstmal sehr gut. Falls bei TV Ton in einer Gruppe doch häufiger Aussetzer kommen, dann kann man den Puffer erhöhen, infem man in den Raumeinstellungen der Soundbar/ des Heimkino Setups den Wert bei „Audioverzögerung in Gruppen“ etwas erhöht. Der Ton auf den gruppierten Räumen wäre dann halt minimal versetzt, aber ohne Aussetzer. 


Top, das klingt sehr gut. Dankeschön


Die etwas genervte Antwort 

"da gibt es nichts zu lösen" ist meiner Meinung nach wohl etwas kurz gesprungen.

Airplay wird ja unterstützt.

Apple kann also weiter, mit lokalen Inhalten, genutzt werden.

 

Bei Android wurde einfach der Funktionsumfang beschnitten.

Ich erlaube mir das mal mit einem CD Player zu vergleichen, dem der Hersteller einen Kaugummi auf den Laser drückt.

Nach dem Kauf, allerdings.

 

 

Ich bitte darum korrigiert zu werden, in meinen Augen ist es einfach eine Entscheidung diese Funktion nicht mehr zu unterstützen.

Das es ein Rechteproblem sei und was weiß ich ......…

was wurde da gestammelt und gemutmaßt.

Sonos hatte da keinen Bock drauf, das ist alles.

Irgendeine tolle  Zukunft am Streaminghimmel an der man teilhaftig werden kann, war wichtiger.

 

Das lokale Netzwerk sollte das nächste Opfer werden, aber da war der Aufschrei wohl zu groß.

Ich wurde GEZWUNGEN mir ein Nas zuzulegen.

Wenn die Sonos App Netzwerk Inhalte katalogisiert und abspielt, dann ist sie KEIN Medienplayer?

 

Alles weiter spare ich mir.

 

Ralf Seiler


@Ralef 

Hallo Ralf,

die Sonos App ist halt eine Fernbedienungs App für Sonos und keine Medienplayer App, die selber Audio auf dem Gerät, auf dem sie installiert ist, ausgibt. Deswegen erlaubt Apple nicht, dass sie auf lokale Medien zugreifen darf. 
Ist blöd, aber ist leider so. 


was wurde da gestammelt und gemutmaßt.

 

Auf die Ankündigungen klicken und durchlesen, ich habe sie eigens dafür herausgesucht.

 

 

Sonos hatte da keinen Bock drauf, das ist alles.

 

Es war auch häufig von Aussetzern begleitet, weil die Wiedergabe auf dem Handy gespeicherter Musikdateien um fünf Ecken herum erfolgte. Über WLAN gibt es keine Direktverbindung Handy → Lautsprecher, da steht immer der Router dazwischen.

 

 

Das lokale Netzwerk sollte das nächste Opfer werden, aber da war der Aufschrei wohl zu groß.

 

Was meinen Sie damit?

 

 

Wenn die Sonos App Netzwerk Inhalte katalogisiert und abspielt, dann ist sie KEIN Medienplayer?

 

Die App katalogisiert nichts und die Player speichern den Pfad zu den Musikdateien als Textdatei, nicht die Musikdateien selbst.


 

Die etwas genervte Antwort 

"da gibt es nichts zu lösen" ist meiner Meinung nach wohl etwas kurz gesprungen.

Airplay wird ja unterstützt.

Apple kann also weiter, mit lokalen Inhalten, genutzt werden.

Mit seinen Inhalten, auf den Geräten (Phone/ Pad) ja, da es ja Apple Geräte sind. Apple hat da noch die Möglichkeit des AirPlay und Sonos darf (anders kann ich’s nicht formulieren) AirPlay empfangen und somit im SonoVersum wiedergeben.

aber Apple erlaubt nicht, das die Sonos App (die technisch eben keine Player ist) auf lokale (Phone/Pad) Inhalte zugreift. Sonos würde schon wollen/ können, gabs ja in der Vergangenheit schon. Apple sagt eben nein. Sonos hat in dem Fall Apple mit einer lautlosen Endlosschleife, einen Player vorgegaukelt. Darum ließ in der Vergangenheit.

Bei Android wurde einfach der Funktionsumfang beschnitten.

Ich erlaube mir das mal mit einem CD Player zu vergleichen, dem der Hersteller einen Kaugummi auf den Laser drückt.

Nach dem Kauf, allerdings.

 

da würde ich noch gerne ergänzen, nicht der Hersteller des Players, sondern der des Lasers hat die Beschneidung durchgeführt.

 

Ich bitte darum korrigiert zu werden, in meinen Augen ist es einfach eine Entscheidung diese Funktion nicht mehr zu unterstützen.

…nicht mehr unterstützen zu dürfen => Apple hat’s abgedreht

Das es ein Rechteproblem sei und was weiß ich ......…

nicht mal das, so wie Radio.at die Kooperation mit Sonos beendet hat und als Dienst gelöscht wurde Entscheidung lag bei Radio.at nicht bei Sonos, hat Apple gemeint, das Sonos es zwar schon noch können würde, aber eben nicht mehr darf. Ob’s ein rechte Thema ist, oder eine programmierte Schnittstelle, die Appel gekappt hat, wer weiß.

was wurde da gestammelt und gemutmaßt.

Sonos hatte da keinen Bock drauf, das ist alles.

das lag nicht in derer Verantwortung

Irgendeine tolle  Zukunft am Streaminghimmel an der man teilhaftig werden kann, war wichtiger.

das Streaming favorisiert wird, will ich nicht bestreiten, bin euch ein überwiegender Streamer, der aber seine MuBi wieder ins Leben ruft.

 

Das lokale Netzwerk sollte das nächste Opfer werden, aber da war der Aufschrei wohl zu groß.

Ich wurde GEZWUNGEN mir ein Nas zuzulegen.

Nicht zwingend, aber ja du würdest zumindest ein Speichermedium benötigen, das du (zb. via usb am Router) für das Netzwerk zugänglich machst.

bei mir tust ein alter Mac mini

Wenn die Sonos App Netzwerk Inhalte katalogisiert und abspielt, dann ist sie KEIN Medienplayer?

die App zeigt dir nur was auf den Speakern abgeht und die zu tun haben. Sie selber tut nix als den Speakern (als kleine Computer, denn das sind sie nunmal in dieser Konstellation) Befehle zu übermitteln.

 

Alles weiter spare ich mir.

 

Ralf Seiler


Antworten