Skip to main content

Hallo liebe Sonos Gemeinde,

Ich habe in meinem Wohnzimmer von 9 m × 3,50 m einen LG 65 Zoll mit einer Playbar und zwei Sonos One gekoppelt. Die Sonos One sind zu schwach finde ich, um den Raum zu füllen. Was würde besser passen mit der Playbar?

Vielen Dank im Voraus für eine Kaufempfehlung.

Ursprünglich wollte ich mit der PB zwei 3Play kaufen und ein Sub mini.

Ich denke, damit wäre es schon eine Verbesserung als jetzt?

 

Das reicht für den Einstieg in die Surroundwelt durchaus. Ich habe selbst eine Playbase die “nur” Dolby 5.1 kann und bin momentan zufrieden damit, obwohl ich praktisch ausschließlich über Streamingdienste gucke.

 

Den Play:3 gibt es allerdings nur noch auf dem Gebrauchtmarkt.


Ursprünglich wollte ich mit der PB zwei 3Play kaufen und ein Sub mini.

Ich denke, damit wäre es schon eine Verbesserung als jetzt?

 

Das reicht für den Einstieg in die Surroundwelt durchaus. Ich habe selbst eine Playbase die “nur” Dolby 5.1 kann und bin momentan zufrieden damit, obwohl ich praktisch ausschließlich über Streamingdienste gucke.

 

Den Play:3 gibt es allerdings nur noch auf dem Gebrauchtmarkt.

Den Nachfolger ist 5 Play dann oder der Era?


Weder noch, der Play:3 hat keinen Nachfolger. Wieso erhöhen Sie bei den One nicht einfach den “TV-Pegel”, vielleicht reicht das aus? Fangen Sie bei +5 an und verringern oder erhöhen je nach Bedarf.

 

https://support.sonos.com/de-de/article/change-surround-audio-settings

 

TV-Pegel

Verwende den Schieberegler, um die Lautstärke der Surround Speaker beim Fernsehen zu regeln.


Weder noch, der Play:3 hat keinen Nachfolger. Wieso erhöhen Sie bei den One nicht einfach den “TV-Pegel”, vielleicht reicht das aus? Fangen Sie bei +5 an und verringern oder erhöhen je nach Bedarf.

 

https://support.sonos.com/de-de/article/change-surround-audio-settings

 

TV-Pegel

Verwende den Schieberegler, um die Lautstärke der Surround Speaker beim Fernsehen zu regeln.

Habe ich getan. Ist nicht so toll.


 


@patrickm, wollen Sie die Dialoge ebenfalls über die Surrounds hören? Ist es das, worum es Ihnen geht?

 

In dem Fall müssen Sie den Surroundverbund auflösen und die One zur Playbar hinzugruppieren. Die Gruppenlautstärke müssen Sie dann über die Sonos-App regeln, weil im One kein Infrarotempfänger verbaut ist.

 

Surround Speaker entfernen

Verbinde ein Stereo-Paar (falls gewünscht)

Gruppieren von Räumen und Aufheben der Gruppierung


@patrickm, wollen Sie die Dialoge ebenfalls über die Surrounds hören? Ist es das, worum es Ihnen geht?

 

In dem Fall müssen Sie den Surroundverbund auflösen und die One zur Playbar hinzugruppieren. Die Gruppenlautstärke müssen Sie dann über die Sonos-App regeln, weil im One kein Infrarotempfänger verbaut ist.

 

Surround Speaker entfernen

Verbinde ein Stereo-Paar (falls gewünscht)

Gruppieren von Räumen und Aufheben der Gruppierung

Ich werde es ausprobieren. Dankeschön


@patrickm, gern geschehen. Melden Sie sich, falls Sie auf Hindernisse stoßen oder Sie noch Fragen haben. 🙂


@patrickm 

Ich denke schon, dass es eine Verbesserung wäre, die Frage ist aber ob diese insbesondere bzgl. der reinen Reareffekte die Investition lohnt. Die P3 sind zwar kräftiger, aber dass es wirklich räumlicher wird, bezweifle ich. 


@patrickm 

Ich denke schon, dass es eine Verbesserung wäre, die Frage ist aber ob diese insbesondere bzgl. der reinen Reareffekte die Investition lohnt. Die P3 sind zwar kräftiger, aber dass es wirklich räumlicher wird, bezweifle ich. 

Aber lohnte sich, in Lautsprecher zu investieren, die nicht mehr auf dem Markt sind?🤔

Ich habe soeben die Einstellung Sonos one  stereo Paare und Raum gruppieren mit PB.

Es ist eine ganz andere Ton Wahrnehmung.

Der Tonpegel einstellung der beiden Geräte, ist ein wenig umständlich. Ich muss es ein paar Tage so laufen lassen, um mich daran zu gewöhnen. 😃


@patrickm 

Ich denke schon, dass es eine Verbesserung wäre, die Frage ist aber ob diese insbesondere bzgl. der reinen Reareffekte die Investition lohnt. Die P3 sind zwar kräftiger, aber dass es wirklich räumlicher wird, bezweifle ich. 

Aber lohnte sich, in Lautsprecher zu investieren, die nicht mehr auf dem Markt sind?🤔

Ich habe soeben die Einstellung Sonos one  stereo Paare und Raum gruppieren mit PB.

Es ist eine ganz andere Ton Wahrnehmung.

Der Tonpegel einstellung der beiden Geräte, ist ein wenig umständlich. Ich muss es ein paar Tage so laufen lassen, um mich daran zu gewöhnen. 😃

Ich pers. würde auf keinen Fall in so veraltete Geräte wie die Play3 investieren. Am Ende zählt aber, was DIR gefällt und was sich für dich lohnt. 
Wenn du mit einer Gruppe statt dem Surround Setup zufriedener bist, dann ist es doch ok. Es sollte sich für dich halt gut anhören. 
Wenn du im TV Modus eine Gruppe nutzt, empfehle ich dir, bei der Funktion „TV Dialogsynchronisierung“ in den Einstellungen der Playbar den Wert auf drei zu stellen. Dann hast du keinen Hall und es hört sich synchron an. 
Und solange dein Netzwerk es hergibt, versuche es in der Einstellung „Audioverzögerung in Gruppen“ in den Playbar Einstellungen mit dem niedrigsten Wert von 75 ms. Nur wenn es Aussetzer gibt, sollte man den Wert schrittweise erhöhen. 
Du wirst mit dem Gruppen Setup halt doppeltes Stereo oder bei Mehrkanalton einen Mix aus Stereo und Mehrkanalton hören. Aber wenn das für dich ok ist, dann passt es doch. 


@patrickm 

Ich denke schon, dass es eine Verbesserung wäre, die Frage ist aber ob diese insbesondere bzgl. der reinen Reareffekte die Investition lohnt. Die P3 sind zwar kräftiger, aber dass es wirklich räumlicher wird, bezweifle ich. 

Aber lohnte sich, in Lautsprecher zu investieren, die nicht mehr auf dem Markt sind?🤔

Ich habe soeben die Einstellung Sonos one  stereo Paare und Raum gruppieren mit PB.

Es ist eine ganz andere Ton Wahrnehmung.

Der Tonpegel einstellung der beiden Geräte, ist ein wenig umständlich. Ich muss es ein paar Tage so laufen lassen, um mich daran zu gewöhnen. 😃

Ich pers. würde auf keinen Fall in so veraltete Geräte wie die Play3 investieren. Am Ende zählt aber, was DIR gefällt und was sich für dich lohnt. 
Wenn du mit einer Gruppe statt dem Surround Setup zufriedener bist, dann ist es doch ok. Es sollte sich für dich halt gut anhören. 
Wenn du im TV Modus eine Gruppe nutzt, empfehle ich dir, bei der Funktion „TV Dialogsynchronisierung“ in den Einstellungen der Playbar den Wert auf drei zu stellen. Dann hast du keinen Hall und es hört sich synchron an. 
Und solange dein Netzwerk es hergibt, versuche es in der Einstellung „Audioverzögerung in Gruppen“ in den Playbar Einstellungen mit dem niedrigsten Wert von 75 ms. Nur wenn es Aussetzer gibt, sollte man den Wert schrittweise erhöhen. 
Du wirst mit dem Gruppen Setup halt doppeltes Stereo oder bei Mehrkanalton einen Mix aus Stereo und Mehrkanalton hören. Aber wenn das für dich ok ist, dann passt es doch. 

Die Einstellung ist echt interessant. Ich wäre nicht selber darauf gekommen. Vielen Dank.

Ich würde zuerst einen Sub-Mini holen. Dann schaue ich später nach neuen Lautsprechern.


@patrickm, ich hänge folgende Hilfeartikel an. Sollte es zu ernsthaften Aussetzern kommen, melden Sie sich bitte. Solange alles zu Ihrer Zufriedenheit läuft, brauchen Sie sich keine Gedanken über bestimmte Einstellungen zu machen, denn durch die kann man Probleme auch herbeiführen.

 

TV-Audio und -Video sind nicht synchronisiert

TV Sound stoppt oder überspringt Titel


Dann hänge ich auch mal was an… nämlich eigene Erfahrungswerte. Die Option „TV-Dialogsynchronisierung“ braucht man in der Praxis zwingend, um TV Ton auf Räumen einer Gruppe annähernd synchron zu bekommen. Das Problem hat man immer, wenn die Lautsprecher der Gruppen im selben Zimmer stehen. Bei räumlicher Trennung fällt das Delay natürlich nicht auf, aber gerade bei TV Ton hat man eine Gruppe ja eben oft im gleichen Zimmer. 


In meiner alten Wohnung musste ich “TV-Dialogsynchronisierung” auf +5 setzen. In der neuen Wohnung (anderer Fernseher, andere bauliche Gegebenheiten / andere Raumakustik, andere Komponente zum Surroundverbund hinzugruppiert), steht die Einstellung auf “Null / Neutral”.

Die eine einzige, richtige, Einstellung gibt es nicht, diese hängt von verschiedenen Faktoren am Aufstellungsort ab.


@Hedy L. 

Der TV spielt keine Rolle bzgl. des Delays zwischen den Sonos Räumen, höchstens bzgl. des Versatzes von Bild und Sonos Heimkinogerät. 
Und mit Einstellung Null kann man eigentlich nur klarkommen, wenn man recht nah an den Speakern des gruppierten Raumes sitzt und das Heimkinogerät weiter entfernt von der Hörposition steht. Dann kann die Raumakustik und der Schallweg das ggf. minimal ausgleichen. 
Ich habe allerdings noch niemanden gesprochen, der mit  Einstellung „null“ kein Delay gehört hat. 


Hallo Leute,

ich habe ein Sub Mini gekauft, bei Sonos Refurbed. Ich bekomme ihn am Montag. Meine Frage: Sollen die zwei Sonos One, die ich als Stereopaar habe, mit der PB als Raum gruppe lassen oder der Sub und die beiden One mit PB wieder als Surround-Einheit schalten?


@patrickm, das müssen Sie entscheiden, je nachdem, was Ihnen mehr zusagt. So oder so, im Surroundverbund muss der Sub mit der Playbar gekoppelt werden. Falls Sie sich dafür entscheiden, Playbar und Stereopaar weiterhin zu gruppieren, müssen Sie unter Umständen experimentieren, ob es für Sie bassiger klingt, wenn der Sub mit dem Stereopaar ODER mit der Playbar gekoppelt ist.


Ich werde den Sub mit der PB als Surround lassen und das Stereopaar so als paar. Momentan habe ich mit der Einstellung eine schöne Raumfüllung.

 

Wenn alles als Surround eingestellt ist, gibt es nur Surround-Sound bei einem Film, bei normalen Sendungen wie z.B. Nachrichten hört man den Rear nicht.


Ich werde den Sub mit der PB als Surround lassen und das Stereopaar so als paar. Momentan habe ich mit der Einstellung eine schöne Raumfüllung.

 

Wenn alles als Surround eingestellt ist, gibt es nur Surround-Sound bei einem Film, bei normalen Sendungen wie z.B. Nachrichten hört man den Rear nicht.

Ich denke, der Plan ist ganz gut, da dir ja genau der raumfüllende Klang hinten gefehlt hat. Surround Speaker bringen halt nur Effekte, wenn ein passendes Signal anliegt. Bei Stereo kommt aus Rearspeakern nichts oder maximal ein errechneter, dezenter Signalanteil raus. 


Antworten