Skip to main content

Hallo liebe Sonos Gemeinde,

Ich habe in meinem Wohnzimmer von 9 m × 3,50 m einen LG 65 Zoll mit einer Playbar und zwei Sonos One gekoppelt. Die Sonos One sind zu schwach finde ich, um den Raum zu füllen. Was würde besser passen mit der Playbar?

Vielen Dank im Voraus für eine Kaufempfehlung.

Jetzt ist die Frage, was du unter zu schwach verstehst

wenn zu leise, dann hilft dir dieser Artikel 

https://support.sonos.com/de-at/article/low-audio-from-surround-speakers-when-watching-tv

wenn dir was raumfüllendes fehlt, Surround sind je eher mehr Effektlautsprecher, kann dir IMHO nur ein Upgrade zu den era 300 helfen, die 100er als Nachfolger der Ones wird, denke ich, nicht den Effekt bringen den du dir wünscht.

damit einher das nächste Problem, die 300er sind nicht mit Playbar oder Playbase kompatibel. Da brauchst du was neueres. Und wenn du schon in der Liga Dolby Atmos spielen möchtest, bleib Dir die Arc/ARC Ultra bzw. Beam g2 (die Dolby nur virtuell erzeugt, aber als Einsteiger sicher gute Dienste leisten kann) die dann Sinn machen.


Vielen Dank, du hast meine Frage schon beantwortet. Ich meinte die Raumfüllung natürlich. Die Lautstärke ist nicht maßgebend für mich.

Schade, dass die Era 300 nicht kompatibel mit der Playbar sind.

Ich habe an meinem zweiten Fernseher einen Beam, damit sind die Era 300 kompatibel?

Ich müsste meine Playbar mit meinem Beam austauschen!

Kann die Beam so eine Große Raum füllen?


...

Kann die Beam so eine Große Raum füllen?

31 qm mit 9 m Tiefe würde ich einer Beam nicht zumuten wollen.

Wenn es Dir nur um die Raumfüllung (speziell bei Musik) geht, dann wären ggf. auch zwei P5er / Five (als Rear's) eine Lösung für Dich. 

Oder Du tauscht die PB gegen einen Amp mit anständigen passiven Boxen. - kann dann auch kein Atmos, hat aber (gerade bei Musik) das besondere Etwas.


Es geht mir eher um Fernsehen schauen. Ich habe gedacht an eventuell noch zwei 3Play zu kaufen, wobei die Era 300 schon super sind.

Mein Dilemma ist, Beam mit zwei Era 300 oder Playbar mit zwei 3 Play.


Es geht mir eher um Fernsehen schauen. Ich habe gedacht an eventuell noch zwei 3Play zu kaufen, wobei die Era 300 schon super sind.

Mein Dilemma ist, Beam mit zwei Era 300 oder Playbar mit zwei 3 Play.

im TV-Mode kommt aus den Rear`s doch so gut wie nichts raus.- außer es ist Surround-Ton (also mehr als DD2.1) von der Quelle her verfügbar. Ansonsten wird Stereo zwar ein wenig “aufgepimmt”, aber Fülle kannst Du da nicht erwarten.

Wenn Du mehr Raumfülle im TV-Betrieb benötigst, dann benötigst Du in der Front (also Center und Rechts/Links) mehr Volumen, Und mehr Volumen bedeutet mehr Schalldruck. Und mehr Schalldruck können auf Distanz nur größere (oder halt mehr) Treiber / Membranen liefern.

Das sind einfach physikalische Grundprinzipien. - da kannst Du zwar mit Elektronik etwas anpassen aber nicht Naturgesetze verändern.

Wie weit entfernt sitzt Du denn von Deiner Mattscheibe und den Front-Lautsprechern entfernt ?

 


Vom TV und der Playbar 3m von den Rears Play 1 3.50m. Sitze ich.


Vom TV und der Playbar 3m von den Rears Play 1 3.50m. Sitze ich.

… so ähnlich hab ich mir das vorgestellt. - TV und PB an der kurzen Wand, und die Rear`s gegenüber ca. 6 m entfernt. Richtig?

Was hindert Dich daran die P1er auf Ständer rechts und links vom Sofa / Deiner Sitz-Position zu stellen?

Wobei, es bleibt die Frage was bei Dir “Raumfülle” bedeutet ?!
Fehlt Dir die Fülle bei den Dialogen (also von der Front), oder vermisst Du tatsächlich den Surround-Sound (also die Unterstützung der Rear`s)? 


Der Surround-Sound Rechts-Links fehlt mir. Ständer sind nur bedingt möglich. Im Weg habe ich einen langen Esstisch und eine doppelte Balkontür.

Ich hätte gerne diese breite Sound-Range, so dass ich es nicht unbedingt sehr laut machen muss. Aber eine schöne Satte Sound.


Der Surround-Sound Rechts-Links fehlt mir.

… nur zum Verständnis.
Surround-Sound (also aus den Rear’s) kommt nur mit Mehrkanal-Ton (also 5.1 usw.). - und dann sind das auch eher nur die Effekte. Das trägt nicht zum Verständnis dessen bei, was vorne auf dem Bild läuft.

Ich hätte gerne diese breite Sound-Range, so dass ich es nicht unbedingt sehr laut machen muss. Aber eine schöne Satte Sound.

wenn Du den Ton von der Front etwas näher zu Dir (zum Esstisch) holen willst, dann brauchst Du entweder eine andere Position für die Soundbar oder auf die Distanz größer Lautsprecher. - die bringen mehr Luft zum Schwingen ohne dabei zu laut zu wirken.

Eine andere Lösung die Du probieren könntest wäre das Aufstellen eines Stereo-Paares zusätzlicher LS in der Nähe des Esstisches ( quasi Mitte des Raumes). Dieses Stereo-Paar richtest Du als eigenen SONOS-Raum ein und gruppierst dies bei Bedarf mit dem vorhandenen Sound-Setup.
Du bekommst dann zwar eine Mischung aus Surround und Stereo, aber ggf. gefällt Dir ja der Klang und erfüllt Deine geforderte “breite Sound-Range” !?  


Der Surround-Sound Rechts-Links fehlt mir.

… nur zum Verständnis.
Surround-Sound (also aus den Rear’s) kommt nur mit Mehrkanal-Ton (also 5.1 usw.). - und dann sind das auch eher nur die Effekte. Das trägt nicht zum Verständnis dessen bei, was vorne auf dem Bild läuft.

Ich hätte gerne diese breite Sound-Range, so dass ich es nicht unbedingt sehr laut machen muss. Aber eine schöne Satte Sound.

wenn Du den Ton von der Front etwas näher zu Dir (zum Esstisch) holen willst, dann brauchst Du entweder eine andere Position für die Soundbar oder auf die Distanz größer Lautsprecher. - die bringen mehr Luft zum Schwingen ohne dabei zu laut zu wirken.

Eine andere Lösung die Du probieren könntest wäre das Aufstellen eines Stereo-Paares zusätzlicher LS in der Nähe des Esstisches ( quasi Mitte des Raumes). Dieses Stereo-Paar richtest Du als eigenen SONOS-Raum ein und gruppierst dies bei Bedarf mit dem vorhandenen Sound-Setup.


Du bekommst dann zwar eine Mischung aus Surround und Stereo, aber ggf. gefällt Dir ja der Klang und erfüllt Deine geforderte “breite Sound-Range” !?  

Welchen größeren Lautsprecher würde mit der PB passen?


Welchen größeren Lautsprecher würde mit der PB passen?

Mit der PB gar keine, da Du da ja nur Rear's und 'nen Sub hinzufügen kannst. 

Mehr Treiber hätte 'ne Arc oder die Ultra.

Richtig Volumen bekommst Du aber nur mit passiven (Stand-)Boxen. Und um die zu treiben bräuchtest Du 'nen Amp als Surround-Master. - die PB wäre dann überflüssig. - hatte ich in meinem ersten Post aber schon erwähnt.


Also um eine Entscheidung zu treffen. Ich werde mir 2 Era 300 kaufen und mit meinem Beam in meinem Wohnzimmer benutzen, dann kaufe ich später ein Arc Ultra dazu. Die PB benutze ich mit meinem 2. Fernseher mit 2 Sonos 1.

Ich denke, ist die beste und kostengünstigere Alternative?


... wie bereits gesagt. Beim Schall ist es wie beim Auto. 

Volumen / Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als einzig durch noch mehr Volumen / Hubraum.

Aber Spaß beiseite. - in Deiner Situation würde ich auf jeden Fall auch einmal einen Sub ausprobieren. Nicht wegen einem stärkeren Tiefbass, vielmehr weil mit dem Sub der Surround-Master (egal ob Beam, Arc oder PB) von den leistungsfressenden tieferen Frequenzen entlastet wird. Ist dann auch Deiner "breiteren Sound-Range" im ganzen Raum dienlich.


@patrickm, man kann die Lautstärke der Surrounds wie folgt erhöhen.

https://support.sonos.com/de-de/article/change-surround-audio-settings


... wie bereits gesagt. Beim Schall ist es wie beim Auto. 

Volumen / Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als einzig durch noch mehr Volumen / Hubraum.

Aber Spaß beiseite. - in Deiner Situation würde ich auf jeden Fall auch einmal einen Sub ausprobieren. Nicht wegen einem stärkeren Tiefbass, vielmehr weil mit dem Sub der Surround-Master (egal ob Beam, Arc oder PB) von den leistungsfressenden tieferen Frequenzen entlastet wird. Ist dann auch Deiner "breiteren Sound-Range" im ganzen Raum dienlich.

Kann ich den Sub mini holen oder zwanghaft den Großen?


@patrickm, man kann die Lautstärke der Surrounds wie folgt erhöhen.

https://support.sonos.com/de-de/article/change-surround-audio-settings

Dankeschön 👍, einfach mehr Bass auf die Rears einstellen, denke ich.


@patrickm, zwingend ist der große Sub nicht.

https://support.sonos.com/de-de/article/sonos-products-that-support-sub-mini


Ich habe noch eine Frage. Was passiert, wenn ich eine PB mit zwei Era 300 als Rears verbinde?

 

Kommt kein Ton?


Ich habe noch eine Frage. Was passiert, wenn ich eine PB mit zwei Era 300 als Rears verbinde?

 

Kommt kein Ton?

 

 

Die Era 300 werden höchstwahrscheinlich gar nicht erst als Option, sie hinzuzufügen, angezeigt.

 

 

https://support.sonos.com/de-de/article/surround-sound-guidelines-and-limitations?product=playbar

https://support.sonos.com/de-de/article/add-surround-speakers-to-a-sonos-home-theater


@patrickm 

Nur zur Sicherheit, damit es hier kein böses Erwachen gibt… 

Hast du eine Beam Gen1 oder Gen2? Era300 als Rearspeaker sind nicht mit Beam Gen1 kompatibel. 
Wenn du längerfristig in vernünftigen Mehrkanal TV-/Filmton mit Sonos investieren möchtest, dann kann ich dir nur empfehlen, auf Dolby Atmos zu setzen. 
Das fängt mit den Lautsprechern an, aber erfordert natürlich ebenso kompatibles Quellmaterial und kompatible Abspielgeräte.

Falls du eine Beam2 bereits hast, dann wären zwei Era300 und ein Sub/ Sub Mini sicher ein guter Start. Ein Austausch der Beam 2 später gegen eine Arc Ultra wäre dann imo der nächste konsequente Schritt. 


... 

Wenn du längerfristig in vernünftigen Mehrkanal TV-/Filmton mit Sonos investieren möchtest, dann kann ich dir nur empfehlen, auf Dolby Atmos zu setzen. 

Nur mal so am Rande und ohne hier eine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen zu wollen ... einfach um mal eine weitere Meinung zu platzieren.

Atmos mag sich lohnen für Menschen die zu überwiegenden Teilen Blockbuster und Premium-Serien mittels Premium-Abo von Streaming-Platformen oder einem BD-Player schauen. Wer ein solches Abo oder Geräte aber nicht besitzt, oder sich überwiegend am linearen TV und / oder deren Mediatheken (und ggf. sogar hauptsächlich ÖR) orientiert, für den wird auch in den nächsten Dekaden max. DD 5.1 das Maß aller Dinge sein.

Atmos ist viel zu aufwendig in der Produktion (da objektorientiert) und erfordert auch zukünftig umfangreiche Nacharbeiten durch einen Toningenieur, womit es auch längerfristig nicht zum Mainstream werden wird. Man schaue sich nur mal den Hype zu 8K an, welcher mittlerweile eingestampft ist. Selbst 4K hat es nach über 10 Jahren immer noch nicht zum Standard geschafft. Die ÖR strahlen heute linear immer noch mit 720p aus und schaffen es noch nicht einmal DD5.1 in ihren Mediatheken anzubieten.

Entscheiden muss natürlich jeder selber für sich, aber manchmal ist einfach Weniger mehr.


@patrickm 

Nur zur Sicherheit, damit es hier kein böses Erwachen gibt… 

Hast du eine Beam Gen1 oder Gen2? Era300 als Rearspeaker sind nicht mit Beam Gen1 kompatibel. 
Wenn du längerfristig in vernünftigen Mehrkanal TV-/Filmton mit Sonos investieren möchtest, dann kann ich dir nur empfehlen, auf Dolby Atmos zu setzen. 
Das fängt mit den Lautsprechern an, aber erfordert natürlich ebenso kompatibles Quellmaterial und kompatible Abspielgeräte.

Falls du eine Beam2 bereits hast, dann wären zwei Era300 und ein Sub/ Sub Mini sicher ein guter Start. Ein Austausch der Beam 2 später gegen eine Arc Ultra wäre dann imo der nächste konsequente Schritt. 

Ich habe eine Beam Gen.2

Mein PB muss ich am Beste mich davon trennen?


... 

Wenn du längerfristig in vernünftigen Mehrkanal TV-/Filmton mit Sonos investieren möchtest, dann kann ich dir nur empfehlen, auf Dolby Atmos zu setzen. 

Nur mal so am Rande und ohne hier eine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen zu wollen ... einfach um mal eine weitere Meinung zu platzieren.

Atmos mag sich lohnen für Menschen die zu überwiegenden Teilen Blockbuster und Premium-Serien mittels Premium-Abo von Streaming-Platformen oder einem BD-Player schauen. Wer ein solches Abo oder Geräte aber nicht besitzt, oder sich überwiegend am linearen TV und / oder deren Mediatheken (und ggf. sogar hauptsächlich ÖR) orientiert, für den wird auch in den nächsten Dekaden max. DD 5.1 das Maß aller Dinge sein.

Atmos ist viel zu aufwendig in der Produktion (da objektorientiert) und erfordert auch zukünftig umfangreiche Nacharbeiten durch einen Toningenieur, womit es auch längerfristig nicht zum Mainstream werden wird. Man schaue sich nur mal den Hype zu 8K an, welcher mittlerweile eingestampft ist. Selbst 4K hat es nach über 10 Jahren immer noch nicht zum Standard geschafft. Die ÖR strahlen heute linear immer noch mit 720p aus und schaffen es noch nicht einmal DD5.1 in ihren Mediatheken anzubieten.

Entscheiden muss natürlich jeder selber für sich, aber manchmal ist einfach Weniger mehr.

Das ist natürlich eine ganz andere Investitionsrichtung. Was müsste ich installieren?

PB + Sub mini + 2 Front Recht - Links + 2 Rears

 


Richtig ​@Peter_13 … man sollte halt wissen, was man möchte und ob die Voraussetzungen (Dienste , Abos, Geräte) vorhanden sind, um dann die zum Budget und anderen Rahmembedingungen passenden Lautsprecher zu wählen. 
Wenn von „Heimkino“ gesprochen wird, dann bedeutet das für mich jedenfalls mehr, als TV „Genuss“ von Öffis oder privaten Sendern. 


@patrickm
Wenn es dir tatsächlich nur um TV Ton geht, wirst du kein Atmos finden und brauchen. Solltest du aber einen passenden Streamingdienst nutzen oder auch mal Filme von Bluray Disks schauen, dann wäre es imo fatal, nicht auf Atmos zu setzen. 
Deine Beam 2 kann ja bereits Atmos… falls dein TV das auch unterstützt und im besten Fall einen HDMI eARC Eingang hat, dann würde ich entweder direkt am TV oder über z. B. einen günstigen FireTV 4k Stick mal die AppleTV+ App nutzen, um einige Inhalte mit Atmos Ton zu testen. Für mich war das bei einigen Filmen wie der Einstig in eine andere Tonwelt. 
 

Wenn du das alles nicht brauchst und nur ab und an DD5.1 über TV Sender nutzt, dann kannst du bei der Playbar bleiben und hinten einfach zwei größere Speaker installieren. Zusätzlich vorne ein Stereopaar für TV Ton macht imo keinen Sinn, sobald man mehr als Stereo nutzt. Denn bei DD5.1 wäre die Kanaltrennung und Ortbarkeit von Stimmen und Eeffekten hinüber. 


Richtig ​@Peter_13 … man sollte halt wissen, was man möchte und ob die Voraussetzungen (Dienste , Abos, Geräte) vorhanden sind, um dann die zum Budget und anderen Rahmembedingungen passenden Lautsprecher zu wählen. 
Wenn von „Heimkino“ gesprochen wird, dann bedeutet das für mich jedenfalls mehr, als TV „Genuss“ von Öffis oder privaten Sendern. 


@patrickm

Wenn du das alles nicht brauchst und nur ab und an DD5.1 über TV Sender nutzt, dann kannst du bei der Playbar bleiben und hinten einfach zwei größere Speaker installieren. Zusätzlich vorne ein Stereopaar für TV Ton macht imo keinen Sinn, sobald man mehr als Stereo nutzt. Denn bei DD5.1 wäre die Kanaltrennung und Ortbarkeit von Stimmen und Eeffekten hinüber. 

Ursprünglich wollte ich mit der PB zwei 3Play kaufen und ein Sub mini.

Ich denke, damit wäre es schon eine Verbesserung als jetzt?

 


Antworten