Beim Öffnen der App wird ständig angezeigt, dass der Sub und die 2 One SL aktualisiert werden müssen - aber die Aktualisierung schlägt ständig fehl! Ich hab jetzt seit mehreren Tagen versucht upzudaten, aber es gelingt einfach nicht - die App kann übrigens auch nicht mehr bedient werden, weil dieses Update-Fenster überlagert und ständig wieder aufploppt
Hat irgendjemand eine Idee oder nen Lösungsansatz? Die 3 Geräte wurden schon stromlos gemacht - was aber auch nicht geholfen hat!
Falls der Support mitliest, hier auch noch die Diagnose-Nummer
Habe jetzt alle 3 zurückgesetzt und neu verbunden - das hat funktioniert und danach hat jedes Gerät sein Update im 1. Durchgang gemacht!
Auch wenn das System jetzt wieder up to date ist, hinterlässt das schon wieder einen faden Beigeschmack und reiht sich nahtlos in die negativen Erfahrungen der letzten Monate ein
Kann geschlossen werden!
@SmartieSven, sollte sich das wiederholen, beschreiben Sie uns bitte, wie Ihr Heimnetz aufgebaut ist.
Meine Fre**e, jetzt geht das Theater schon wieder los:
Muss ich jetzt bei jedem Update die 3 LS komplett zurücksetzen und wieder neu einbinden, das kann doch echt nicht wahr sein
@SmartieSven, wir bräuchten Hintergrundinformationen zu Ihrem Netzwerkaufbau. Die Sonoskomponenten können keine Verbindung zu den Updateservern aufbauen.
Starten Sie bitte hintereinander den Router / WLAN-Mesh / Repeater (so vorhanden) und anschließend die betroffenen Sonoskomponenten neu.
Edit: Sie haben 3x Wohnzimmer. Geben Sie bitte jedem virtuellen Sonos-”Raum” eine unverwechselbare Bezeichnung.
Hallo @Hedy L.
Vielen Dank für die Antwort, ich habe jetzt eine Lösung gefunden, die funktioniert hat: Ich habe die Komponenten nacheinander mit nem Netzwerkkabel verbunden und die Updates liefen einwandfrei durch!
Ist trotzdem unbefriedigend, wenn dieser Zustand so bleibt: ALLE anderen 9 LS im Haus updaten ohne Mätzchen, nur diese 3 machen jedes Mal Ärger!? Es ist doch auffällig, dass es IMMER diese 3 sind, die sich im Heimkino-Verbund mit der Arc befinden
Deshalb kann es ja gar nicht an Einstellungen im Router liegen! Dann würden dich auch die anderen Komponenten rumzicken, oder sehe ich das falsch?
@SmartieSvenEdit: Sie haben 3x Wohnzimmer. Geben Sie bitte jedem virtuellen Sonos-”Raum” eine unverwechselbare Bezeichnung.
Die 3 bilden mit der Arc das Surround-Set, sehe da irgendwie keinen Anlass zum Umbenennen - stehen ja alle 4 im Wohnzimmer
Hier mal das komplette System:
@SmartieSven, die Komponenten wissen nicht, in welchem Zimmer sie stehen, ihre Namen sind virtuelle Bezeichnungen, keine physikalischen Zuordnungen. Der Mensch könnte sie Karl, Fritz und Otto nennen, wenn ihm danach wäre. Nur keine Doppelbenennungen.
Wenn das Surroundsetup immer wieder Schwierigkeiten hat, die Updateserver und/oder die Sonos Cloud zu erreichen, passt eventuell etwas mit der virtuellen MAC-Adresse des Surroundsetups nicht. Lösen Sie das Setup bitte vollständig auf (Suurounds und Sub entfernen) und starten danach (in der Reihenfolge) Arc → Sub → linker Surroundspeaker → rechter Surroundspeaker neu. Anschließend Surroundsetup wieder konfigurieren.
Sollte das keine Abhilfe schaffen und das Spiel sich beim nächsten Update wiederholen, telefonieren Sie bitte mit dem Support. Im US-Forum gab es kürzlich einen Fall, wo es hieß, dass manche Router die spezielle MAC/DHCP-Surroundkonfiguration (Arc ist die Chefin, Sub + Surrounds reine Datenempfänger) blockieren. Der Support soll sich das anschauen.
Hallo @SmartieSven , ist die Arc evtl. via LAN-Kabel angeschlossen und ihr WLAN-Interface über die Controller-Einstellungen deaktiviert ?!
@Hedy L. , was soll das mit den "virtuellen MAC-Adresse des Surroundsetup" bedeuten ?! - da gibt es keine "virtuellen MAC-Adressen". Die sind alle real.
Hallo @Peter_13
Nein, kein LS ist per LAN, alle sind per WLAN eingebunden!
Die einzige Komponente per Kabel ist der „Boost“ - hatte ich mir extra noch vor ein paar Jahren zugelegt, um ein vernünftiges Mesh aufbauen zu können.
...
Die einzige Komponente per Kabel ist der „Boost“ - hatte ich mir extra noch vor ein paar Jahren zugelegt, um ein vernünftiges Mesh aufbauen zu können.
Dann solltest Du aber auch berücksichtigen, dass einige Deiner Geräte das "SONOS-Net" (also den Boost-Mode, oder synonym auch das SONOS-Mesh) einfach nicht mehr unterstützen.
Von dieser Liste habe ich nur den Era 100 und den Roam, mehr nicht - und die beiden haben immer zuverlässig und im ersten Durchgang upgedated
Aber ich werde den Boost mal abhängen und beobachten, was passiert - das nächste Update kann ja nicht allzu weit sein
Schönes Wochenende
@SmartieSven, dass es einen Boost gibt, wäre eine wichtige Information. Wenn wir Ihren Netzwerkaufbau nicht kennen, gerät dies bloß zu einer ineffektiven Rätselei.
Ich glaube nicht, dass der Boost beteiligt ist, wenn stets der Surroundverbund betroffen ist, aber es mit einem anderen SonosNetkanal zu versuchen, schadet nicht.
Das in dem o.g. Post von Corry P angesprochene Problem bezieht sich auf das Verhalten eines Routers / AccessPoints (bzw. dessen DHCP-Servers), welcher die Vergabe von IP-Adressen an Clients verweigert, die sich über einen Proxy (in dem Fall über den Surround-Master, also eine Arc vs. Arc Ultra) melden.
Das ist hier aber nicht der Fall, da man in den Screenshots ja eindeutig sehen kann, dass diese Clients (also die Satelliten) eine gültige IP-Adresse erhalten haben.
Will man die einwandfreie Funktionsweise der IP-Kommunikation einmal überprüfen gibt es Tools / Apps wie z. Bsp. den Net-Analyzer. - damit kann man dann auch mal über längere Zeit solche Geräte anpingen und ggf. feststellen ob es Paket-Verluste über die Zeit gibt und welche Laufzeiten dabei im Netz bestehen.
Will man die einwandfreie Funktionsweise der IP-Kommunikation einmal überprüfen gibt es Tools / Apps wie z. Bsp. den Net-Analyzer. - damit kann man dann auch mal über längere Zeit solche Geräte anpingen und ggf. feststellen ob es Paket-Verluste über die Zeit gibt und welche Laufzeiten dabei im Netz bestehen.
Da es anscheinend lediglich den Surroundverbund betrifft, müsste man sich auf die 5 GHz-Umgebung konzentrieren(?) Es bleibt parallel auch das 2.4 GHz-Band aktiv, demnach aus meiner Sicht für Außenstehende schwierig, ohne Diagnosedaten den Fehler einzugrenzen.
...
Da es anscheinend lediglich den Surroundverbund betrifft, müsste man sich auf die 5 GHz-Umgebung konzentrieren(?) Es bleibt parallel auch das 2.4 GHz-Band aktiv, demnach aus meiner Sicht für Außenstehende schwierig, ohne Diagnosedaten den Fehler einzugrenzen.
Und wo ist da das Problem?
Du nimmst einen Notebook oder PC und verbindest den direkt via LAN-Kabel mit dem Switch-Port am Router. - damit umgehst Du jeglichen WLAN-Einfluss. Du kannst Dich auch per SSH direkt auf dem Router einloggen und von dort aus arbeiten. - Kenntnis und Fähigkeiten natürlich vorausgesetzt.
Wenn Du jetzt aus einer Konsolensitzung einen PING -t auf die IP des Satelliten absetzt, dann hast Du genau den selben Weg wie die Pakete bei einem Update laufen. - also zumindest was sich hinter dem Router befindet. Aus meiner Sicht zumindest schon einmal ein recht einfacher Weg um ohne große und weitere Unterstützung Dritter sich einen halbwegs verlässlichen Eindruck über seine eigene Umgebung zu verschaffen.
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.