Hallo Community,
nachdem alle Versuche zur Problemlösung via Recherche gescheitert sind, wende ich mich mit folgendem Problem an euch. Seit ca. 2 Wochen verabschiedet sich mein komplettes System aus dem WLAN (4x Play:1 | 4x One | 1x Ray).
Am WLAN wurde seit über 1 Jahr keine Änderung vorgenommen, nachdem ich mit meinem Router von Fritzbox auf Netgear umgesattelt habe. Insgesamt läuft/lief das System seit mehreren Jahren mehr oder weniger stabil (1-2x musste das System komplett neu eingerichtet werden - Ursache unklar). Nun seit 2 Wochen das folgende Fehlerbild:
System taucht nicht mehr in der SONOS-App auf, ebenfalls keine Registrierung über WLAN am Router (als einzige Komponenten, alles andere ist stabil!). Lediglich 2 Lautsprecher, die per Ethernet verbunden sind, tauchen im Router (nicht aber in der App) auf. Nach einem Neustart des Routers, taucht das System wieder auf, verschwindet aber nach kurzer Zeit wieder (mal 5min, mal nach 1-3h Betrieb).
- Den Speakern sind fixe IP-Adressen zugeteilt, die auch nicht doppelt vergeben sind
- Es gibt kein Gastnetzwerk
- Automatische Updates sind aktiviert und ausgeführt (alles auf Stand)
Nach Recherche wurden noch folgende Anpassung getätigt, obwohl bis dahin kein Problem damit bestanden hatte:
- dem 2,4Ghz und 5Ghz Netzwerk wurden feste Kanäle zugeteilt (11 | 44). Ein autom. Wechsel ist nicht mehr erlaubt.
Für weitere Denkanstöße wäre ich sehr dankbar!
@Do83, gibt es nur den Netgear-Router oder auch Netgear-Repeater? Falls ja, wäre das eine Erklärung.
Was ist der Netgear-Router für ein Modell? Ich traue mich kaum, es vorzuschlagen, aber vielleicht sollte der Router auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
@Do83, gibt es nur den Netgear-Router oder auch Netgear-Repeater? Falls ja, wäre das eine Erklärung.
Was ist der Netgear-Router für ein Modell? Ich traue mich kaum, es vorzuschlagen, aber vielleicht sollte der Router auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Danke für Dein Feedback - Deine Zurückhaltung beim Werksreset teile ich! 

Beim Netgear handelt es sich um einen Nighthawk AXE7800 Tri-Band. Hinter dem Router hängt noch eine FRITZ!Box 7490 - ist aber ordnungsgemäß als IP-Client eingerichtet, arbeitet also nicht als DHCP-Server und erhält den Adressbereich vom Nighthawk. Auch die FRITZ! hat fix eingestellte Kanäle (ebenfalls 11 | 44).
Info: Bevor es zu den jetzigen Problemen kam, lief diese Kombination mind. 1 Jahr (gefühlt) störungsfrei, ohne fixe Kanalzuordnung.
Welcher Router dient als Modem, Fritzbox oder Netgear? Bitte beim Modem die WLAN-Funktion ausschalten. Andernfalls dürfte nicht bloß Sonos kurzerhand die IP-Adresse wechseln, obwohl es bei Handy & Co. nicht gleich zu Problemen kommen muss (nennt sich Double NAT).
Doppelte NAT tritt auf, wenn Sie Ihren Router mit einem ISP-Gateway oder einem anderen Router verbinden. Da NAT von jedem Router oder Gateway ausgeführt wird, wird Ihr Netzwerk in zwei verschiedene private Netzwerke aufgeteilt. Die Geräte, die mit einem privaten Netzwerk verbunden sind, haben möglicherweise Kommunikationsprobleme mit den Geräten, die mit dem anderen privaten Netzwerk verbunden sind, und es können Probleme auftreten mit: t...]
https://kb.netgear.com/de/30186/Was-ist-doppelte-NAT-und-warum-ist-sie-schlecht?language=de
Guten Abend,
entschuldige die verspätete Antwort. Ich war das Wochenende über nicht daheim.
Der Nighthawk von Netgear dient als Modem bzw. ist mit demselbigen der Deutschen Glasfaser verbunden. Er ist der DHCP-Server. Die FRITZ! ist eindeutig als “Slave” konfiguriert und alle DHCP-Funktionen abgekniffen. Sie dient als Range-Extender und DECT-Basis, da es der Nighthawk nicht in die letzten Winkel und bis auf den Balkon schafft. Diese Konfiguration hat die letzten Monate stabil gearbeitet. Auch jetzt bereitet lediglich das SONOS-System Probleme. Hierbei ist es auch vollkommen egal, ob sich die Speaker im Bereich des Nighthawk, oder der FRITZ! befinden.
Um Deine Bedenken jedoch nicht komplett zu ignorieren, habe ich die FRITZ! komplett außer Betrieb genommen. Das Verhalten hat sich nicht geändert, beschränkt sich jedoch weiterhin auf die SONOS-Speaker (4 Philips Secure Wifi-Cams, die anfänglich auch Probleme hatten mit IP-Adressenvergabe & Konnektivität, sind zuverlässig erreichbar). Fazit: FRITZ! als Ursache würde ich ausschließen.
@Do83, gibt es beim Netgear-Router eine Einstellung namens “Smart Connect” o. ä.? Falls ja, bitte deaktivieren.
Ich habe das Folgende gefunden, ist lediglich ein Schuss ins Blaue.
https://en.community.sonos.com/speakers-229128/era-100-wifi-connectivity-issues-6922969?postid=16825315#post16825315
Wenn das Obige nichts bringt, wende Dich bitte an den Support, der hat mit Netgear vermutlich mehr Erfahrung.
https://support.sonos.com/de-de/contact
@Hedy L. , vielen Dank für die Bemühungen, aber das hilft alles nicht weiter. (“Smart Connect” gibt es nicht und die Geräte sind nicht wie im Thread “pausiert” oder dergleichen. Sie verabschieden sich komplett aus dem (W)LAN …
Werde mich dann mal an den Support wenden.
Vielen Dank nochmals bis hierhin!
@Do83, hältst Du uns bitte auf dem Laufenden? Es wäre für die Zukunft eine enorme Hilfe, zu wissen, wo es hakte.
@Hedy L. & Mitleser,
ich habe eine gute - gleichzeitig aber auch unbefriedigende - Nachricht. Ich traue es mich gar nicht zu schreiben (und habe auch extra 5 Tage mit einer Antwort gewartet) - aber das Problem hat sich ohne weiteres Zutun von alleine erledigt… An dem Tag, an dem ich mich an den Support wenden wollte, waren plötzlich alle Speaker wieder stabil erreichbar (“über Nacht”). Ich nutze das System nun seit Dienstag wieder regelmäßig und ohne Ausfälle. Ich hatte die Firmware-Stände der Sonos- & Netgear-Geräte leider nicht dokumentiert - ggf. wurden hier autom. Updates gefahren. Ansonsten kann ich mir die Situation nicht erklären, da ich keine weiteren Anstrengungen oder Aktionen unternommen hatte (keine Neustarts o. Konfigurationsanpassungen...), um das Problem zu lösen.
Lange Rede, kurzer Sinn - es war und bleibt mir von Anfang bis Ende unerklärlich, warum die Speaker über fast 2-3 Wochen immer wieder aus dem WLAN geflogen sind (obwohl nichts geändert wurde) - und sie nun auf ebenso mysteriöse Weise “wieder da” sind/bleiben. Aber hey….. ich will mich nicht beschweren 
Ggf. werde ich angewendeten Änderungen (fixe WLAN Kanäle usw.) wieder “rückabwickeln” und sehen, ob sich das Problem so reproduzieren lässt,…. andererseits: never touch a running system 
@Do83, Du bist nicht der Erste, der dieses Phänomen erlebt. Ich könnte mir vorstellen, dass es einen IP-Konflikt gab, der sich durch einen erneuten DHCP Lease aufgelöst hat. Einem IP-Konflikt kannst Du entgegenwirken, indem Du allen netzwerkfähigen Geräten im Router eine feste IP zuweist.
Es wäre zudem nicht schlecht, wenn du VORHER den Router, gefolgt von ALLEN netzwerkfähigen Geräten (nicht bloß Sonos, auch TV, PC, Handy, Tablet, Drucker etc.) neu startest, um ggf.noch latent vorhandene Konflikte auszuspülen. Diese Monsterprozedur ist nach einem Routerwechsel angeraten.
@Hedy L. - Sorry to say, aber das kann ich ausschließen.
Alle bekannten Netzwerkteilnehmer haben bei mir eine fix zugewiesene IP-Adresse, sogar nach Räumen sortiert und per Excel-Tabelle dokumentiert. Darüber hinaus wurde der IP-Bereich für neue / unbekannte Geräte außerhalb des reservierten Bereichs festgelegt (.200 bis .254). Die Neustart Prozedur wurde während der Störphase mehrfach, wie von Dir beschrieben, durchgeführt. Sowohl vor, als auch nach der Umstellung der Funkkanäle. Dabei habe ich, für den kurzen Zeitraum wo die Speaker sichtbar waren, auch kontrolliert, ob die in Excel eingetragene IP-Adresse stimmte. Dies war überall der Fall.
@Hedy L. - Sorry to say, aber das kann ich ausschließen.
Wie oft habe ich das schon gelesen. 
Digitaltechnik ist störanfällig und unberechenbar, ausschließen kann man da gar nichts.