@Fue, bitte SonosNetkanal ändern, vielleicht reicht das. Wenn nicht, bitte beantworten:
Womit ist der Boost verkabelt, dem Router, einem Netzwerkswitch, einem Repeater/PowerLAN-Adapter?
https://support.sonos.com/de-de/article/change-your-sonos-system-s-wireless-channel
Die Komponente / das Stereopaar von dem aus man eine Gruppe zusammenstellt, fungiert als Gruppenkoordinator, der die “Arbeitslast” in der Gruppe trägt. Wenn es also zu Aussetzern kommt, die Gruppe auflösen und von einem anderen Speaker ausgehend neu zusammenstellen.
Moin. Kanal schon mehrfach gewechselt. Keiner ist stabil.
Boost ist direkt am Router.
Ich muss sagen, es ist ja schön, dass es für alles irgendwie mal wieder ne Lösung gibt. Auch die Gruppe habe ich schon mehrfach aufgelöst und neu zusammengestellt. Auch als fertige Etagen, Raumgruppen etc.
Ich bin jedoch der Meinung, dass solche Probleme softwareseitig von vornherein gelöst werden sollten oder zumindest im Nachgang, wenn sie denn bekannt sind.
Als Laie sollte man sowas einfach bedienen können. Man kann es ja auch kaufen, ohne vorher eine Schulung zu besuchen.
Meine Frau hätte das ganze schon lange aus dem Fenster geschmissen.
Ich bin jedoch der Meinung, dass solche Probleme softwareseitig von vornherein gelöst werden sollten oder zumindest im Nachgang, wenn sie denn bekannt sind.
Als Laie sollte man sowas einfach bedienen können. Man kann es ja auch kaufen, ohne vorher eine Schulung zu besuchen.
Verstehe ich. Doch jedes Heimnetz ist einzigartig, dementsprechend muss an eine Lösung individuell herangegangen werden. Ein Multiroomsystem beansprucht aufgrund seiner Komplexität Netzwerkkapazitäten, auf die herkömmliche WLAN-fähige Gerätschaften wie Handy, TV oder PC nicht zugreifen oder angewiesen sind.
Auch die Gruppe habe ich schon mehrfach aufgelöst und neu zusammengestellt. Auch als fertige Etagen, Raumgruppen etc.
Verstehe ich es richtig, es handelt sich um ein mehrstöckiges Einfamilienhaus, wo sich auf jeder Etage Sonoskomponenten befinden? In dem Fall sollte idealerweise in jedem Stockwerk eine Komponente verkabelt werden, abhängig von den baulichen Gegebenheiten reicht ein Boost allein womöglich nicht aus.
Der Telefonsupport kann sich mittels Fernwartung einen Überblick über Sonossystem und Netzwerktopologie verschaffen, was hier essenziell für Lösungsansätze ist. Rechnen Sie entsprechend mit einem langen Telefonat und schalten Sie im Vorfeld bitte einen PC oder Mac ein.
https://support.sonos.com/de-de/contact
------------------------------------------------------
Ich hänge noch folgenden Supportartikel an. Wenn Sie Fragen dazu haben, nur heraus damit. 
https://support.sonos.com/de-de/article/reduce-wireless-interference
@Fue
Falls du keine neueren Geräte nutzt, die kein SonosNet mehr unterstützen, dann solltest du deinem System am besten auch nicht die Wlan Daten deines Netzwerks bekannt geben. Falls die eingetragen sind, lösche sie über die Sonos App unter dem Punkt Netzwerk.
Falls Era Speaker oder mobile Speaker (Roam oder Move) vorhanden sind, wird das Wlan allerdings benötigt.
Dann bitte drauf achten, dass auch hier fürs 2,4 GHz Wlan ein fester Kanal (1,6 oder 11) eingestellt ist, der sich nicht mit fremden Nachbar Wlan Netzen oder deinem SonosNet beißt.
Wenn dein Heim Wlan ein Mesh System ist oder mit Repeatern arbeitet, kann es ebenfalls Probleme geben.