Skip to main content

Ich würde mir wünschen, dass man die Lautstärke noch besser Feinjustieren kann. Ich hab ein mittelgrosses Sytem mit eras und Five und ich muss immer halbwegs feinmotorisch meinen Daumen zwischen 4-12 Lautstärke bewegen. Teilweise finde ich die 1 noch zu laut. Es wäre cool, wenn man die Skala oben kappen könnte und dadurch in leiseren Bereichen besser justieren könnte. Ich finde hier ist noch Luft nach oben.

@NettiXXL 

Das Thema Minimallautstärke gab es in den letzten Jahren immer wieder und nach meinem Verständnis lautete das Fazit: Der Eingangspegel des Streams vom Anbieter ist oft zu hoch und ein noch niedrigerer Pegel des Verstärkers im Sonosgerät ist hardwareseitig nicht möglich. Daher müssten die Anbieter ihr Signal „leiser“ senden, damit die unteren Verstärkerpegel besser genutzt werden können. 
 

Bzgl. der Feinjustierung / motorischen Handhabung stimme ich dir voll zu und wünsche mir auch eine bessere Bedienbarkeit des Volume Sliders. 


Danke nochmal für die Erklärung!

Eine weitere Sache die mir fehlt ist ein Button zum Normalisieren aller Lautstärken in der Gruppe. Ich finde es ist oft nach dem Gruppieren so, dass alle Lautsprecher unterschiedliche Lautstärken und man die Slider irgendwie in ähnliche Bereiche fummeln muss. Anstrengend!


@NettiXXL 

Das dürfte imho sehr schwierig sein, denn eine Normalisierung bringt eigentlich nur verschiedene Eingangspegel auf dem selben Ausgabegerät auf den gleichen Pegel. 
Da die verschiedenen Sonosgeräte aber aufgrund unterschiedlicher Technik (Lautsprecheranzahl und Verstärkerleistung) auch bei gleichem Pegel  verschieden klingen, ist das aus meiner Sicht quasi nicht leistbar. 


Ich nutze seit Jahren auf meiner Apple Watch die App „Lyd for Sonos“, dort kann man unter anderem einstellen, dass alle LS beim Gruppieren dieselbe Lautstärke haben ☝️

Die Lautstärke-Einstellung lässt sich auch hervorragend feinjustieren 👌

 

Das ist nur eine von vielen nützlichen Funktionen, die App will ich nicht mehr missen 🙏

 

 


War mir noch nicht aufgefallen, danke für den Hinweis!


@SmartieSven 

@NettiXXL 

Lyd macht da aber nix anders als die Sonos App. Es findet keinerlei automatische Pegel-Anpassung oder gar Normalisierung statt. 
Lyd ist einfach nur ein anderer, komfortabler Weg der Steuerung per Apple Watch. 


@Superschlumpf 

Das ist NICHT richtig! Beim Gruppieren werden die LS auf eine Lautstärke eingestellt! Du scheinst diese App nicht zu nutzen, sonst wüsstest du das - bei mir funktioniert es einwandfrei ☝️🙏

 


Jain, ich muss euch da beiden rechtgeben, ich vermute Superschlumpf meint mit Normalisieren das physikalische Einstellen aller Tonquellen auf das selbe physikalische Ausgangslevel (in dB). Das hatte ich so geschrieben, allerdings nicht unbedingt wörtluch gemeint. Mir würde es reichen, wenn beim Gruppieren alle Lautsprecher das selbe (nummerische) Lautstärkelevel haben. Das macht die Sonos App nämlich definitiv nicht. Aber so einen Button wie oben im Screenshot vermisse ich für die Sonos App.


Naja, man sollte auch „auf dem Teppich bleiben“, was die Sonos-LS angeht: Wer stellt denn schon den dB-Pegel in Nuancen ein? 😉

Aktuell können wir doch froh sein, dass es Drittanbieter-Apps wie „Lyd“ oder „SonoSequencr“ gibt, die einem den Alltag erleichtern - was die Sonos-Entwickler scheinbar nicht hinbekommen, gibt’s hier schon seit Jahren…

Aber wenn man wirklich alle Lautsprecher bis ins kleinste Detail einpegeln wollte, bliebe - nach meinem Verständnis - nur der Umweg über die Lautstärkebegrenzung der einzelnen LS. 
 

Aber nochmals: Ich gruppiere sehr oft Era 100 mit Arc und 2 One SL - das funktioniert einwandfrei und kein LS ist lauter als der andere/die anderen. Vorausgesetzt: Bei keinem der LS wurde an der Lautstärkebegrenzung in der App gedreht ☝️


@NettiXXL  

@SmartieSven 

Richtig… Normalisierung ist was anderes als eine reine Gleichschaltung der Lautstärke für mehrere Räume mittels der Sonos Raum Lautstärke (und um diese Gleichschaltung der Gruppenpegel scheint es ja hier erstmal zu gehen). 
Und genau letzteres macht halt auch Lyd nur (was ich selber auf der AW auch nutze). Man kann das auch mit der Sonos App machen, indem man den Haupt-Volume Slider einer Gruppe „kurz“ auf Null zieht. Dadurch wird die Einzellautstärke aller Räume auf Null gebracht und wenn dann der Hauptregler wieder bewegt wird, dann ändern sich alle Räume gleich. 
 

Zugegebenermaßen gibt es aktuell jedoch ein dickes „aber“, was ich eben beim Testen festgestellt habe. Man muss nach dem Runterziehen auf Null leider ca. 5 Sekunden warten bis man den Regler wieder hochzieht, weil Sonos sich warum auch immer leider bzgl. Lautstärkeregelung für den Weg über die Cloud entschieden hat. 
Mit der alten S2 App und ich meine auch zwischenzeitlich auch mal mit der neuen S2 App ging das mal sehr schön und ohne Verzug. Aktuell habe ich dabei leider ca. 5 Sekunden Verzug, bis die Cloud das Gleichsetzen auf Null aller Räume annimmt. 
 

Das ist imo tatsächlich ein riesiger Nachteil, der nervt. Ich frage mal bei Sonos nach, ob das grundsätzlich so ist und ob man da Abhilfe schaffen will. 
 

Im Fazit macht die Lyd Option halt nix anders, aber arbeitet eben nach alter S2 Methode lokal im Netzwerk und daher ohne Verzug. 
 

 


PS: 

@SmartieSven 

Bzgl. Anpassung der Lautstärkebegrenzung sehe ich das grundsätzlich so wie du. Wenn alle auf 100 oder gleich stehen passt es in der Regel. Bei mir gibt es nur zwei Ausnahmen:

Das Heimkino Setup klingt etwas lauter als andere Setups und der Sonos Roam als Zwerg klingt logischerweise deutlich leiser.


@Superschlumpf 

@NettiXXL  

@SmartieSven 

Zugegebenermaßen gibt es aktuell jedoch ein dickes „aber“, was ich eben beim Testen festgestellt habe. Man muss nach dem Runterziehen auf Null leider ca. 5 Sekunden warten bis man den Regler wieder hochzieht, weil Sonos sich warum auch immer leider bzgl. Lautstärkeregelung für den Weg über die Cloud entschieden hat. 
Mit der alten S2 App und ich meine auch zwischenzeitlich auch mal mit der neuen S2 App ging das mal sehr schön und ohne Verzug. Aktuell habe ich dabei leider ca. 5 Sekunden Verzug, bis die Cloud das Gleichsetzen auf Null aller Räume annimmt. 
 

Das ist imo tatsächlich ein riesiger Nachteil, der nervt. Ich frage mal bei Sonos nach, ob das grundsätzlich so ist und ob man da Abhilfe schaffen will. 
 

Im Fazit macht die Lyd Option halt nix anders, aber arbeitet eben nach alter S2 Methode lokal im Netzwerk und daher ohne Verzug. 
 

 

Ich habe das eben mal nachgestellt, tatsächlich gibt’s per App diese Verzögerung - wirklich ätzend 😩 Ist mir halt nie aufgefallen, weil ich wirklich fast nur Lyd nutze 🤷


PS: 

@SmartieSven 

Bzgl. Anpassung der Lautstärkebegrenzung sehe ich das grundsätzlich so wie du. Wenn alle auf 100 oder gleich stehen passt es in der Regel. Bei mir gibt es nur zwei Ausnahmen:

Das Heimkino Setup klingt etwas lauter als andere Setups und der Sonos Roam als Zwerg klingt logischerweise deutlich leiser.

Wirklich seltsam, kann ich nicht nachvollziehen - abgesehen vom Roam (was ja sicher bauartbedingt ist, aber bei uns nicht auffällt, weil er eh nur im Urlaub als einziger LS in Ferienwohnung/Hotelzimmer aktiv ist).

Hast du deine LS per iPhone eingemessen? Möglicherweise wird da nicht nur der Frequenzgang, sondern auch der Pegel reguliert/eingestellt?! 🤔 Ich habe bei jedem LS Trueplay aktiviert…


@SmartieSven 

Ja, erweitertes Trueplay (per iPhone) hab ich auf allen Räumen aktiv. 
Der Unterschied ist auch nicht gravierend, aber baulich bedingt und je nach Abstimmung durch Sonos gibt es schon Unterschiede zwischen den Geräten bei gleicher Lautstärkeeinstellung. 
Es hängt aber natürlich auch stark davon ab, wo man sich grad genau zwischen den „Räumen“ aufhält und wie der physische Raum akustisch reagiert. 
Ich habe z. B. in einem rechteckigen 42qm Wohn-/Esszimmer an einem Ende das Heimkino Setup, in der Mitte einen einzelnen Play5 Gen2 und am anderen Ende einen einzelnen Era300. Wenn ich mittig im Sessel sitze (gegenüber dem P5), dann hört sich alles bei gleichem Lautstärkewert ungefähr gleich laut an, wenn der P5 auf 100% steht und der Era300 auf 90% sowie das Heimkino Setup auf 80%. 


Die Lautstärkeregelung erfolgt nach wie vor lokal. Ich habe die Erklärung von Nick Millington glaube ich schon mindestens 10x verlinkt. 

 

First of all, none of the issues with volume in the new app relates to the cloud - this entire interaction takes place on the local area network.  However, it is true that the wire protocol used for volume was redesigned to use a more modern JSON-based message format and a persistent websocket connection between the app and the speakers.

https://www.reddit.com/r/sonos/comments/1fq1g6n/comment/lp8dcf4/?utm_source=share&utm_medium=web3x&utm_name=web3xcss&utm_term=1&utm_content=share_button


Nachtrag: Der Unterschied zwischen der Sonos-App und Drittanbieterapps ist, dass Letztere noch auf der alten S2-API (vor dem Maiupdate 2024) aufbauen. Die neue Arbeitsweise kann das Heimnetz wohl zusätzlich belasten.

 

Finally, volume operations can generate a surprisingly large amount of network traffic.  Some basic rate limiting is required as we don’t want to run a network transaction each time the user moves their finger.  As in the old app, this also means that even when things are working perfectly, the precise responsiveness can be quite sensitive to network conditions (for example, right after starting to play a track while we’re buffering, it might be a little less responsive).


@Hedy L. 

Die Stellungnahme von Nick ist 8 Monate alt. Seitdem dürfte sich wieder einiges geändert haben. Wenn dieses Protokoll heute immer noch nicht in der Lage ist, ohne Verzögerung auf Netzwerkebene zu funktionieren, selbst wenn moderne Geräte und kaum Traffic im Netzwerk sind, dann hat Sonos da imo eine grundlegend falsche  Entscheidung getroffen. 
Zudem muss das System bedingt durch den Web Player imo irgendwie mit der Cloud kommunizieren. Böse gesagt bezweifle ich, dass Nick vor 8 Monaten offen eingeräumt hätte, dass die Cloudanbindung an dem Dilemma beteiligt sein könnte. Das wäre Wasser auf viele Mühlen gewesen. 
Fest steht leider nur, dass es immer noch nicht vernünftig funktioniert. 


Webplayer und Sonos-App sind unterschiedliche Anwendungen. Die nüchterne Erklärung: Mancher Router und anderes Netzwerkzubehör kommt mit den modernen Standards nicht gut zurecht, auf die aufgerüstet worden ist.

 

Tom Conrad sagte in seiner AMA letzten Monat, dass man App & Firmware sowie Umfang der Cloudanbindung laufend evaluiert, doch ein Zurück auf die alte S2-Struktur gäbe es nicht. Natürlich, denn Ace, Arc Ultra sowie Sub 4 würden in dem Fall auch nicht mehr betriebsfähig sein. Und Corry P. erwähnte vor Kurzem (Beitrag finde ich auf die Schnelle nicht), dass man aufgrund von Telemetriedaten weiß, dass die neue App die leistungsstärkste aller bisherigen Sonos-Apps ist (was immer genau damit gemeint ist).


@Hedy L. 

Logisch sind App und Web Player verschiedene Anwendungen. Beide kommunizieren aber mit dem System als zentrale Stelle. Wenn man beide parallel nutzt sieht man ja schön, wie beide sich an Änderungen durch den jeweils anderen anpassen. Und das kann imo halt schon zum Ausbremsen führen. 
Und Netzwerk und Hardware können bei dem hier angesprochenen Thema kein Grund sein, da es eben immer bei jedem System nur mit starkem Verzug funktioniert, die Lautstärke einer Gruppe auf null zu bekommen. 
Ein Zurück zu S2 alt steht natürlich nicht zur Debatte, aber hier von beste Performance zu sprechen ist imo schon etwas vermessen, wenn die User Gemeinde anderes berichtet. S2 funktioniert inzwischen gut für mich und andere ja offensichtlich auch. Aber die alte S1 Plattform ist in keinem Fall schlechter, sondern in ein paar Punkten eben immer noch besser. 


Und Netzwerk und Hardware können bei dem hier angesprochenen Thema kein Grund sein, da es eben immer bei jedem System nur mit starkem Verzug funktioniert, die Lautstärke einer Gruppe auf null zu bekommen.

 

Womöglich beabsichtigt:

 

Finally, volume operations can generate a surprisingly large amount of network traffic.  Some basic rate limiting is required as we don’t want to run a network transaction each time the user moves their finger.  As in the old app, this also means that even when things are working perfectly, the precise responsiveness can be quite sensitive to network conditions (for example, right after starting to play a track while we’re buffering, it might be a little less responsive).


@Hedy L. 

LOL… 😂 Beabsichtigt!? Das ist bzw. war ein Weg, um die Lautstärke einer Gruppe gescheit auf ein Level zu bringen ohne jeden Raum einzeln anpassen zu müssen. 
Es nervt gewaltig, wenn das erst nach knapp 10 Sekunden möglich ist. 
Und falls diese Zeit benötigt wird, damit das verwendete Protokoll keine Probleme macht, ist das eine fette Fehlentscheidung bzgl. der Programmierung bzw. Wahl des Protokolls. 
Wenn das nicht besser geht, dann gibt es da imo auch keine Ausrede / gute Begründung für, die der User akzeptieren kann. 


Ich möchte hier auch keine Grundsatzdiskussion führen… die würde eh nix bringen. Es geht um die nackte Beschreibung und Feststellung eines Zustandes, der eben kein Einzelfall sondern ein unbefriedigender Allgemeinzustand ist.  
Daher wende ich mich schlicht und einfach mit der Bitte um Abhilfe an Sonos. 


Logisch sind App und Web Player verschiedene Anwendungen. Beide kommunizieren aber mit dem System als zentrale Stelle. Wenn man beide parallel nutzt sieht man ja schön, wie beide sich an Änderungen durch den jeweils anderen anpassen. Und das kann imo halt schon zum Ausbremsen führen.

 

Die Komponenten befinden sich im WLAN und zugleich in der Cloud. Daher ja auch der ganze Tanz um das obligatorische Sonoskonto und den Systemeigentümer. Und wie wir wissen, spiegelt jede App bloß wider, was die Komponenten zurückmelden.


Logisch sind App und Web Player verschiedene Anwendungen. Beide kommunizieren aber mit dem System als zentrale Stelle. Wenn man beide parallel nutzt sieht man ja schön, wie beide sich an Änderungen durch den jeweils anderen anpassen. Und das kann imo halt schon zum Ausbremsen führen.

 

Die Komponenten befinden sich im WLAN und zugleich in der Cloud. Daher ja auch der ganze Tanz um das obligatorische Sonoskonto und den Systemeigentümer. Und wie wir wissen, spiegelt jede App bloß wider, was die Komponenten zurückmelden.

Und in wie fern soll uns das nun helfen? 
Meinst du, mir oder anderen Usern, die das nervt, geht nun ein Licht auf und wir akzeptieren den Zustand entspannt, weil das ja so „logisch“ ist, das es nicht besser funktioniert. Nee… wenn manche Funktionen mit dem aktuellen Weg von Sonos nicht besser funktionieren, dann sollte imho ein anderer Weg gesucht und programmiert werden. 
Und das soll dazu auch mein Fazit gewesen sein. 


Warum nimmst Du an, dass ich euch davon abhalten will, einen legitimen Kundenwunsch zu äußern?


Antworten