Skip to main content

Hallo zusammen,

ich habe seit dem Sonos Android Update, was am 9. April verteilt wurde, das Problem, dass die aus meiner Musikbibliothek importierten Playlisten nicht mehr abgespielt werden.

Einzelne Titel daraus starten Problemlos. Nur wenn man die Playliste über den Abspielen Button oder den Shuffel Button startet, nichts mehr passiert, außer, dass sich der Wartekreis auf dem Button dreht.

Über die Windows App startet die Wiedergabe nach dem Klick auf Abspielen oder “zufällige Wiedergabe” ohne irgendwelche Verzögerung.

Wenn man die Playliste über die Windows App gestartet hat, kann man sie über die Android App auch steuern. Nur das Laden der Playlist in die Wiedergabeliste passiert nicht.

Zur Info, meine Playliste hat etwa 1200 Lieder. Vorher war das keinerlei Problem und hat fehlerfrei funktioniert. Erst nach dem App Update am 9. April tritt der Fehler auf.

Der Support konnte bislang keinen Fehler in den Diagnosedaten zum Starten der Playlist finden.

 

Daher würde ich gerne wissen, ob ich mit dem Fehler alleine bin oder ob es noch weitere gibt, die auch diesen Fehler haben.

 

Ich verliere langsam mit Sonos die Geduld, da seit dem Vollausfall mit der neuen App im Mai 2024 gefühlt (bis auf die fehlenden Funktionen, die zum Teil wieder hinzugefügt wurden) sich von der Perfomance und den Problem nahezu nicht gebessert hat. Das System braucht immer noch ewig, bis es nach dem Starten die Räume gefunden hat und auch anzeigt, was in den Räumen grade abgespielt wird. Die Annahme der Laustärke Veränderungen dauern immer nur gefühlte Ewigkeiten. Und es wird und wird einfach nicht besser.

Ich wünschte, sie würden die komplette Cloud Steuerung vollkommen einmotten und wieder zur reinen lokalen Steuerung zurückkehren. Die einzigen Nutzer, die die Cloudsteuerung brauchen sind die Sonos Ace Kopfhörer Benutzer. Und von den Kopfhörern soll Sonos ja laut Zeitungsberichten kaum welche verkauft haben.

Es ist einfach nur noch traurig, dass Sie es nach 11 Monaten immer noch nicht geschafft haben die Probleme in den Griff zu kriegen und eine stabile und performante Software zu programmieren, die Sie vor Mai 2024 mal hatten.

@Smile1975, Ihre persönliche Musiksammlung befindet sich nicht in der Sonos-Cloud, sondern auf Ihrem NAS oder PC, je nachdem, wo die Musikdateien abgespeichert sind. Sonos erfasst lediglich den Ordnerpfad dorthin und legt diese Textdatei redundant in allen Komponenten ab.

 

Vielleicht lassen sich Ihre Probleme mit dem System beheben. Hat der Support keine Vorschläge bezüglich Ihres Heimnetzwerks gemacht? Beschreiben Sie bitte Ihr Netzwerk: Routermodell, gibt es ein WiFi Mesh (Modell), Access Points (Modell), Repeater / PowerLAN-Adapter, Netzwerkswitche (Modell) etc. Welche Sonosprodukte besitzen Sie?

 

 

Edit: Sonos Ace ist ein Bluetooth-Kopfhörer, der braucht und hat keine Cloudanbindung.


Hallo ​@Hedy L. 

Ihr Support hat das Netzwerk schon ausschließen können.

Die Windows App kann die Playlisten vom Nas sofort ohne Verzögerung abspielen. 

Die Android App nutzt zum Abspielen aber die Cloud Api. Die Windows App die lokale Api, die direkt die Boxen ansteuert. 

Die WebApp verhält sich analog zur Android App.

sie funktioniert nicht. 

installiere ich manuell, die letzte Sonos App per APK, die vor dem 9ten April verteilt wird, geht es wieder. 

also wo soll da jetzt das Netzwerkproblem sein? 

Ich bin es langsam leid, dass Sonos immer versucht die Schuld auf das Netzwerk des Kunden zu schieben. 

Wie kann es sein, dass nur Sonos Produkte einen Fehler mit dem Netzwerk haben sollen.

Ich habe etliche Netzwerkgeräte im Einsatz,  wie Pcs, Notebooks, Drucker, Streaming Geräte uvm.

Keins der Geräte hat Irgendwelche Probleme mit dem ynetzwerk.

Der FireTV Stick greift ebenfalls aus das Nas und die Musik zu und hat keine Probleme.

Ich hatte schon ein anderes Ticket, wo Sonos meinem Netzwerk die Schuld geben wollte, weil einfach an allen Geräten die Lautstärke ohne Grund auf stumm geschaltet wurde. Und am Ende war es ein Bug in der App.

 

Ich bin einfach nur noch wütend,  dass ich für sehr viel Geld ein Sonos System gekauft habe, was Jahrelang problemlos funktioniert hat und dieses System dann durch eine vollkommen fehlerhafte SteuerungApp für jetzt fast ein Jahr nahezu unbrauchbar gemacht wird und man anscheinend nicht willens seitens Sonos ist, den Status Quo einer funktierenden und performanten App wiederherzustellen. 

Und der Grund, warum die Windows App ohne Probleme und Verzögerung funktioniert, die Android App und Web App aber nicht funktioniert, würde mich stark interessieren.

Wo doch der Unterschied bei der Windows App und der Android und Web App ist, dass Android und Web App die Steuerung über die Cloud ausführen und nicht wie die Windows App direkt lokal die Boxen ansteuern..


Wie kann es sein, dass nur Sonos Produkte einen Fehler mit dem Netzwerk haben sollen.

Ich habe etliche Netzwerkgeräte im Einsatz,  wie Pcs, Notebooks, Drucker, Streaming Geräte uvm.

Keins der Geräte hat Irgendwelche Probleme mit dem ynetzwerk.

 

PCs, Notebooks Drucker, Streaminggeräte können sich nicht mit sich gruppieren und brauchen sich deshalb nicht mit sich selbst zu synchronisieren. Multiroom stellt einen gewissen Anspruch ans Heimnetz, weil die Komponenten sich jederzeit “sehen” und untereinander “verständigen” müssen.

 

Das System braucht immer noch ewig, bis es nach dem Starten die Räume gefunden hat und auch anzeigt, was in den Räumen grade abgespielt wird. Die Annahme der Laustärke Veränderungen dauern immer nur gefühlte Ewigkeiten.

 

Seit Mai 2024 verwendet Sonos andere Netzwerkprotokolle, u. a. mDNS sowie Android- bzw. iOS-eigene Pakete für die UI der App sowie die Steuerung des Systems.

 

Finally, volume operations can generate a surprisingly large amount of network traffic.  Some basic rate limiting is required as we don’t want to run a network transaction each time the user moves their finger.  As in the old app, this also means that even when things are working perfectly, the precise responsiveness can be quite sensitive to network conditions (for example, right after starting to play a track while we’re buffering, it might be a little less responsive).

 

https://www.reddit.com/r/sonos/comments/1fq1g6n/comment/lp8dcf4/?utm_source=share&utm_medium=web3x&utm_name=web3xcss&utm_term=1&utm_content=share_button


@Hedy L. 

Nur das die Gruppierung und das synchronisieren gar keine Probleme in meine. Netzwerk macht. Sonst würde es mit der Windows App auch nicht gehen. 

Dann stellt das System endlich wieder auf die lokale Steuerung zurück und gebt den Nutzern wieder die Kontrolle über Ihre eigenen, teuer erkaufen Geräte zurück, so wie es mal war.

Andere Firmen wären schon längst wegen nachträglicher Beschneidung, bzw Verschlechterung des Produktes, verklagt worden. 

Vielleicht wird es wirklich langsam mal Zeit über die Verbraucherzentrale eine Sammelklage gegen Sonos anzustreben, damit endlich mal was passiert.

Es ist eine Schande wie Sonos mit seinen Kunden umgeht. 

Und ich bin an keiner weiteren Ausrede mehr interessiert.


@Hedy L. 

Nur das die Gruppierung und das synchronisieren gar keine Probleme in meine. Netzwerk macht. Sonst würde es mit der Windows App auch nicht gehen. 

 

Die Windows- & macOS-App wurde vor vier oder fünf Jahren kastriert, seitdem ist sie bis auf kleinere Anpassungen unverändert geblieben. Sie und das System erkennen sich immer noch über SSDP, während die iOS-/Android-App jetzt eine mDNS-Anfrage aussendet. Manche Router sind nicht mDNS-kompatibel oder mDNS muss in den Routereinstellungen erst aktiviert werden.

 

 

Dann stellt das System endlich wieder auf die lokale Steuerung zurück und gebt den Nutzern wieder die Kontrolle über Ihre eigenen, teuer erkaufen Geräte zurück, so wie es mal war.

 

Die Wiedergabesteuerung erfolgt nach wie vor lokal, nur mittels moderner Methoden als vorher. Was leider mit sich bringt, dass ältere Netzwerktechnologie damit teilweise überfordert ist; doch nicht nur sie, denn die ältesten S2-fähigen Komponenten, Play:3, Play:1, Playbar, Connect, Connect:Amp, kommen auch kaum noch mit.


...

installiere ich manuell, die letzte Sonos App per APK, die vor dem 9ten April verteilt wird, geht es wieder. 

also wo soll da jetzt das Netzwerkproblem sein? 

Hallo ​@Smile1975 , lass Dich nicht auf eine falsche Fährte locken / schicken.

Wenn Deine "importierten Play-Listen" mit der Vorversion der App funktionieren, und mit der aktuellen Version nicht mehr, dann hat SONOS definitiv mal wieder einen Bug mit ausgeliefert. - dann sollte dies der Support allerdings so auch akzeptieren und ans Problemmanagement als Fehler weiterleiten. Den Kontakt zu denen hattest Du ja anscheinen bereits.


@Smile1975 

Hallo… die von dir beschriebene Trägheit deines Systems mal außen vorgelassen (denn das wird wahrscheinlich andere Gründe haben und ist definitiv kein Allgemeinzustand) hört sich das aktuelle Playlisten Problem doch ziemlich stark nach einem Bug der aktuellen App Version an, wenn es mit der letzten Version einwandfrei funktioniert. 
Ich würde bei Sonos anrufen und darauf beharren, dass es als Fehler aufgenommen und geprüft wird. Zur not freundlich aber bestimmt nach dem Level2 Support verlangen. 
Und noch zur Info… alle anderen Community Mitglieder hier sind auch nur User und arbeiten nicht für Sonos. Wenn sich hier ein Mod oder Sonos Mitarbeiter meldet, dann sind diese (wie z. B. ​@SamanthaH ) an ihrem Profil Badge und Infos erkennbar. 
Edit:

Ich habe Samantha mal auf deinen Beitrag hingewiesen. Ich hoffe, sie meldet sich und kann dir weiterhelfen bzw. den Fehler intern zur Prüfung auch melden. 


@Superschlumpf 

Danke Dir für die Info.

Der Support hat das aufgenommen und bereits zur weiteren Prüfung an die Entwicklung weitergeleitet.

Sie haben auch meine Telefonnummer aufgenommen um mir eine Antwort zu geben. Auf jeden Fall konnte in den Diagnosedaten eindeutig nachgewiesen werden, dass es kein Netzwerkproblem ist.

Meine hier eingestellte Frage war auch eigentlich dazu gedacht mal herauszufinden, ob ich alleine mit dem Problem bin oder es mehrere Betrifft.

Da ich zu den Menschen gehöre, die Ihre Musik lieber offline zuhause hosten, anstatt bei Streaming Diensten ewig für etwas zu bezahlen, was sie nie wirklich besitzen und man ihnen es jederzeit wegnehmen kann, weiß ich auch, dass es bestimmt nicht mehr allzu viele gibt, die mein Problem nachvollziehen können.

Aber ich würde mich nicht wundern, wenn der Fehler mit dem nächsten oder übernächsten Android App Update wieder verschwunden ist und es dazu keine Rückmeldung geben wird von Sonos.

Das gleiche hatte ich ja exakt schon so beim Problem, dass siech die Boxen in unregelmäßigen Abständen von selbst stumm schalten. Auch da kam keinerlei Antwort auf mein Supportticket. Irgendwann war der Fehler einfach weg.

Ich frage mich, warum anscheinend Sonos als einziger Hersteller es nicht hinbekommt ein stabil funktionierendes Multiroom Streaming System zur Verfügung zu stellen, bzw. wie sie es schaffen konnten ein so stabiles System, wie es mal war, kaputt zu programmieren, nur damit sie die Basis für zukünftiges Pay-Per-Use oder Abo Modelle usw. implementieren. Diese Cloud Steuerung hat für die Nutzer nur Nachteile in jeglicher Hinsicht. Hier geht es nur darum die Geräte und das Nutzungsverhalten jederzeit Kontrollieren zu können.

Wenn Sie wenigstens die Wahl lassen würden, ob man eine rein lokale “Offline” Steuerung möchte oder die Cloud Steuerung. Aber einfach nachträglich die Produkte per Softwareupdate in Grundlegenden Funktionen zu beschneiden, bzw. zu verändern, geht gar nicht. Das wäre, als wenn ich einem ein Auto verkaufe und dann bei der Inspektion einfach mal die Sitzheizung ausbaue oder das Entertainment System einfach gegen ein anderes mit weniger Funktionen tauschen würde.

Warum darf man im Softwarebereich sowas einfach machen?

Ich finde es einfach nur noch schlimm wohin sich die Hardware- und Softwarebranche hin entwickelt. Alles muss nur noch mit Werbung, Kontrollverlust über die Hard-/Software und die Einführung von Abos verschlimmbessert werden.

 

Ok, jetzt habe ich mich genug ausgeheult. Hoffe Sonos kriegt bald die Kurve und kümmert sich mal wieder wirklich um die Probleme der Kunden. Sonst sehe ich den Laden bald insolvent gehen.

 


Hallo ​@Smile1975 

Danke, dass du das gemeldet hast. Es tut mir leid zu hören, dass du importierte Playlists aus deiner Musikbibliothek nicht auf deinem Sonos System abspielen kannst. 

Wir untersuchen das Problem gerade. Im Moment gibt es noch keinen Zeitpunkt für einen Fix, aber ich melde mich in diesem Thread, sobald ich ein Update habe. 

Sam 


@Smile1975 

Na dann ist ja erstmal wenigstens alles getan, damit das untersucht wird. 

Was ich zum Thema noch beisteuern kann und eben getestet habe:

Es scheint kein allgemeiner Bug zu sein. Auch nicht rein auf Android bezogen. Ich habe eben importierte Playlisten meiner MuBi mit der iOS App und mit der Android App getestet und konnte deinen Fehler nicht reproduzieren. 
Was für ein Playlisten Format nutzt du denn? Ich nutze ausschließlich m3u Playlisten und die machen diesbezüglich kein Problem. 
 

Zum ganzen „wieso weshalb warum“ Thema bin ich müde mich zu äußern. Da wurde die letzten Monate reichlich zu geschrieben. Das ist sehr anstrengend, beruhigt teils auf subjektivem Empfinden, teils falschen Infos und teils falschem Verständnis, aber teils natürlich auch auf wahren Fakten. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich wie so oft irgendwo in der Mitte. 😉


@Superschlumpf 

Ich nutze für die Playlisten das pls Format,  da Sonos, zumindest früher,  bei M3U Listen die Cover nicht angezeigt hat und auch nur den Dateinamen als Lued angezeigt hat.

Ich konvertiere die Mal testweise zu einer M3U und versuche es mal die dann abzuspielen 

Danke für den Tipp 


Bin gespannt… pls hab ich leider keine zum Testen. 


@Superschlumpf  ​@SamanthaH 

Hallo,

ich habe jetzt testweile die PLS in eine M3U konvertiert. Hier tritt das gleiche Problem beim Abspielen auf. Die Titel werden nicht in die Wiedergabeliste übertragen.

Habe aber grade etwas rumexperimentiert und den Grund gefunden, warum die Playliste nicht mehr abgespielt wird. Das hatte ich schon telefonisch mit dem Support festgestellt und dem Mitarbeiter auch schon mitgeteilt.

In der neuen Version scheint ein Bug zu sein, dass eine Playliste maximal 100 Titel haben darf. 

Ursprünglich hatte die Playliste 1235 Titel und wurde, vor dem Update am 9. April problemlos abgespielt.

Jetzt liegt das Limit für eine erfolgreiche Übertragung in die Wiedergabeliste exakt bei 100 Titeln.

Ich hatte meine Playlist mal Stück für Stück gekürzt. Solange mehr als 100 Titel enthalten waren, wurde sie nicht abgespielt. Sind maximal 100 Titel in der Playliste, wird so sofort abgespielt.

Die App zeigt auch keinerlei Fehler an, wenn mehr als 100 Titel in der Playlist an. Es kreist nur die Warteanimation auf dem Button und nichts passiert.


@Smile1975, “Importierte Playlisten” ist das eine Problem, “Träge Systemsteuerung” das andere und dem sollten wir auf den Grund gehen oder es jedenfalls versuchen.

 

Beschreiben Sie bitte Ihr Netzwerk: Routermodell, gibt es ein WiFi Mesh (Modell), Access Points (Modell), Repeater / PowerLAN-Adapter, Netzwerkswitche (Modell) etc. Betreiben Sie Sonos über WLAN oder ist eine Komponente mit dem Router verkabelt? Welche Sonosprodukte besitzen Sie?

 

Nachtrag:

Die App zeigt auch keinerlei Fehler an, wenn mehr als 100 Titel in der Playlist an. Es kreist nur die Warteanimation auf dem Button und nichts passiert.

 

Ist wie ​@SamanthaH schon sagte bekannt und betrifft wohl auch die Abodienste. Nur Android ist betroffen.

https://en.community.sonos.com/controllers-and-music-services-229131/how-to-add-playlist-larger-than-100-songs-from-music-library-on-android-6928352?postid=16852198#post16852198


@Smile1975 

Danke… das klingt logisch. Ich habe nur PL unter 100 Titel. Werde mal eine größere erstellen und später berichten. 


@Superschlumpf 

Ist wie ​@SamanthaH schon sagte bekannt und betrifft wohl auch die Abodienste. Nur Android ist betroffen.

https://en.community.sonos.com/controllers-and-music-services-229131/how-to-add-playlist-larger-than-100-songs-from-music-library-on-android-6928352?postid=16852198#post16852198


@Hedy L. 

Ich bin nicht blöd und kann lesen. Du brauchst es nicht extra wiederholen. 
Ich w​ar mit ​@Smile1975  in einem Austausch und habe ihm geantwortet. Ob ich oder er also warum auch immer etwas testen wollen und ob das für ihn oder mich trotz der Sachlage Sinn, Spaß oder sonst was macht, überlasse uns doch bitte selbst. 


Ich bin davon ausgegangen, mein Nachtrag wäre zu spät gekommen. 🙂


Für alle, die mitlesen:

 

The issue seems to be 100% reproducible (when the playlist is over 100 items), so I assume we do not need to collect further data from affected customers.

As far as I am aware, it is affecting only Android.

 

https://en.community.sonos.com/controllers-and-music-services-229131/how-to-add-playlist-larger-than-100-songs-from-music-library-on-android-6928352?postid=16852262#post16852262


Grade gab es die neue Sonos App.

Problem mit dem Abspielen von importierten Playlisten aus der Musikbibliothek mit mehr als 100 Titeln,  besteht weiterhin. 

Jetzt dreht sich die Warteanimation nicht mehr auf dem Abspielen oder Shuffel Button, sondern auf dem Play Button des abzuspielenden Raums.


@Smile1975, ja, es besteht weiterhin. Da es sich scheinbar nicht allein auf die Musikbibliothek, sondern auch auf die Abodienste erstreckt, wird es wohl noch dauern, bis die Ursache gefunden ist.


@Smile1975 Hilft Dir jetzt auch nicht weiter, aber ich habe (bereits lange vor dem letzten Update) exakt das Gleiche Problem. Importierte Playlisten kann ich nur auf der Windows App auswählen. Mit der SONOS App kann ich die Listen lediglich starten, stoppen oder skippen. Ein Wechsel der importierten Playlisten ist dann aber wieder nur über den PC möglich. Am Netzwerk kann es ja dann wirklich nicht liegen, da die einmal ausgewählten Listen ja wie gesage abgesoielt werden. Und der Rest wie SmartTV, Firestick, Kamerasystem etc läuft ja auch problemlos. 

Falls es tatsächlich an der Beschneidung der importierten Listen ab 100 Titel liegt wäre das natürlich eine weitere lächerliche "Dummheit"  und/oder Ignoranz seitens SONOS. 

Ich höre zu 95% Musik aus meiner eigenen Datenbank mittels dynamischer Playlisten. Ich glaub die kleinste (Klassik) hat wenigstens 150 Titel. Bei der "Pop" Liste komme ich mindestens auf.... exakt 4448 Titel.!

Ich hoffe INSTÄNDIG, dass SONOS das nun ENDLICH hinbekommt. Habe keine Lust mehr, mich bei JEDER Party von meinen Freunden auslachen zu lassen. 2 davon nutzen TEUFEL! 

 

Nachtrag: Hallowengeräusche-Liste mit 3 Titeln läuft! 


Antworten