wir haben nun schon länger eine Playbar, eine Amp und zwei Play:3, alles nun schon unzählige male neu eingebunden, neu verbunden, etc. etc.
Nach spätestens einem Tag war wieder schluss mit dem Sound
Nach undendlichen Versuchen mit WLAN und SONOS-Net, habe ich nun alles verkabelt (FritzBox - LAN) und neu eingebunden. Sonos App auf einem iPad das via WLAN im identischen IP-Range eingebunden ist.
Die Playbar ist mit dem TV und einer Ferbedienung verbunden, die AMP mit zwei Lautsprecher wurde in der Playbar als Souround Speaker (Stero-Lautsprecher) eingerichtet.
Am ersten Tag klappte alles prima, dann stieg die AMP mit den zwei Lautsprechern wieder aus
Analog wie im WLAN Betrieb.
Wenn die Geräte nicht so teuer gewesen wären, hätte ich diese vermutlich schon entsorgt…
Da ich durch das mitlesen hier im Forum nicht mehr weiterkomme, habe ich mich nun registriert und hoffe das mit jemand sagen kann wie man dieses System nachhaltig zum laufen bekommt.
Vielen Dank
Buchseite 1 / 2
@MediaX, befindet sich Ihr System auf S2? Es auf S1 zurückzusetzen, könnte die Probleme beseitigen.
Hängen alle Geräte direkt am Router oder an einem Ethernet Switch? Falls am Switch, dann muss der igmp snooping können und falls er nicht unmanaged ist, müssen die passenden STP Settings eingestellt werden.
@MediaX, befindet sich Ihr System auf S2? Es auf S1 zurückzusetzen, könnte die Probleme beseitigen.
Was ist der Router für ein Modell? Entweder Sonos-Komponenten direkt mit dem Router verkabeln, alles über WLAN laufen lassen oder einen anderen Switch kaufen. Ich z. B. habe den hier (mit 8 Ports):
Habe nun alles nochmal zurückgesetzt, dann alles über LAN mit meinem zentralen Managed Switch verbunden, igmp snooping explizit aktiviert, mit der App neu aufgesetzt und bei allen das WLAN deaktiviert.
Nachdem dann sich dann alles über LAN wieder verbunden hatte, lief alles.
(Warum wird bei den Geräten das WLAN aktiviert wenn ein LAN Kabel angeschlossen ist?)
Nun bin ich gespannt wie lange das hält…
Achso, als ich die Playbar auf S1 zurücksetzen wollte, gab es nur Fehlermeldungen. Habe dann alles auf S2 gelassen. Scheint auch zu funktionieren…
Erstmal vielen Dank für eure Unterstützung.
Hallo @MediaX ,
dann war der inkompatible Switch wohl tatsächlich die Ursache. Das Wlan Modul sollte in den meisten Fällen aktiviert bleiben, auch wenn das Gerät per Lan verbunden ist, weil es innerhalb eines Surround Setups trotzdem genutzt wird oder bei Geräten, die SonosNet noch unterstützen. Nur wenn wirklich jedes einzelne Gerät des Systems per Lan verbunden ist, kann man ruhigen Gewissens das Wlan Modul der Geräte manuell deaktivieren.
...Das Wlan Modul sollte in den meisten Fällen aktiviert bleiben, auch wenn das Gerät per Lan verbunden ist...
Na, da ein unverzichtbarer WLAN Repeater (überträgt nicht alle notwendigen Protokolle) in der Nähe steht, wäre das eher kontraproduktiv, oder?
Oder kann man in den Sonos-Geräten den WLAN Verbindungspunkt bestimmen?
Nachdem ich letzte Nacht erneut alles eingerichtet habe und alles funktionierte, habe ich heute wieder das gleiche Problem
Im System ist der TV mit der Playbar die Quelle, die AMP und die als Stereo eingerichteten Play:3`s waren nicht mehr aktiv (nicht ausgewählt)…
Wenn ich die zwei dann auch ausgewählt habe und auf anwenden klicke, war alles Stumm…
Dann zeigte er plötzlich “Keine Inhalte” und der TV war nicht mehr als Quelle ausgewählt
Habe dann wieder den TV als Quelle ausgewählt, dann war die die Playbar wieder aktiv, jedoch ohne die AMP und die zwei Play:3`s…
Was mache ich falsch?
Wie erreiche ich, dass auch die AMP und die Play.3`s aktiv sind wenn ich einschalte? (Also das es beim einschalten so eingestellt ist wie beim ausschalten?
Gibt es evtl. beim Switch/Multicast noch etwas zu beachten?
...Das Wlan Modul sollte in den meisten Fällen aktiviert bleiben, auch wenn das Gerät per Lan verbunden ist...
Na, da ein unverzichtbarer WLAN Repeater (überträgt nicht alle notwendigen Protokolle) in der Nähe steht, wäre das eher kontraproduktiv, oder?
Oder kann man in den Sonos-Geräten den WLAN Verbindungspunkt bestimmen?
Sonos verträgt sich mit Repeatern nicht, Ausnahme Fritzrepeater. Das SonosNet ist ein proprietäres Meshnet, das durch die Rootbridge (verkabelte Komponente) vom heimischen WLAN unabhängig ist. Wenn Sie keinen Roam, Move oder Era 100 / 300 zuhause haben, entfernen Sie die Router-SSID aus dem System.
Ist VLAN oder/und QoS aktiv? Falls ja, QoS bitte deaktivieren. Bei VLAN darauf achten, dass sich Sonoskomponenten und Sonos-Apps im gleichen VLAN befinden; sie müssen jederzeit ungehindert miteinander “kommunizieren” können. Offiziell wird VLAN von Sonos nicht unterstützt, der Support hilft hier nicht. Falls es damit nicht klappt, bleibt Ihnen nur, die Netgear Community nach einschlägigen Themen zu durchforsten.
Nachdem ich letzte Nacht erneut alles eingerichtet habe und alles funktionierte, habe ich heute wieder das gleiche Problem
Im System ist der TV mit der Playbar die Quelle, die AMP und die als Stereo eingerichteten Play:3`s waren nicht mehr aktiv (nicht ausgewählt)…
Wenn ich die zwei dann auch ausgewählt habe und auf anwenden klicke, war alles Stumm…
Dann zeigte er plötzlich “Keine Inhalte” und der TV war nicht mehr als Quelle ausgewählt
Habe dann wieder den TV als Quelle ausgewählt, dann war die die Playbar wieder aktiv, jedoch ohne die AMP und die zwei Play:3`s…
Was mache ich falsch?
Wie erreiche ich, dass auch die AMP und die Play.3`s aktiv sind wenn ich einschalte? (Also das es beim einschalten so eingestellt ist wie beim ausschalten?
Gibt es evtl. beim Switch/Multicast noch etwas zu beachten?
Du hast die Lösung weiter oben schon gegeben. Den Sonos Müll entsorgen und ein anderes (besseres - schlechter wird es kaum geben) System nehmen. Kostet zwar Geld, schont aber Nerven, Zeit und Gesundheit ungemein!
@MediaX, bitte nicht beachten, ist ein Troll oder bezahlter Spammer.
Ist VLAN oder/und QoS aktiv? Falls ja, QoS bitte deaktivieren. Bei VLAN darauf achten, dass sich Sonoskomponenten und Sonos-Apps im gleichen VLAN befinden; sie müssen jederzeit ungehindert miteinander “kommunizieren” können. Offiziell wird VLAN von Sonos nicht unterstützt, der Support hilft hier nicht. Falls es damit nicht klappt, bleibt Ihnen nur, die Netgear Community nach einschlägigen Themen zu durchforsten.
Also…
Kein V-LAN aktiv, alles 1 Netz.
Den Qos-Mosus kann man nicht deaktivieren, man kann wählen zwischen “Port-basiert” und 802.1p-basiert. Habe jetzt mal umgestellt auf “Port-basiert” und für die Ports mit Sonos die niedrigste Priorität gesetzt.
Repeater habe ich ausschliesslich von Fritz, die sind tatsächlich kompatibel mit Sonos?
Noch eine andere Idee weshalb sich die AMP und die Play:3`s deaktivieren?
Repeater habe ich ausschliesslich von Fritz, die sind tatsächlich kompatibel mit Sonos?
Ja, allerdings ausschließlich in Verbindung mit einer Fritzbox im Fritz-Mesh.
Die niedrigste Priorität für Sonos ist kontraproduktiv. Wie schon geschrieben, müssen Sonoskomponenten und Sonos-Apps jederzeit ungehindert miteinander “kommunizieren” können, was eine adäquate WLAN-Verbindung aller beteiligten Mobilgeräte und Sonosprodukte voraussetzt.
Noch eine andere Idee weshalb sich die AMP und die Play:3`s deaktivieren?
Telefonieren Sie ab Montag bitte mit dem Support, sobald Sie Zeit haben, der kann sich das bei Bedarf per Fernwartung anschauen.
Was meinst du eigentlich mit „ausschalten“? Trennst du die Geräte zwischendurch vom Strom? Wenn ja, wäre zumindest normal, dass eine vorher bestehende Gruppe nicht mehr aktiv ist. Das Surround Setup aus Playbar und Amp sollte aber fest bestehen bleiben. Wenn alle Geräte per Lan verbunden sind und der Switch korrekt funktioniert, dann kannst du die SSID des Router Wlans aus Sonos löschen und auch die Wlan Module der Geräte deaktivieren. Der Amp ist aber auch direkt am Switch angeschlossen? Oder hängt der evtl. am zweiten Lanport der Playbar? Das sollte nicht der Fall sein.
@MediaX
Was meinst du eigentlich mit „ausschalten“? Trennst du die Geräte zwischendurch vom Strom? Wenn ja, wäre zumindest normal, dass eine vorher bestehende Gruppe nicht mehr aktiv ist. Das Surround Setup aus Playbar und Amp sollte aber fest bestehen bleiben. Wenn alle Geräte per Lan verbunden sind und der Switch korrekt funktioniert, dann kannst du die SSID des Router Wlans aus Sonos löschen und auch die Wlan Module der Geräte deaktivieren. Der Amp ist aber auch direkt am Switch angeschlossen? Oder hängt der evtl. am zweiten Lanport der Playbar? Das sollte nicht der Fall sein.
Nö, werden nicht vom Strom getrennt. Der TV als Sound-Quelle wir ausgeschaltet (stanby).
Nein der AMP hängt direkt am Switch, jedoch ein Play:3 hängt am zweiten LAN-Port des AMP.
Ich denke mal nicht dass es damit zu hat oder WLAN/LAN oder Sonos-Net, denn wenn es eiungerichtet wird funktioniert alles bei allen drei Varianten. Oder?
Das Problem, ist dann am nächsten Tag, wenn der TV als Sound-Quelle wieder eingeschaltet wird… dann ist die aktivierte Speaker-Gruppe nicht mehr wie es am Vortag war… Es ist dann nur die Playbar mit der direkt verbundenen Quelle (TV) aktiv…
Gehen die Speaker auf Stanby, oder was läuft da falsch… ?
Gehen die Speaker auf Stanby, oder was läuft da falsch… ?
Sie gehen in Standby, was jedoch nichts mit Ihrem Problem zu tun hat. Wir müssten einen detaillierten Überblick über Ihre Netzwerktopologie haben, um einschätzen zu können, was die Ursache ist. Diesen Überblick haben wir nicht.
Der Support kann sich mittels Diagnose und Fernwartung ein Bild machen. Zum Beispiel könnte die Playbar oder der Amp einen Hardwarefehler haben. Das können Sie eventuell selbst testen, indem Sie den Amp aus dem Surroundsetup entfernen und stattdessen die beiden Play:3 als Surrounds konfigurieren. Bleibt das Fehlerbild erhalten?
Die Playbar ist mit dem TV und einer Ferbedienung verbunden, die AMP mit zwei Lautsprecher wurde in der Playbar als Souround Speaker (Stero-Lautsprecher) eingerichtet.
Der Amp ist doch als Surround konfiguriert und nicht bloß zur Playbar gruppiert?
@MediaX
Der Lan Port eines Sonosgerätes sollte nicht zum Anschluss anderer Sonosgeräte verwendet werden. Also den Play 3 besser direkt mit Switch oder Router verbinden.
Wichtig wäre auch die Antwort auf @Hedy L. s Frage, ob der Amp wirklich den Raum der Playbar als Surround Speaker zugeordnet ist. Wenn er ein Stereopaar / eigener Raum ist, dann wäre er nur gruppiert. Und eine Gruppe kann wie gesagt teils aufgelöst werden. U. a. z. B. auch, wenn der Router nachts einen automatischen Neustart macht und die Geräte per DHCP neu zugeordnet werden.
Nachtrag:
Nein der AMP hängt direkt am Switch, jedoch ein Play:3 hängt am zweiten LAN-Port des AMP.
Das System befindet sich im SonosNet, denn im WLAN-Modus sind die Ethernetports deaktiviert.
@MediaX
Der Lan Port eines Sonosgerätes sollte nicht zum Anschluss anderer Sonosgeräte verwendet werden. Also den Play 3 besser direkt mit Switch oder Router verbinden.
Wichtig wäre auch die Antwort auf @Hedy L. s Frage, ob der Amp wirklich den Raum der Playbar als Surround Speaker zugeordnet ist. Wenn er ein Stereopaar / eigener Raum ist, dann wäre er nur gruppiert. Und eine Gruppe kann wie gesagt teils aufgelöst werden. U. a. z. B. auch, wenn der Router nachts einen automatischen Neustart macht und die Geräte per DHCP neu zugeordnet werden.
Es wurden bereits alle Varianten an Gruppierungen sowie Stereopaar mal die AMP mal die Play:3`s getestet.
Analog die Varianten LAN, WLAN sowie SONOS-Net, das Forum hier ist tatsächlich unbegrentzt voll an Vorschlägen der diversen Verbindungen und und Konstelationen…
Euer Einsatz sowie eure Tipps zur Unterstützung in allen Ehren, doch ich möchte das Problem hier nun mal auf den Punkt bringen:
Ich bin IT-Admin (Windows/Linux) der sich täglich mit den unterschiedlichsten Systemkonstelationen beschäftigt. Das Netzwerk ist völlig i.O. analog die eingesetzte Sonos-Hardware.
Meine Hardwarekontellation und die Probleme damit, ist eine Nachbildung zu einem anderen ausgiebig diskutierten Hilferuf hier im Forum.
Sonos inetressiert es ganz offensichtlich einen Sch...ß wenn Geräte älterer Genaration inkompatibilität mit der aktuellen Software/System (Konfiguration) aufweisen, hautsächlich die kommunikation in die Cloud mit einem sehr fragwürdigen Datenstrom wird am Leben gehalten…
Das Forum ist zum bersten voll mit Hilferufen der Anwender, doch SONOS zieht es vor Updates für bessere Sprachausgaben aktuellerer Geräte rauszuhauen…
Ich werde den Teufel tun, und mein Netzwerk auch noch remote einer solchen Unternehmenspolitik und Datenströme zu öffenen…
Fazit: Tatsächlich ein System um zwei Jahre einen tollen Sound zu haben und anschließend damit aufs Abstellgleis geschoben zu werden. Wie bei der Technik mit dem Apfel, kaufe alle zwei Jahre neue Hardware um in den Genuß unserer “tollen” Technik zu kommen….
Analog die Varianten LAN, WLAN sowie SONOS-Net, das Forum hier ist tatsächlich unbegrentzt voll an Vorschlägen der diversen Verbindungen und und Konstelationen…
Euer Einsatz sowie eure Tipps zur Unterstützung in allen Ehren, doch ich möchte das Problem hier nun mal auf den Punkt bringen:
Ich bin IT-Admin (Windows/Linux) der sich täglich mit den unterschiedlichsten Systemkonstelationen beschäftigt. Das Netzwerk ist völlig i.O. analog die eingesetzte Sonos-Hardware.
IT-Admin zu sein bedeutet nicht, dass man dadurch automatisch alles über die Arbeitsweise und die Netzwerkanforderungen des Sonossystems weiß. Man muss sich intensiv damit auseinandersetzen. Zudem ist jede Netzwerktopologie einzigartig.
Meine Hardwarekontellation und die Probleme damit, ist eine Nachbildung zu einem anderen ausgiebig diskutierten Hilferuf hier im Forum.
Sonos inetressiert es ganz offensichtlich einen Sch...ß wenn Geräte älterer Genaration inkompatibilität mit der aktuellen Software/System (Konfiguration) aufweisen, hautsächlich die kommunikation in die Cloud mit einem sehr fragwürdigen Datenstrom wird am Leben gehalten…
Das Forum ist zum bersten voll mit Hilferufen der Anwender, doch SONOS zieht es vor Updates für bessere Sprachausgaben aktuellerer Geräte rauszuhauen…
Und wir versuchen zu helfen, so gut wir können, doch auch wir sind bloß Kunden. Playbar und Play:3 sind dreizehn Jahre alte Linuxcomputer, sie offenbaren nun ihr Alter.
Ich werde den Teufel tun, und mein Netzwerk auch noch remote einer solchen Unternehmenspolitik und Datenströme zu öffenen…
Sie sind ja dabei und beobachten alles, wenn sich ein Mitarbeiter (über Teamviewer?) aufschaltet.
Und wir versuchen zu helfen, so gut wir können, doch auch wir sind bloß Kunden.
Dafür haben Sie meinen größten Respekt
IT-Admin zu sein bedeutet nicht, dass man dadurch automatisch alles über die Arbeitsweise und die Netzwerkanforderungen des Sonossystems weiß. Man muss sich intensiv damit auseinandersetzen. Zudem ist jede Netzwerktopologie einzigartig.
Was machen User/Anwender ohne derartige Erfahrung/Kenntnisse?
Soweit ich das verstanden habe, sind die Sonos-Komponente für den Verbraucher gedacht?
Sie sind ja dabei und beobachten alles, wenn sich ein Mitarbeiter (über Teamviewer?) aufschaltet.
Eben, ich kenne die Möglichkeiten von Teamviewer & Co…
However… ich klinke mich hier nun aus und wünsche viel Erfolg mit anderen Hilfe suchenden “END-Anwender” ohne entsprechende Netzwerk Erfahrung…
Achso eins noch… die Play:3 sind nicht kompatibel mit der S1-App
Was machen User/Anwender ohne derartige Erfahrung/Kenntnisse?
Soweit ich das verstanden habe, sind die Sonos-Komponente für den Verbraucher gedacht?
Dafür ist der Support da. Hier noch zwei Supportlinks:
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.