Skip to main content

Ich frage mich, warum Drittanbieter es problemlos hinbekommen, die Lautstärke der Sonos Speaker am iPhone per Hardwaretasten zu steuern:

https://stadt-bremerhaven.de/sonify-alternative-sonos-app-mit-cloud-queue-und-verbesserter-bedienung/

Ich habe die App gerade selbst mal testweise installiert und die Steuerung funktioniert einwandfrei und ohne Verzögerung über die Lautstärketasten des iPhones.

Hatte Sonos nicht behauptet, dass würde aufgrund einer Restriktion von Apple nicht mehr funktionieren?

Ist etwas geplant, ob Sonos diese Lautstärkeregelung in Kürze auch wieder einführen wird?

Viele Grüße 

Littlegoaty

@Littlegoaty, ein kleiner Privatentwickler kann tun, was ein Unternehmen nicht tun darf. Wir werden sehen wie lange sich Sonify im iOS Store hält; es ist ein offenes Geheimnis, dass Apple und Google Entwickler potenziell unerwünschter Apps auf Trab halten, indem sie ständig die API ändern.


Die App gibt es derzeit nicht im App Store, sondern nur über TestFlight und somit gelten diese Restriktionen teilweise nicht. Ich wage es zu bezweifeln, dass es die App so in den App Store schafft bzw. sich dort lang hält.


Hm, ich hatte es bisher so verstanden, dass es die dafür erforderliche API gar nicht mehr gibt - zumindest das scheint ja nicht der Fall zu sein…

Ansonsten bliebe nur noch zu hoffen, dass Apple da erneut im Rahmen des DMA etwas auf die Finger bekommt.

 

 

 


Es gab nie eine wirkliche API, Sonos (und auch Spotify) haben iOS einfach vorgegaukelt, sie würden auf dem Gerät Audio abspielen. Daher gab es auch häufiger Beschwerden über einen hohen Akkuverbrauch. Diesem Trick hat Apple dann irgendwann einen Riegel vorgeschoben und auf Airplay verwiesen. Im Fall von Spotify dann auch noch auf eine direkte Integration in den Homepod.

Ich denke mal, die neue App hier macht das derzeit genauso. Der DMA könnte da aber vielleicht wirklich etwas bewirken.


Antworten