Skip to main content

Seit mehreren Wochen habe ich Probleme meine One SL per Airplay zu verbinden.

Ich kann sowohl in der Spotify App, als auch über mein iphone selbst mein Handy mit der Box verbinden, es wird aber kein Ton angespielt. Trotzdem wird angezeigt, dass Handy und System verbunden wären, auch in der Sonos App.

Wenn ich mein Handy über die App verbinde, oder meine Beam per Airplay verbinde und die OneSL dann auf der Box selbst per Knopfdruck dazu schalte, spielt es den Ton ab, jedoch zeigt Airplay dann an, das keine Verbindung zum System bestünde. 

Bisher war eine Lösung die Box jedes mal entweder vom Netz zu trennen, oder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Danach ging es wieder für ein paar Tage. 

Jetzt häuft sich das Problem aber und tritt schon mehrmals täglich auf. Die Box immer abzustecken und wieder an wird auf Dauer nervig. 

Ich habe auch schon den Sonos Support kontaktiert, die konnten mir leider auch nicht weiterhelfen. Daher wende ich mich jetzt an die Community, in der Hoffnung, das jemand eine Lösung zu dem Problem gefunden hat. Nach meiner Recherche scheinen ja mehrere Leute Probleme mit Sonos und Airplay zu haben. 

Vielen Dank für die Hilfe.

 

Hallo ​@franzi.phlr 

Wie sieht denn dein Netzwerkaufbau aus? Gibt es neben einem Router noch andere Geräte wie Wlan Repeater o. ä.?


Hallo ​@Superschlumpf, nein nur der Router, kein Repeater o. ä. Er steht auch nahe an der Box. 


Hallo ​@Superschlumpf, nein nur der Router, kein Repeater o. ä. Er steht auch nahe an der Box. 

Ok… hast du die Wlan Kanäle für 2,4 und 5 GHz mal fest eingestellt? 2,4 GHz am besten auf Kanal 1,6 oder 11. Und Wlan Koexistenz aktivieren. 
Hat der Sonos Support mal eine Diagnose von deinem System ausgewertet?


Nur zur Info: WLAN-Koexistenz soll die Übertragungsgeschwindigkeit drosseln, nicht gerade ideal für Sonos.

 

https://www.socialsolutions.group/warum-wlan-langsamer-wird-die-wahrheit-ueber-koexistenzmechanismen-im-24-und-5-ghz-band/


@Hedy L. 

„Wlan Koexistenz“ ist bei AVM nichts anderes als die Option, um von 40 auf 20 MHz zu begrenzen. 


@Hedy L. 

„Wlan Koexistenz“ ist bei AVM nichts anderes als die Option, um von 40 auf 20 MHz zu begrenzen. 

 

Wirklich? Leider finde ich nichts dazu. Ist problematisch, wenn AVM ständig Bezeichnungen uminterpretiert, die eigentlich für etwas anderes stehen.


@franzi.phlr, haben Sie Ihr iPhone / iPad zufällig auf v18.4 aktualisiert? Wenn ja, dann sieht es fast so aus, als gäbe es einen Programmfehler.

 

 

@Superschlumpf, ich finde nur das, was immer das heißen soll.

 

 


@Hedy L. 

Wenn du auf deiner oben gezeigten Seite der Router Konfig Ebene bist, klicke man oben aufs Fragezeichen. 
 

 


@Superschlumpf, okay, danke. Die Magenschmerzen in Bezug auf Sonos bleiben trotzdem. Wenn das Sonossystem herumzickt, sollte man WLAN-Koexistenz versuchsweise deaktivieren.


@Superschlumpf, okay, danke. Die Magenschmerzen in Bezug auf Sonos bleiben trotzdem. Wenn das Sonossystem herumzickt, sollte man WLAN-Koexistenz versuchsweise deaktivieren.

Warum? Was sollte dabei technisch gesehen der Vorteil sein?

Du empfiehlst an anderer Stelle selber regelmäßig, bei Problemen auf 20 MHz zu begrenzen. 
Die Begrenzung verringert technisch betrachtet halt definitiv das Risiko von Störungen. 


@Superschlumpf, okay, danke. Die Magenschmerzen in Bezug auf Sonos bleiben trotzdem. Wenn das Sonossystem herumzickt, sollte man WLAN-Koexistenz versuchsweise deaktivieren.

Warum? Was sollte dabei technisch gesehen der Vorteil sein?

 

Um testweise eine mögliche Fehlerquelle auszuschließen.

 

Du empfiehlst an anderer Stelle selber regelmäßig, bei Problemen auf 20 MHz zu begrenzen. 
Die Begrenzung verringert technisch betrachtet halt definitiv das Risiko von Störungen. 

 

Weiß ja keiner, wie AVM das wirklich umgesetzt hat. Das Häkchen ist schnell wieder gesetzt, wenn Häkchen oder kein Häkchen keinerlei negative Auswirkungen zeigt.


Klar… man kann auch einfach jede Option mal durchprobieren. Aber mehr ist es dann eben nicht. Jedenfalls gibt es in dem Fall keine technisch naheliegende Erklärung, warum es helfen sollte oder gar andersrum schädlich sein sollte. 
Aber der Versuch verursacht in der Tat keinen großen Aufwand. 


Jedenfalls gibt es in dem Fall keine technisch naheliegende Erklärung, warum es helfen sollte oder gar andersrum schädlich sein sollte.

 

Sollte dabei die Übertragungsgeschwindigkeit gedrosselt werden, kommt es innerhalb einer Gruppe unter Umständen zu Aussetzern.


Jedenfalls gibt es in dem Fall keine technisch naheliegende Erklärung, warum es helfen sollte oder gar andersrum schädlich sein sollte.

 

Sollte dabei die Übertragungsgeschwindigkeit gedrosselt werden, kommt es innerhalb einer Gruppe unter Umständen zu Aussetzern.

Die Geschwindigkeit mit Wlan reicht auch bei 20 MHz für HiRes Audio mehr als aus. 
Es geht imo wohl eher um Vermeidung von Störungen durch parallele Nutzung von Bandbreiten. 


Antworten