Skip to main content
Beantwortet

Sonos Roam geht immer wieder einfach aus..


Forum|alt.badge.img+1
  • Auffällig
  • 15 Antworten

Hallo Zusammen,

hab hier gesucht und nichts passendes gefunden, drum frag ich mal nach, ob doch jemand helfen kann.

Hab ein paar SONOS Lautsprecher im Haus verteilt. Ja, es gibt auch Repeater im WLAN, sollte ein hochwertiges MULTI-ROOM System abkönnen!

Über die App und ihre Probleme hinaus (früher was das System snappy, heute sowas von zäh) habe ich Probleme mit einem ROAM.

Nach dem Start des ROAM macht er was er soll und kann in eine Gruppe integriert werden, irgendwann (mal länger mal kürzer… Minuten… Stunden) geht er einfach aus.

  • Musik läuft in der Gruppe aber weiter
  • LED Anzeige am ROAM unverändert, wie wenn er aktiv wäre
  • In der App/Gruppe wird er aber nicht mehr angezeigt
  • Erst nach Aus- und wieder Einschalten kann er erneut aktiviert werden (dauert aber)

Hab so ziemlich alle Tipps hier ausprobiert… WLAN Kanäle in der Fritzbox fixiert… WLAN Leistung sparen deaktiviert…

Und meine Netzwerkinfrastruktur wurde vom Prinzip her nicht geändert, wie gesagt früher hatte ich NULL Probleme. Es hakt auch an anderen Stellen, aber das Thema nervt gerade am Meisten.

Hoffe auf einen Tipp oder Einstellung die ich noch nicht gefunden habe.

Danke und Grüße.

Beste Antwort von ANLE

So, hab jetzt ne Weile gesucht und getestet.. jetzt läuft der ROAM bereits einige Tage stabil mit… Für alle mit einem ähnlichen Problem…

Nach meiner Ansicht war es eine Einstellung in der Fritzbox.
Unter → WLAN →  Funkkanal, die Einstellung

“WLAN-Geräte automatisch zwischen den 2,4- und 5-GHz-Frequenzbändern sowie zwischen mehreren FRITZ!-Produkten im Mesh steuern”

→ deaktivieren.

Macht für mich Sinn, das es nicht an den Repeater liegt, sondern, dass der ROAM von der Fritzbox von 2,4 auf 5 GHz oder andersrum verschoben wird und so den Sync verliert.

Und es betrifft bei mir nur den ROAM, da die anderen Speaker das SonosNet verwenden.

Hoffe das hilft jemandem.

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?

30 Antworten

Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16265 Antworten
  • 8. Februar 2025
ANLE schrieb:

Hallo Zusammen,

Ja, es gibt auch Repeater im WLAN, sollte ein hochwertiges MULTI-ROOM System abkönnen!

Wie kommst du darauf? Sonos ist wie du selber sagst ein Multiroom Audiosystem und nutzt daher Multicasting. Die meisten Wlan Repeater unterstützen jedoch kein Multicasting. Wo liegt nun der Fehler?

Dein Roam springt halt zwischen Router und Repeater als Zugangspunkt hin und her. Ein Neustart kann dazu führen, dass er erstmal wieder am Router direkt angemeldet ist und alles funktioniert. Sobald er wieder auf den Repeater springt, ist Ende mit Multicasting und Gruppenwiedergabe.

Wenn du ohne Repeater nicht auskommst, dann hilft nur ein Mesh System, das Multicasting unterstützt.

 


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 15 Antworten
  • 8. Februar 2025

Hi,

ok, verstehe ich. Aber warum sollte das nur der Roam machen und die anderen Lautsprecher nicht? Seine Position ist fix und dort hat er vollen WLAN Empfang.

Grüße


Hedy L.
  • 3448 Antworten
  • 8. Februar 2025

@ANLE, um was für Repeater handelt es sich?


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 15 Antworten
  • 8. Februar 2025
Hedy L. schrieb:

@ANLE, um was für Repeater handelt es sich?

Hi… AVM 1200… Roam hängt aber direkt an Router 6591...


Hedy L.
  • 3448 Antworten
  • 8. Februar 2025

Lesen Sie sich bitte die folgenden zwei Beiträge durch.

 

 


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 15 Antworten
  • 8. Februar 2025
Hedy L. schrieb:

Lesen Sie sich bitte die folgenden zwei Beiträge durch.

 

 

ok… die Einstellung hab ich alle, wie ich oben schon geschrieben habe. Und den Repeatern eine andere SSID zu geben sehe ich nicht… was mach ich dann mit den Lautsprechern, die sich nicht direkt am Router anmelden und gar kein Problem haben? Und außerdem sollen die AVM Produkte Multicast unterstützen, was ​@Superschlumpf geschrieben hat. Zudem mag ich keine Laborbedingungen speziell für einen Hersteller.

Grüße


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2091 Antworten
  • 8. Februar 2025
ANLE schrieb:
Hedy L. schrieb:

@ANLE, um was für Repeater handelt es sich?

Hi… AVM 1200… Roam hängt aber direkt an Router 6591...

Das kann sich, aus welchen Gründen auch immer, mal ändern. Hast du die Möglichkeit, deinen roam an den Router fix zu binden (kein Wechsel zu den Repeatern möglich)?

Versuch mal und beobachte, ob der Fehler dennoch auftritt.

bzw. wenn der roam aus der Gruppe fliegt mal nachsehen, an welchem Zugangspunkt er dann hängt.


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 15 Antworten
  • 8. Februar 2025
DomB schrieb:
ANLE schrieb:
Hedy L. schrieb:

@ANLE, um was für Repeater handelt es sich?

Hi… AVM 1200… Roam hängt aber direkt an Router 6591...

Das kann sich, aus welchen Gründen auch immer, mal ändern. Hast du die Möglichkeit, deinen roam an den Router fix zu binden (kein Wechsel zu den Repeatern möglich)?

Versuch mal und beobachte, ob der Fehler dennoch auftritt.

bzw. wenn der roam aus der Gruppe fliegt mal nachsehen, an welchem Zugangspunkt er dann hängt.

hab ich schon, der nächster Repeater ist weg genug weg… wenn ich kucke hängt er am Router. Und nochmal, es sind noch andere Speaker in der Nähe, die machen das nicht.


Hedy L.
  • 3448 Antworten
  • 8. Februar 2025

@ANLE, die zweite Option ist: 

 

Entweder tun Sie es oder tun es nicht, Ihre Entscheidung, ich habe keine Lust auf eine Diskussion. Warum der Roam sich so benimmt, kann nur mittels Diagnose festgestellt werden und dafür müssen Sie sich an den Support wenden.

https://support.sonos.com/de-de/contact

 

 

Es könnte sich auch um einen Hardwarefehler handeln. Setzen Sie den Roam zurück; wenn das nichts bringt, muss sowieso der Support ran.

https://support.sonos.com/de-de/article/reset-your-sonos-product


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2091 Antworten
  • 8. Februar 2025

Das Verhalten einzelner Clients ist nicht mit dem Verhalten anderer gleichzusetzen. Nur weil einer das nicht macht heißt das nicht, dass es eine anderer, wenn auch in unmittelbarerer Nachbarschaft steht, es nicht macht.


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 15 Antworten
  • 8. Februar 2025
DomB schrieb:

Das Verhalten einzelner Clients ist nicht mit dem Verhalten anderer gleichzusetzen. Nur weil einer das nicht macht heißt das nicht, dass es eine anderer, wenn auch in unmittelbarerer Nachbarschaft steht, es nicht macht.

richtig, will ja rausfinden, warum der Roam das macht… und ob es evtl. eine Lösung gibt, oder ab das Teil nen Schaden hat. Die allgemeine Performance von SONOS ist ja derzeit nicht berauschend… hab seit 2012 SONOS Produkte und das war schon viel besser.

Hab jetzt den ROAM gezwungen sich an einen Repeater anzumelden, indem ich weit genug vom Router weg gegangen bin -> kurze Pause und weiter gehts über den Repeater, das ist ja auch ok, aber er steht ja sonst in der nähe des Routers, fliegt einfach aus der Gruppe, Musik aus und geht  NICHT weiter… s.o.

Sieht für mich nach nem Bug aus...


Forum|alt.badge.img+2
  • Aufsteigendes Talent
  • 101 Antworten
  • 8. Februar 2025

Hallo ANLE,

lassen wir mal die (hier anscheinend mittlerweile üblichen) Unfreundlichkeiten außen vor, müssen wir doch das Problem irgendwie eingrenzen.

Hast Du die Chance, die Repeater einfach mal außer Betrieb zu nehmen und dann einmal zu testen?

VG

Thomas

 

 

 


Hedy L.
  • 3448 Antworten
  • 8. Februar 2025
ANLE schrieb:

Sieht für mich nach nem Bug aus...

 

Ist keiner, denn dann hätten sich schon Dutzende gemeldet. Hintergrund zur Arbeitsweise von Repeatern. Dazu kommt noch …

 

Extenders / Boosters / Powerline adapters / Sky Q

Another challenge, with networking and Sonos, is WiFi boosters and extenders. Sonos does not support these as they halve your available bandwidth (due to being half-duplex) and often block multicast transmissions which gets in the way of the Sonos system from operating smoothly. 

Powerline line adaptors can also induce additional issues as they are subject to noise present on your mains power supply (‘noise’ is created by some LED dimmers, for example).

https://en.community.sonos.com/speakers-229128/troubleshooting-sonos-on-wifi-6856334


Hedy L.
  • 3448 Antworten
  • 8. Februar 2025
Thomas B. schrieb:

Hallo ANLE,

lassen wir mal die (hier anscheinend mittlerweile üblichen) Unfreundlichkeiten außen vor, müssen wir doch das Problem irgendwie eingrenzen.

 

Mir kann keiner Unfreundlichkeit nachsagen, doch es erfordert die Mitarbeit des TE, wenn er nach einem Lösungsansatz sucht.

 

 

Thomas B. schrieb:

Hast Du die Chance, die Repeater einfach mal außer Betrieb zu nehmen und dann einmal zu testen?

 

Danke. Habe ich mich nicht getraut zu schreiben, um die üblichen Verdächtigen nicht auf den Plan zu rufen.


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 15 Antworten
  • 8. Februar 2025
Thomas B. schrieb:

Hallo ANLE,

lassen wir mal die (hier anscheinend mittlerweile üblichen) Unfreundlichkeiten außen vor, müssen wir doch das Problem irgendwie eingrenzen.

Hast Du die Chance, die Repeater einfach mal außer Betrieb zu nehmen und dann einmal zu testen?

VG

Thomas

 

 

 

Hi.. danke Dir, ich teste einfach weiter und lass es euch wissen, wenn ich was rausgefunden habe. Zur Not muss ich dann halt doch über den Support.. weil ja nur das Gerät zicken macht, sonst läuft das Netzwerk.

Danke und Grüße an alle Beteiligten.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16265 Antworten
  • 8. Februar 2025

@ANLE 

Anderer Ansatz ggf. noch… Von welcher Quelle spielst du denn was ab und hast du auch mal ne andere Quelle getestet?


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2091 Antworten
  • 9. Februar 2025

@ANLE 

du kannst auch mal prüfen ob dein system auf dem selben FW stand ist

in den Einstellungen der App => mein System
oder einfach mal eine “Prüfung auf Updates” laufen lassen


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 15 Antworten
  • Antwort
  • 14. März 2025

So, hab jetzt ne Weile gesucht und getestet.. jetzt läuft der ROAM bereits einige Tage stabil mit… Für alle mit einem ähnlichen Problem…

Nach meiner Ansicht war es eine Einstellung in der Fritzbox.
Unter → WLAN →  Funkkanal, die Einstellung

“WLAN-Geräte automatisch zwischen den 2,4- und 5-GHz-Frequenzbändern sowie zwischen mehreren FRITZ!-Produkten im Mesh steuern”

→ deaktivieren.

Macht für mich Sinn, das es nicht an den Repeater liegt, sondern, dass der ROAM von der Fritzbox von 2,4 auf 5 GHz oder andersrum verschoben wird und so den Sync verliert.

Und es betrifft bei mir nur den ROAM, da die anderen Speaker das SonosNet verwenden.

Hoffe das hilft jemandem.


Hedy L.
  • 3448 Antworten
  • 14. März 2025

@ANLE, herzlichen Dank, das wird zur Liste der Lösungsansätze hinzugefügt. 🤗


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 15 Antworten
  • 14. März 2025
Hedy L. schrieb:

@ANLE, herzlichen Dank, das wird zur Liste der Lösungsansätze hinzugefügt. 🤗

Hi ​@Hedy L. … kurze Frage, wie kann diesen Vorgang als gelöst markieren?

Grüße


Hedy L.
  • 3448 Antworten
  • 14. März 2025

Das geht nur, wenn der Thread als Frage und nicht als Gespräch initiiert wird. Ein Moderator wird das machen.


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 15 Antworten
  • 14. März 2025
ANLE schrieb:

So, hab jetzt ne Weile gesucht und getestet.. jetzt läuft der ROAM bereits einige Tage stabil mit… Für alle mit einem ähnlichen Problem…

Nach meiner Ansicht war es eine Einstellung in der Fritzbox.
Unter → WLAN →  Funkkanal, die Einstellung

“WLAN-Geräte automatisch zwischen den 2,4- und 5-GHz-Frequenzbändern sowie zwischen mehreren FRITZ!-Produkten im Mesh steuern”

→ deaktivieren.

Macht für mich Sinn, das es nicht an den Repeater liegt, sondern, dass der ROAM von der Fritzbox von 2,4 auf 5 GHz oder andersrum verschoben wird und so den Sync verliert.

Und es betrifft bei mir nur den ROAM, da die anderen Speaker das SonosNet verwenden.

Hoffe das hilft jemandem.

 

Ergänzung:

→ Funkkanal-Einstellungen: beide 2,4 sowie 5GHz WLAN-Standard gleich eingestellt.

(Waren bei mir 2,4Ghz auf Wi-Fi 4 und 5Ghz auf Wi-Fi 5 - jetzt beide Wi-Fi 4)


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16265 Antworten
  • 14. März 2025

Da nur die neuesten Sonosgeräte die erforderlichen Wlan Standards für ein nahtloses Bandsteering können, kann das also u. U. zu Problemen kommen. 


https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3287_Was-ist-Band-Steering-und-wie-funktioniert-es/


Hedy L.
  • 3448 Antworten
  • 14. März 2025
Superschlumpf schrieb:

Da nur die neuesten Sonosgeräte die erforderlichen Wlan Standards für ein nahtloses Bandsteering können, kann das also u. U. zu Problemen kommen. 


https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3287_Was-ist-Band-Steering-und-wie-funktioniert-es/

 

Ich verlinke noch zum entsprechenden Supportartikel von Sonos und dann sollte alles abgedeckt sein. 🙂

 

https://support.sonos.com/de-de/article/supported-wifi-modes-and-security-standards-for-sonos-products


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16265 Antworten
  • 14. März 2025
Hedy L. schrieb:
Superschlumpf schrieb:

Ich verlinke noch zum entsprechenden Supportartikel von Sonos und dann sollte alles abgedeckt sein. 🙂

 

https://support.sonos.com/de-de/article/supported-wifi-modes-and-security-standards-for-sonos-products


Hilft nur leider nicht, denn der Supportartikel gibt keinerlei Auskunft zu den Standards 802.11k und 802.11v. 😉
Man sieht aber in der Übersicht der FritzBox, dass entsprechende Sonosgeräte mit diesen Standards verbunden sind. 


Antworten


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen