Skip to main content
Beantwortet

Sonosboxen werden nach Wechsel des Internetanbieters nicht mehr gefunden


Forum|alt.badge.img

Nach 5 Jahren stabilem Streaming über meine Sonos One hab ich vor 3 Monaten auf einen anderen Internetanbieter gewechselt (von UPC Cablecom zu einem Yallo Glasfaser-Abo). Seit dem ist das Sonos System höchst instabil. Selten sehe ich alle vier Sonos in der App. Teils sehe ich nur eine Box, teils zwei… auch wenn die Geräte sichtbar sind, heisst es in der App beim Versuch eine Playliste abzuspielen jeweils „Verbinden mit dem Gerät nicht möglich“ oder „Verbinden mit Sosno-Produkt nicht möglich“ … ich hab alle Boxen mehrfach zurückgesetzt, sowie den Router neu aufgesetzt. Keine Besserung. 
 

hat jemand die ähnlichen Probleme u.v.a Lösungsansätze? 🤷‍♂️

liebe Grüsse 

adi

Beste Antwort von Hedy L.

Wären Sie bereit, einen One dauerhaft mit dem Router zu verkabeln (bei einem Stereopaar, den linken Player verkabeln)? Dadurch baut sich ein proprietäres MeshNet auf, das vom heimischen WLAN unabhängig ist. Dann wäre das Router-WLAN wenigstens hier entlastet.

 

  1. Sollte es weiterhin Probleme geben, ändern Sie bitte in der Sonos-App unter ‘Einstellungen → System → Netzwerk → SonosNet-Kanal’ den Funkkanal
  2. Falls es keinen Roam/Move gibt, sollten Sie die WLAN-Zugangsdaten aus dem System entfernen, damit sich nicht beide Betriebsarten, SonosNet und WLAN-Betrieb, laden. Warten Sie anschließend ca. 10 Min. und vergewissern sich danach in der Sonos-App unter “Über mein System”, dass neben jeder Komponente WM:0 steht

    WLAN-Netzwerk aus deinem Sonos System entfernen

  3. Wenn der Router im 2.4 GHz-Netz auf Autokanalwahl eingestellt sind, bitte ebenfalls die Funkkanäle 1, 6, 11 durchtesten. Aber so, dass SonosNet und Router-WLAN auf verschiedenen Kanälen funken. Und Bandbreite auf 20 MHz stellen, falls 40 MHz aktiv ist
  4. Falls eine Hue Bridge vorhanden ist, diese auf Kanal 25 oder 26 festlegen
  5. Router sowie sämtliche netzwerkfähige Geräte (Sonos und andere) sollten mindestens 50 cm Abstand zueinander haben
  6. Weitere Informationen: WLAN-Interferenzen reduzieren

 

Die Punkte 3 - 6 bitte auch den Nachbarn mitteilen. Bei Fragen bitte nachhaken.

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge

7 Antworten

Hedy L.
  • 3498 Antworten
  • 10. Dezember 2022

@Peetry, nehmen Sie bitte Abstand davon, die Komponenten auf Werkseinstellung zurückzusetzen, das bringt bei Netzwerkstörungen nichts, obendrein vernichtet es alle Diagnosedaten mit denen der Support arbeiten könnte.

 

Beschreiben Sie bitte den Netzwerkaufbau: Wie ist Sonos eingebunden, über WLAN / ein WLAN-Mesh oder ist eine Komponente / ein Boost mit dem Router [Modell?] bzw. einem Switch [Modell?] verkabelt? Gibt es Repeater, PowerLAN-Adapter oder Access Points [Modell?]? Gibt es eine Hue Bridge?


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 4 Antworten
  • 10. Dezember 2022

Router ist die originale Yallo Home Fiber Box. An den Grundeinstellungen des Anbieters wurde nichts geändert. 
Das Netz ist ein kombiniertes 2.4Ghz/5.0Ghz Netz. Unser Internet wird zusätzlich von den Nachbarn genutzt. Jedoch ohne Repeater, PowerLan oder sonst was… also ein eigentlich sehr unkompliziertes „out-of-the-box-setup“. 
Hab nicht nur mit sonos, sondern auch mit den digitalen Thermostaten von netatmo Probleme. Auch diese verlieren teils die Verbindung. Anscheinend ist das Netz obwohl sehr schnell leider sehr unstabil…) 

 


Hedy L.
  • 3498 Antworten
  • 10. Dezember 2022

Beantworten Sie bitte meine Frage: Betreiben Sie Sonos über WLAN oder ist eine Komponente mit dem Router verkabelt? Falls über WLAN -- steht eine Sonoskomponente in der Nähe des Routers, sodass Sie sie verkabeln könnten (Sub / Surrounds eignen sich dafür nicht).

 

Dass die Nachbarn das WLAN mitbenutzen, wird für die Instabilität (mit)verantwortlich sein.


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 4 Antworten
  • 10. Dezember 2022

Via WLAN und ja - in der Nähe. Habe ausschliesslich sonos one.


Hedy L.
  • 3498 Antworten
  • Antwort
  • 10. Dezember 2022

Wären Sie bereit, einen One dauerhaft mit dem Router zu verkabeln (bei einem Stereopaar, den linken Player verkabeln)? Dadurch baut sich ein proprietäres MeshNet auf, das vom heimischen WLAN unabhängig ist. Dann wäre das Router-WLAN wenigstens hier entlastet.

 

  1. Sollte es weiterhin Probleme geben, ändern Sie bitte in der Sonos-App unter ‘Einstellungen → System → Netzwerk → SonosNet-Kanal’ den Funkkanal
  2. Falls es keinen Roam/Move gibt, sollten Sie die WLAN-Zugangsdaten aus dem System entfernen, damit sich nicht beide Betriebsarten, SonosNet und WLAN-Betrieb, laden. Warten Sie anschließend ca. 10 Min. und vergewissern sich danach in der Sonos-App unter “Über mein System”, dass neben jeder Komponente WM:0 steht

    WLAN-Netzwerk aus deinem Sonos System entfernen

  3. Wenn der Router im 2.4 GHz-Netz auf Autokanalwahl eingestellt sind, bitte ebenfalls die Funkkanäle 1, 6, 11 durchtesten. Aber so, dass SonosNet und Router-WLAN auf verschiedenen Kanälen funken. Und Bandbreite auf 20 MHz stellen, falls 40 MHz aktiv ist
  4. Falls eine Hue Bridge vorhanden ist, diese auf Kanal 25 oder 26 festlegen
  5. Router sowie sämtliche netzwerkfähige Geräte (Sonos und andere) sollten mindestens 50 cm Abstand zueinander haben
  6. Weitere Informationen: WLAN-Interferenzen reduzieren

 

Die Punkte 3 - 6 bitte auch den Nachbarn mitteilen. Bei Fragen bitte nachhaken.


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 4 Antworten
  • 10. Dezember 2022

Wow! danke für die Info. Das werde ich morgen feüh alles testen. Ich melde mich und haben Sie vielen Dank

 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 4 Antworten
  • 10. Dezember 2022

Und es funktioniert! Das war die Lösung - eine Box mit dem Ethernetkabel verbunden und alles scheint gelöst! 
danke für die Hilfe!!!


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen