Skip to main content
Beantwortet

Gruppen - AirPlay


NilsG
Forum|alt.badge.img+1

Moin zusammen!

Ich bin seit dieser Woche neu in der SONOS-Welt.

Einrichtung lief super easy, Sound ist weltklasse.

Die neue App ist ok; kenne die alte ja auch nicht ;)

 

Was mir aber sofort aufgefallen ist, in meinem AirPlay-Cosmos, ist, dass nicht die Gruppen weitergegeben werden, sondern die einzelnen Speaker.

Macht nicht wirklich Sinn, finde ich.

 

War das schon immer so?

Ist SONOS da ggf. dran, das zu lösen?

 

Danke und

Grüße,

Nils

 

 

Beste Antwort von Hedy L.

NilsG schrieb:

Muss dann nicht nur immer Arc (gepaart mit Sub) und One (Stereopaar) einzeln auswählen UND die Lautstärkenverhältnisse neu setzen.

 

Sie haben eine teure Arc, die Dolby Atmos beherrscht, dennoch streamen Sie Inhalte über Airplay, das bloß PCM Stereo ausgibt?

 

Woran ist die Arc angeschlossen, an einen Fernseher oder den Beamer? Wenn Sie das Stereopaar auflösen, können Sie Arc, Sub + Ones zu einem Surroundverbund koppeln, dessen Lautstärke von der TV-Fernbedienung gesteuert wird.

https://support.sonos.com/de-de/article/add-surround-speakers-to-a-sonos-home-theater

https://support.sonos.com/de-de/article/surround-sound-guidelines-and-limitations

https://support.sonos.com/de-de/article/supported-home-theater-audio-formats

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?

17 Antworten

Hedy L.
  • 3405 Antworten
  • 29. März 2025
NilsG schrieb:

Was mir aber sofort aufgefallen ist, in meinem AirPlay-Cosmos, ist, dass nicht die Gruppen weitergegeben werden, sondern die einzelnen Speaker.

Macht nicht wirklich Sinn, finde ich.

 

Was verstehen Sie hier unter Gruppe? Airplaysender ist ein Apple-Gerät, im Kontrollzentrum die gewünschten Komponenten anhaken und Wiedergabe starten.


NilsG
Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 29. März 2025

SONOS Gruppe - also zusammengefasste Geräte

 

 


NilsG
Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 29. März 2025

Würde ja Sinn machen, diese in AirPlay auswählen zu können.


Hedy L.
  • 3405 Antworten
  • 29. März 2025

Diese vordefinierten Gruppen werden nur von der Sonos-Firmware erkannt. Die Airplay-Kompatibilität neuerer Sonoskomponenten täuscht darüber hinweg, aber die Betriebssysteme von Apple und Sonos sind nicht miteinander kompatibel.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

Immerhin erkennt Airplay einen Raum, also eine Sonos Konfiguration, als ein Ziel. 
Airplay ist halt ein eigenständiges Protokoll und kann somit keine vordefinierten Sonos Gruppen erkennen. 


Hedy L.
  • 3405 Antworten
  • 29. März 2025
Superschlumpf schrieb:

Immerhin erkennt Airplay einen Raum, also eine Sonos Konfiguration, als ein Ziel. 

 

Wenn nicht, gäbe es keine Airplayfähigen Sonosprodukte. Eine einzelne Komponente ist die kleinste und zugleich unentbehrliche Einheit.


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2085 Antworten
  • 30. März 2025

@NilsG 
servus

wie schon angerissen, stellt die AirPlay-Fähigkeit einzelner Speaker lediglich die Schnittstelle (oberflächliche) quasi das Einfallstor zur Verfügung um in das sonos System zu kommen um am jeweiligen Speaker via AirPlay wiederzugeben. Gruppen und so, fallen unter Administration welche in dieser Tiefe für 3te von sonos nicht zur Verfügung gestellt werden. 
Das wird leider auch in Zukunft nix. Du kannst allerdings Apple Music als Dienst in Sonos einbinden, was zumindest diesen Punkt erleichtert. Natürlich auch andere Dienste. Die bedienst du dann aus dem Sonos Controller. Da gelten dieses Restriktionen natürlich nicht. Wenn du andere Dienste nutzt, die nicht von Sonos zur Verfügung gestellt werden, bleibt leider nur einen Speaker zu wählen und via Sonos Controller (App) eine Gruppe zu bilden.

Dom

 


NilsG
Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 30. März 2025

Moin zusammen!

 

ok, Danke - verstanden.

Befonders „nervig“ finde ich es im Zusammenspiel mit Beamer+AppleTV.

 

Muss dann nicht nur immer Arc (gepaart mit Sub) und One (Stereopaar) einzeln auswählen UND die Lautstärkenverhältnisse neu setzen.

 

Aber nun ja, habs verstanden.

Ist dann halt so ✌🏼


Hedy L.
  • 3405 Antworten
  • Antwort
  • 30. März 2025
NilsG schrieb:

Muss dann nicht nur immer Arc (gepaart mit Sub) und One (Stereopaar) einzeln auswählen UND die Lautstärkenverhältnisse neu setzen.

 

Sie haben eine teure Arc, die Dolby Atmos beherrscht, dennoch streamen Sie Inhalte über Airplay, das bloß PCM Stereo ausgibt?

 

Woran ist die Arc angeschlossen, an einen Fernseher oder den Beamer? Wenn Sie das Stereopaar auflösen, können Sie Arc, Sub + Ones zu einem Surroundverbund koppeln, dessen Lautstärke von der TV-Fernbedienung gesteuert wird.

https://support.sonos.com/de-de/article/add-surround-speakers-to-a-sonos-home-theater

https://support.sonos.com/de-de/article/surround-sound-guidelines-and-limitations

https://support.sonos.com/de-de/article/supported-home-theater-audio-formats


NilsG
Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 30. März 2025

Hallo!

 

Ich streame über AirPlay, ja.

Beamer (mit Apple TV) hängt unter der Decke.

 

Surrond-Verbund?! Das habe ich beim Einrichten gesucht, aber nicht gefunden.

Konnte immer nur entweder Arc+Sub oder One(s) + Sub paaren.

 

Gucke ich mir an. Danke!


Hedy L.
  • 3405 Antworten
  • 30. März 2025
NilsG schrieb:

Konnte immer nur entweder Arc+Sub oder One(s) + Sub paaren.

 

Wo stehen die One? In einem Surroundverbund dienen sie als Rücklautsprecher, müssen also hinter oder neben der Sitzposition des Zuschauers platziert sein. Rücklautsprecher geben lediglich Nebengeräusche, Hintergrundmusik sowie Spezialeffekte aus, keine Dialoge.


NilsG
Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 30. März 2025

Na also; das war der entscheidende Tipp!

Nun ist der Surround-Verbund auch als eine Einheit in AirPlay - geht doch ;)

 

DANKE für den tollen Support - so macht Forum Spaß.

 

Gruß, Nils


NilsG
Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 30. März 2025
Hedy L. schrieb:
NilsG schrieb:

Konnte immer nur entweder Arc+Sub oder One(s) + Sub paaren.

 

Wo stehen die One? In einem Surroundverbund dienen sie als Rücklautsprecher, müssen also hinter oder neben der Sitzposition des Zuschauers platziert sein. Rücklautsprecher geben lediglich Nebengeräusche, Hintergrundmusik sowie Spezialeffekte aus, keine Dialoge.

die hängen hinter mir an der Decke in den Ecken.

Habe alles entsprechend eingerichtet und “TruePlay” ebenso konfiguriert. Läuft 🤗


Hedy L.
  • 3405 Antworten
  • 30. März 2025

@NilsG, ich wünsche Ihnen viel Freude mit Ihrem Surroundsystem. 🙂


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@NilsG 

So scheint es wohl unter den Umständen die sinnvollste Konfiguration zu sein, wenn eine Verkabelung der Arc nicht möglich ist. 
Aber du nutzt dann ein Surround Setup, das keinen Mehrkanalton, also auch kein echtes Surround Audio, wiedergeben kann. 
Airplay unterstützt hier leider nur die Übertragung von Stereo. 
Aber zumindest kannst du je nach Einstellung in der Sonos App so auf den hinteren Lautsprecher entweder (bei Einstellung „voll“) das gleiche Stereosignal wie vorne hören, wobei dann natürlich auch Stimmen von hinten kommen, was ich pers. sehr irritierend finde, oder du kannst (mit der Einstellung „ambient“) Teile des Stereosignals dezent auch von hinten hören. 

Für echtes Heimkino Feeling mit Mehrkanalton müsstest du die Arc per langem HDMI Kabel mit dem Beamer (falls eARC fähig) oder mit einem passenden Audioextractor verbinden. 

Falls du das Heimkino Projekt angehen möchtest und Hilfe brauchst, einfach hier melden. 


NilsG
Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Novize
  • 7 Antworten
  • 30. März 2025

Moin ​@Superschlumpf 

 

Danke für die Erklärung.

Aktuell würde ich sagen, dass mir das reicht.

“Ambiet” bzw. “Voll” hatte ich auch schon gefunden; werde da mal mit spielen.

 

HDMI-Kabel ist definitv ein NoGo ;) Ich hasse sichtbare Kabel!

Geht HDMI ggf auch schnurlos per Adapter/Dongel?
z.B.: https://www.amazon.de/dp/B0DDQ1XKML?tag=klarersieger698381-21&linkCode=osi&th=1&psc=1

 

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
NilsG schrieb:

Moin ​@Superschlumpf 

 

Danke für die Erklärung.

Aktuell würde ich sagen, dass mir das reicht.

“Ambiet” bzw. “Voll” hatte ich auch schon gefunden; werde da mal mit spielen.

 

HDMI-Kabel ist definitv ein NoGo ;) Ich hasse sichtbare Kabel!

Geht HDMI ggf auch schnurlos per Adapter/Dongel?
z.B.: https://www.amazon.de/dp/B0DDQ1XKML?tag=klarersieger698381-21&linkCode=osi&th=1&psc=1

 

 

Keine Ahnung wie gut solche Übertragungssysteme in der Praxis funktionieren. Jedenfalls könntest du damit das Bild zum Beamer senden, aber ein Audiorückkanal wird nicht unterstützt. Daher kann darüber kein Ton zur Soundbar gesendet werden. 
Denkbar wäre jedoch, vorne neben der Soundbar einen eARC Audioextractor zu platzieren, der mit der Soundbar verbunden ist und an dessen Eingang des AppleTV angeschlossen wird. Der Sender des HDMI wireless Sets käme an den Ausgang des Audioextractors und der Empfänger an den Eingang des Beamers. 


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen