Skip to main content
Beantwortet

Airplay funktioniert nicht


Forum|alt.badge.img

Ich nutze ein iPhone 12 Pro, ein iPad Air (4th Gen) und ich kann nicht oder erst nach etlichen Anläufen per AirPlay Inhalte wiedergeben. Der Versuch, per besagtem iPad über die Apple-eigene Bücher App ein Hörbuch wiederzugeben, misslang gestern Abend erneut.
Ich besitze einen SYMFONISK Bilderrahmen und eine SYMFONISK Lampe. Ich halte alle Apps und SONOS Versionen stets aktuell; dennoch gibt es seit Monaten Probleme.

Ich bin froh, nur diese günstigen Ikea SONOS Produkte erworben zu haben. Sie sind de facto unbrauchbar für mich, weil sie keine Inhalte von meinen Geräten wiedergeben können; somit habe ich nicht allzu viel Geld vergeudet. Anfangs (als die Boxen noch neu waren) haben sie ja i.d.R. gut funktioniert! Ich bin kein Fachmann und kann nicht beurteilen, ob jetzt Apple oder SONOS Schuld ist, aber das Ergebnis für mich als Kunde ist das gleiche: Stille.

Beste Antwort von Superschlumpf

@mriepi 

Firmware der Lautsprecher und Sonos App sind auf aktuellem Stand? 
iOS und iPadOS ebenfalls? Aber keine Beta…? 
Wenn ja, dann starte mal iPhone und iPad neu und den Router und die Lautsprecher auch. 

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?

12 Antworten

Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16223 Antworten
  • Antwort
  • 27. März 2025

@mriepi 

Firmware der Lautsprecher und Sonos App sind auf aktuellem Stand? 
iOS und iPadOS ebenfalls? Aber keine Beta…? 
Wenn ja, dann starte mal iPhone und iPad neu und den Router und die Lautsprecher auch. 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 2 Antworten
  • 28. März 2025

Unglaublich! Ich habe es stur immer und immer wieder probiert, und nach zig Anläufen wurde der Inhalt tatsächlich einmal abgespielt!

Was heißt das nun? Meine Geräte sind also nicht kaputt, ich bediene es nicht falsch, „prinzipiell“ geht es also. Das SONOS System ist bloß völlig unzuverlässig, geradezu unbrauchbar.

Da braucht man schon gehörig Chuzpe, solche Software auszurollen…


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 28. März 2025

@mriepi, Airplay ist äußerst ressourcenhungrig. Wie baut sich Ihr Heimnetz auf? Nennen Sie uns bitte das Routermodell und das WLAN-Mesh (falls zutreffend). Gibt es Repeater oder PowerLAN-Adapter?

 

Läuft der Router auf “Autokanal”? Lesen Sie sich bitte folgenden Supportartikel mitsamt den Links darin durch. Und setzen Sie die Bandbreite auf 20 MHz, falls 40 MHz aktiv ist.

https://support.sonos.com/de-de/article/change-your-router-s-wireless-channel


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@mriepi 

Grundsätzlich unterliegt die Airplay Übertragung nicht den gleichen Bedingungen wie die auf Sonos Systemebene, da es ein komplett anderes Protokoll ist. So gesehen gibt es bei reiner Airplay Wiedergabe sogar weniger Einschränkungen bzgl. des Netzwerks. 
Allerdings ist wie schon gesagt wurde die Datenlast im Netzwerk bei Airplay deutlich höher. Wenn das Netzwerk also Störungen unterliegt (z. B. durch andere Funknetze in der Nähe), dann kann es sehr schnell zu Abbrüchen kommen. 
Ein Kanalwechsel deines Wlans wäre daher mein erster Rat. Eine Diagnose erstellen und beim Sonos Support auswerten lassen, bringt auch Erkenntnisse über Störungen. 
Versuchst du per Airplay auf einem einzelnen Sonos Speaker etwas abzuspielen? Das würde ich erstmal primär testen. Eine Gruppenwiedergabe wäre dann der nächste Schritt. Dabei aber möglichst nur airplayfähige Sonos Räume nutzen und über das Apple Kontrollzentrum die Gruppe erstellen. 
Sobald man über die Sonos App gruppiert und da z. B. auch alte, nicht selber airplayfähige Sonosgeräte dabei sind, dann unterliegt man wieder den Anforderungen von Sonos ans Netzwerk. 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 2 Antworten
  • 29. März 2025

Ich bedanke mich für die Anregungen, eine Lösung zu finden.

Ein Fritz!BoxReapter1200AX stellt das wlan, er ist angeschlossen direkt an einen Fritz!Box 7490 Router per Patchkabel. Es existiert ein weiterer Repeater auf anderer Etage, sollte de facto nie als Partner für die SONOS Boxen gewählt werden. Mesh ist aktiv. 

Funkkanal wird automatisch gesetzt, es gibt 2,4 oder 5GHz. Und das soll ich ändern auf permanent 2,4GHz, damit die SONOS Boxen klarkommen? Naja, meinethalben ein Versuch wert.

Wieso kann mein LG TV jederzeit ohne Probleme Airplay abspielen?


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 29. März 2025
mriepi schrieb:

Ein Fritz!BoxReapter1200AX stellt das wlan, er ist angeschlossen direkt an einen Fritz!Box 7490 Router per Patchkabel.

 

Mit einem Access Point sollte es keine Probleme geben.

 

mriepi schrieb:

Funkkanal wird automatisch gesetzt, es gibt 2,4 oder 5GHz. Und das soll ich ändern auf permanent 2,4GHz, damit die SONOS Boxen klarkommen? Naja, meinethalben ein Versuch wert.

 

Die Fritzbox kommt mit Dualband eigentlich gut zurecht. Testen Sie auf 2.4 GHz bitte die Kanäle 1, 6, 11 durch, das reicht eventuell aus.

 

mriepi schrieb:

Wieso kann mein LG TV jederzeit ohne Probleme Airplay abspielen?

 

Weil er sich nicht mit sich selbst synchronisieren muss und kann.


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2084 Antworten
  • 29. März 2025
mriepi schrieb:

Ich bedanke mich für die Anregungen, eine Lösung zu finden.

Ein Fritz!BoxReapter1200AX stellt das wlan, er ist angeschlossen direkt an einen Fritz!Box 7490 Router per Patchkabel. Es existiert ein weiterer Repeater auf anderer Etage, sollte de facto nie als Partner für die SONOS Boxen gewählt werden. Mesh ist aktiv. 

Funkkanal wird automatisch gesetzt, es gibt 2,4 oder 5GHz. Und das soll ich ändern auf permanent 2,4GHz, damit die SONOS Boxen klarkommen? Naja, meinethalben ein Versuch wert.

Wieso kann mein LG TV jederzeit ohne Probleme Airplay abspielen?

Ich kann nur ergänzen, dass ich immer nur ein Band (2,4 oder 5) genutzt habe (nach meiner sonosNet-Zeit), da sonos eben eine Diva ist, wenn es um den „Auto“ Wechsel von Kanälen, oder Bändern (Bandsteering) geht. Dazu gibt es hier auch schon unzählige Probleme anderer User, die das bestätigen. Ich habe mein 2,4 und 5 schon immer getrennt mit eigenen SSIDs. Das 2,4er in dem mein Sonos läuft habe ich auf 20mhz gestellt bei fixem Kanal. Ich nutze überwiegend das 5er, somit gehört das 2,4er Sonos und ein paar WLAN Steckdosen. Meine Hue habe ich, da Zigbee Kanäle verwendet werden, entsprechend eingestellt, dass sie sich nicht in die Quere kommen.

Versuchs mal, ich geh davon aus, dass du eine deutliche Stabilisierung erreichen wirst 

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@Hedy L. 

Was meinst du damit…? 

mriepi schrieb:

mriepi schrieb:

Wieso kann mein LG TV jederzeit ohne Probleme Airplay abspielen?

Weil er sich nicht mit sich selbst synchronisieren muss und kann.


Welches Gerät sollte sich denn in welcher Situation mit sich selber synchronisieren müssen?

 

@mriepi 

Wo steht denn dein Router? Da du sagst, du betreibst ein Mesh, also ist das Wlan des Routers anscheinend ebenfalls aktiviert und für die Geräte erreichbar, oder? DHCP Server dürfte ja eigentlich entweder nur am Router oder nur am Access Point aktiviert sein, wenn das AVM Mesh das Netzwerk managed. Oder ist das evtl. doppelt aktiviert?

Unterm Strich sieht es imo jedenfalls so aus als wenn manche Geräte (in dem Fall eben die Sonosgeräte) temporär im Netzwerk neu adressiert werden. Die Frage ist aus meiner Sicht, was der Grund dafür ist. 


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 29. März 2025

@Superschlumpf, einmal scharf nachdenken, was der Unterschied zwischen Fernseher und einem Multiroomsystem ist. Manchmal bringst Du mich zur Verzweiflung, aber Du kannst wohl wirklich nicht aus Deiner Haut.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
Hedy L. schrieb:

@Superschlumpf, einmal scharf nachdenken, was der Unterschied zwischen Fernseher und einem Multiroomsystem ist. Manchmal bringst Du mich zur Verzweiflung, aber Du kannst wohl wirklich nicht aus Deiner Haut.

Bleib doch mal sachlich… ich frage lediglich nach, weil ich deine Aussage nicht verstehe. Ein Gerät, sei es ein TV oder ein Lautsprecher kann sich nach meinem Verständnis nicht mit sich selber synchronisieren. Mehrere Lautsprecher untereinander in einem Multiroom System hingehen sehr wohl, wenn du das meinst. 
Bei Airplay übernimmt meines Wissens jedoch das sendende Gerät die Synchronisation der Airplay Empfänger. Es funktioniert also anders als Gruppierung auf Sonos Systemebene. 
Deswegen hatte ich den TE ja gefragt, ob er den Ton per Airplay an einen einzelnen Speaker oder an eine Gruppe sendet und wie er diese ggf. erstellt hat (per Sonos oder per Apple Airplay Kontrolle). 
Airplay Audio an einen einzelnen Speaker wäre daher sehr wohl vergleichbar mit Airplay an den TV, weil beide jeweils nur ein einzelner Airplay Client (Empfänger) wären, der mit nichts synchronisiert werden muss. 
 

Irgendwie scheinst du es nicht zu mögen und steil zu gehen, wenn man deine Aussagen (selbst rein sachlich) hinterfragt. 
Ich mache das aus technischem Interesse und im Sinne der Problemlösung und nicht, um dich „vorzuführen“ oder was du sonst noch vermuten magst. 


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 29. März 2025
Superschlumpf schrieb:

Bleib doch mal sachlich… ich frage lediglich nach, weil ich deine Aussage nicht verstehe. Ein Gerät, sei es ein TV oder ein Lautsprecher kann sich nach meinem Verständnis nicht mit sich selber synchronisieren. Mehrere Lautsprecher untereinander in einem Multiroom System hingehen sehr wohl, wenn du das meinst. 

 

Ja genau, das meinte ich.

 

 

Superschlumpf schrieb:

Bei Airplay übernimmt meines Wissens jedoch das sendende Gerät die Synchronisation der Airplay Empfänger. Es funktioniert also anders als Gruppierung auf Sonos Systemebene.

 

Nicht ganz, sonst wäre eine Gruppierung mit nicht-Airplay-fähigen Komponenten nicht möglich. Sonos bezeichnet jede Direktsteuerung (Spotify Connect, Tidal-App, Alexa Cast, Airplay) als Direct Control, was impliziert, dass hier beide Methoden (Drittanbieter + Sonos) eng miteinander verzahnt sind.

Es gab auch einmal einen Hilfeartikel in dem stand, dass die Direktsteuerung nicht funktioniert, wenn sich eine Drittanbieterapp im Offlinemodus befindet, weil Sonos geladene Titel nicht abspielen kann (DRM). Wenn man auf einen geladenen Titel tippt, holt sich das System den Titel vom Server des betreffenden Dienstes (also wie gehabt). Von daher ist es nicht weit hergeholt, darauf zu schließen, dass die Drittanbieterapp (gleich der Sonos-App) lediglich als WLAN-Fernbedienung fungiert.

 

 

Superschlumpf schrieb:

Irgendwie scheinst du es nicht zu mögen und steil zu gehen, wenn man deine Aussagen (selbst rein sachlich) hinterfragt. 
Ich mache das aus technischem Interesse und im Sinne der Problemlösung und nicht, um dich „vorzuführen“ oder was du sonst noch vermuten magst. 

 

Wie gesagt macht der Ton die Musik. Ich habe es weder not jemanden auszulachen noch jemanden vorzuführen (oder es zumindest zu versuchen). Das machst Du zu oft, kein schöner Charakterzug.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

Ach ​@Hedy L. … das ist eben das Problem, dass DU das so empfindest und offensichtlich auf dem falschen Ohr hörst. Ich kann nur nochmal betonen, dass es mir rein um die Sachebene geht. 
Und um bei eben dieser zu bleiben, ist es halt so, dass Airplay anders funktioniert. Hier kann man z. B. tatsächlich offline Inhalte vom iPhone an Sonos Speaker senden. Und sofern eine Gruppierung von ausschließlich airplayfähigen Sonosgeräten über Airplay im Apple Kontrollzentrum vorgenommen wird, ist die Sonos Technik raus. Nur zum Einbinden nicht airplayfähiger Sonosgeräte muss der Stream auf Sonosebene weitergeleitet werden. Aber genau dad hatte ich ja oben alles bereits geschrieben. 

Da die Geräte des TE airplayfähig sind, kommen die netzwerkseitigen Einschränkungen bzgl. Sonossystem also bei Airplay Wiedergabe nicht zum Tragen. 


Antworten


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen