Skip to main content
Beantwortet

Boost nicht verbunden aber Sonos läuft


Forum|alt.badge.img+1

Hallo, ich habe ca. 10 Speaker im Sonos und einen Boost am Router. Nach mittlerweile Monaten  mit dem Problem,das wahllos bestimmte Speaker nicht verbunden oder auch nicht im System waren, ist heute, der erste störungsfreie Tag. AUSNAHME: Das System zeigt mir, das der Boost nicht verbunden ist, Sonos läuft aber endlich einmal sauber. Wie kann das, Sonos dürfte ohne den Boost doch garnicht laufen, oder????

 

 

 

Beste Antwort von heinzwall

…alles gut. Ich habe ja auch eine im Hobbyraum im Gartenhaus, finde aber das die Play 3 noch ein bisschen mehr PS hat. Aber schön zu hören, das sie auch als Stereo laufen, was ich nicht wusste und wenn ich meinen SUB, die Playbar und ein Play One Paar auch weiter zum echten Kinoevant nutzen kann, tausche ich die alten Play3 gerne aus, wenn die One mal wieder verfügbar ist, auch wenn die Sonos Aktion abgelaufen ist.

Kurz noch zum Grundproblem

Ich hab den Boost einfach mal vom Strom genommen und wieder eingeschaltet und siehe da, seit 4 Stunden stabiler Betrieb, was in den letzten Monaten außergewöhnlich gut ist.

Grüße

 

 

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge

25 Antworten

halsband
Forum|alt.badge.img+3
  • Rockstar
  • 2494 Antworten
  • 18. Dezember 2023

Die Boost ist nur für das Sonos-Net zuständig (wenn mit LAN direkt mit dem Router verbunden). Ohne Boost oder einem anderen direkt mit dem LAN per Kabel verbunden Sonosgerät läuft das System im heimischen Standard WLAN.

Schau' mal unter den System Informationen nach, welchen WN Status Deine Geräte haben ("Über mein System")

WN0 = Sonos-Net - WN1 = Wlan

Vielleicht war | ist die Boost defekt und Du betreibst jetzt alle Geräte im WLAN. ?! Vielleicht war das der Grund für Deine bisherigen Störungen ?!

Dirk


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16280 Antworten
  • 18. Dezember 2023

@heinzwall 

Wenn es jetzt plötzlich per WM1 über den Router laufen sollte, dann musst du ja unter Netzwerke dein Router Wlan irgendwann mal hinzugefügt haben und hättest die ganze Zeit einen Mischbetrieb gehabt. Den braucht man eigentlich nur, wenn Roam, Move oder Era im System vorhanden sind. 
Ansonsten kann man das Wlan dort löschen, wenn SonosNet genutzt wird. 
Falls der Boost am Router hängt und nicht unter „mein System“ angezeigt wird, würde ich mal das Lankabel tauschen. 


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 20 Antworten
  • 18. Dezember 2023

Hallo, ja, du hast fast recht. Alle sind WM01, außer Playbar/Sub, die haben WM2? Ich  verstehe allerdings nicht die Meldung, wenn nicht verbunden dann kann doch Sonos nicht laufen, da nur der Boost am Router ist?????

Kann ich dann einfach den Boost wegmachen und eine Box, z.b. Play 3 an den Router anstecken? …….oder muss ich dann alles neu aufbauen?
 

Gruß


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 20 Antworten
  • 18. Dezember 2023

…….der Boost stammt noch aus schwachen Internet Zeiten, die vergessen sind.

zwischenzeitlich hab ich aber auch eine Roam und Moove ( beide WM1), da ich Ersatz für meine 4 Play 3 vergeblich gesucht hatte.

gruß


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 20 Antworten
  • 18. Dezember 2023

…..kurze Anmerkung noch. Gerade, ohne Ankündigung fällt die Playbar aus und ist im System nicht mehr da. Lösung! Einmal kurz den Stecker ziehen und nach 10 Sekunden ist die Welt wieder ok. Das ist, was mir nach  x Jahren zufriedenem Sonos Anwendung einfach nur noch stinkt. Gruß 

 


halsband
Forum|alt.badge.img+3
  • Rockstar
  • 2494 Antworten
  • 18. Dezember 2023

Ruhig Blut, Heinz,

Ich empfehle zum Verständnis zunächst mal diesen Text zu lesen:

https://support.sonos.com/de-de/article/choose-between-a-wireless-and-wired-sonos-setup

Du warst mit der Boost mit Deinen Geräten früher im Sonos-Net und alles war gut. Die mobilen Geräte Roam und Move können nur Wlan - aber dies auch im parallelen Mischbetrieb.

Dann ist irgendwas passiert oder kaputt gegangen. Wenn es früher gut ging und jetzt auf einmal alle Geräte in WM01 sind,  läuft da nix mehr über die Boost.

Also zwei Möglichkeiten zur Entscheidung:

Entweder Du versuchst wieder das Sonos-Net aufzubauen oder betreibst alles im heimischen Standard-Wlan. In beiden Fällen muss ausprobiert werden:

Ad 1: warum versorgt die Boost Deine Wohnung nicht mehr mit dem Sonos-Net?  Kaputt ? Kabel defekt ? Router defekt ? Testweise könnte man auch ein anderes Sonosgerät mit LAN-Buchse direkt mit dem Router verbinden: es sollte sich dann verhalten wie die Boost und ein Sonos-Net aufspannen. Dann alles neu starten und dann müssten die Geräte wieder WM0 zeigen (ausser Roam und Move, die parallel im Wlan WM1 verbleiben). Wie die Umstellung genau geht siehe Link oben und weiterführende Links unten.

Ad 2: warum hast Du Störungen im reinen Wlan-Betrieb ? Wenn Du dies zukünftig statt Sonos-Net  realisieren willst, müsste man sich Dein Heimnetz mal genauer anschauen und ggf. für Sonos optimieren. Die Boost wird dann nicht mehr benötigt.

https://support.sonos.com/de-de/article/switch-sonos-between-a-wireless-and-wired-setup

Spannend ;-)

Nachtrag:

Zitat: wenn nicht verbunden dann kann doch Sonos nicht laufen, da nur der Boost am Router ist?????

Kleiner Denkfehler: die Boost wird nur für das Sonos-Net gebraucht. Im "HausWlan-Betrieb" verbinden sich die Sonos-Geräte direkt mit dem Haus-Wlan. Dies geht aktuell am Besten in einem AVM-Fritz Wlan Mesh oder einem Standard-Wlan-Heimnetz ohne Repeater. 

Dirk


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 20 Antworten
  • 18. Dezember 2023

Hi Dirk,

erst einmal tausend Dank für deine Ausführungen, die ich sogar nachvollziehen kann;—)

Ich hab den Kaffee einfach auf, weil ich gefühlt 20 Jahre glücklich war und Sonos 

jedem als die Lösung für die DAUs ( dümmste anzunehmende User) empfohlen habe

und jetzt, von heute auf morgen völlig enttäuscht bin.

Ich habe übrigens als Router das Speedboard der Telekom mit einer 250 Mbit, die 245 bringen und habe alles ( TV nur gestreamt über Apple TV, Smart Home für Heizung, Licht, etc,) ohne Probleme, laufen. Ausnahme Sonos.

Aber, ich setze mich in den nächsten Tagen noch einmal final mit deinen Tips auseinander,

bevor ich wechsel.

 

Danke und Gruß Heinz 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16280 Antworten
  • 18. Dezember 2023

@heinzwall

Hallo Heinz,

mit Dirks Anleitung solltest du das sicher wieder zum Laufen bringen. Wobei ich dir bei der Anzahl an Geräten definitiv raten würde, das SonosNet wieder zum Laufen zu bekommen. Ansonsten müsstest du wohl deine komplette Netzwerk Hardware gegen ein sonoskompatibles Mesh austauschen. 
Der erste, sinnvolle Schritt wäre daher imho, zu gucken was mit dem Boost los ist. Erstmal Kabel tauschen, dann ggf. Lanport am Router wechseln und wenn der Boost tatsächlich defekt ist, entweder bei Sonos nett nach Kulanz und Austausch fragen, oder falls möglich dauerhaft einen Lautsprecher statt des Boost an den Router hängen. 
Dann aber bitte KEINEN, der WM2 zeigt, also als Rearspeaker im Heimkino Setup ist. Und möglichst KEIN altes Gerät wie z. B. einen Play3. Der pfeift im S2 System eh schon aus dem letzten Loch. 😉 
Ein One o. ä. wäre da schon geeignet. 
Viel Erfolg…

Ralf


halsband
Forum|alt.badge.img+3
  • Rockstar
  • 2494 Antworten
  • 19. Dezember 2023

Ich würde da gerne @Superschlumpf unterstützen: tatsächlich ist Sonos (leider) im heimischen Wlan anspruchsvoll und zickig ... v.a. bei multiplen Geräten. Nicht selten muss man diverse Einstellungen ändern oder gar Geräte tauschen um ein stabiles Setting zu erhalten  ... tatsächlich gibt es auch eigentlich übliche  Konfiguratione, die sich mit Sonos nicht vertragen.

Das ist für viele Normal-User komplex und ärgerlich (auch für mich) ... aber Forum und Support unterstützen da imo recht gut.

Daher wäre auch meine Option bei Dir, zunächst alles zu versuchen, um das SonosNet wieder zu etablieren (das heißt bei Sonos etwas verwirrend "kabelgebundenes Setup"). Als Optionen würde ich Boost und umgebene Hardware prüfen (testweise Gerätetausch s.o., Kabel, Stecker). Auch die Boost kann ja mal defekt sein. Ggf. kannst Du auch mal eine Diagnose erstellen und diese mit dem tel. Support besprechen. 

Dirk


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 20 Antworten
  • 19. Dezember 2023

Nochmals tausend Dank für den Support von euch. Ich werde in den nächsten Tagen mich an euren Tips versuchen und mich bei Erfolg oder Nichterfolg melden.

Ich brauche den Boost eigentlich nicht mehr. Wenn ich jetzt eine Play One an den Router anschließe, muss ich dann das Sonos neu einrichten oder erkennt Sonos das sofort?
Grüße


halsband
Forum|alt.badge.img+3
  • Rockstar
  • 2494 Antworten
  • 19. Dezember 2023

Das sollte weitgehend automatisch erkannt werden. Es ist aber wirklich sinnvoll, nach der Anleitung vorzugehen, da es so viele unterschiedliche Setups gibt.

Umstellen zwischen WLAN-Setup und drahtgebundenem Setup | Sonos

Faktisch stellst Du ja von aktuell Wlan WM1 wieder auf Sonos-Net (“drahtgebunden”) WM0 um.

Ganz verbannen kannst Du das Heim-Wlan aus dem Sonos-Setup nicht: Du brauchst es noch für Move und Roam. wir also parallel zum SonosNet arbeiten. So der Plan.

Viel Erfolg

Dirk


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 20 Antworten
  • 19. Dezember 2023

👍Danke


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16280 Antworten
  • 19. Dezember 2023

Der Vorteil ist in deinem Fall @heinzwall , dass du nach Anleitung ja eigentlich nix anderes machen musst, als den Boost abklemmen und den One dafür dranhängen. 😎😉

Dann einfach ca. 10 Minuten warten und prüfen, ob die sonosnetfähigen Geräte WM0 zeigen. 


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 20 Antworten
  • 19. Dezember 2023

…..ich hoffe, muss aber noch warten, da die One, zu Sonderkonditionen, ausverkauft ist. Auch das passt in mein Sonos Bild. Ich schau später mal im 2. Markt. Ich wollte 2 Play 3 dann durch 2 One ersetzen, auch wenn ich dann auf ein wenig Power und Stereo verzichten muss.

Gruß und Danke Heinz

 

 


halsband
Forum|alt.badge.img+3
  • Rockstar
  • 2494 Antworten
  • 19. Dezember 2023

… unterschätze mal die One nicht, Heinz. Als Stereopaar seeeeehr schöner Klang … und wenn dann noch Weihnachten ein Sub mini dazu kommt :-)


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 20 Antworten
  • Antwort
  • 19. Dezember 2023

…alles gut. Ich habe ja auch eine im Hobbyraum im Gartenhaus, finde aber das die Play 3 noch ein bisschen mehr PS hat. Aber schön zu hören, das sie auch als Stereo laufen, was ich nicht wusste und wenn ich meinen SUB, die Playbar und ein Play One Paar auch weiter zum echten Kinoevant nutzen kann, tausche ich die alten Play3 gerne aus, wenn die One mal wieder verfügbar ist, auch wenn die Sonos Aktion abgelaufen ist.

Kurz noch zum Grundproblem

Ich hab den Boost einfach mal vom Strom genommen und wieder eingeschaltet und siehe da, seit 4 Stunden stabiler Betrieb, was in den letzten Monaten außergewöhnlich gut ist.

Grüße

 

 


halsband
Forum|alt.badge.img+3
  • Rockstar
  • 2494 Antworten
  • 19. Dezember 2023

Ich hab den Boost einfach mal vom Strom genommen und wieder eingeschaltet und siehe da, seit 4 Stunden stabiler Betrieb

oh Mann ... dieser Kniefall vor der Technik gehört doch immer zu den ersten Maßnahmen 😁🙏(also mal vom Strom nehmen, Reset, Alt-Strg-Entf ... usw.). Was sagt denn der WM-Status ?


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16280 Antworten
  • 19. Dezember 2023

@heinzwall 

Nicht, dass da ein Missverständnis entstanden ist… Ein One alleine ist Mono, zwei Stück können als Stereopaar eingerichtet werden. Ein Play3 alleine ist bereits Stereo, wenn er waagerecht aufgestellt wird.

Und ja, bzgl. Klang bin ich bei dir.. Da war bzw. ist der Play3 echt ein sehr schöner, grundsolider Lautsprecher. 😎


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 20 Antworten
  • 19. Dezember 2023

👍ja, so mach ich das ja schon seit Monaten mit den „nicht verbundenen“ Komponenten.

Nervig! …..hat aber auch einen Vorteil! Ich finde, ich bin beweglicher geworden 😜

Spaß beiseite….. Alle haben WM01, außer einer Roam, einer Move und einer One, die haben WM1. Warum, keine Ahnung????
Gruß


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16280 Antworten
  • 19. Dezember 2023
heinzwall schrieb:

...

Spaß beiseite….. Alle haben WM01, außer einer Roam, einer Move und einer One, die haben WM1. Warum, keine Ahnung????

Weil du eben einen Mischbetrieb hast und für Roam und Move das Wlan des Routers im System angegeben hast. Und das kann auch ein sonosnetfähiger One nutzen, wenn das System die Verbindung darüber als besser bewertet als übers SonosNet. Also alles in Butter… 😎

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16280 Antworten
  • 19. Dezember 2023

PS: Ich würde dann tatsächlich mal das Lankabel des Boost auf Kabelbruch prüfen und vorsichtshalber austauschen, wenn das Problem nochmal auftritt. Boost an sich und Lanport am Router scheinen ja erstmal ok zu sein.


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 20 Antworten
  • 19. Dezember 2023

Besten Dank euch für die exzellente Unterstützung. Schön zu wissen, das es Anwender mit Knowhow gibt, die auch verständlich kommunizieren können.

Gruß


Peter_13
  • 7318 Antworten
  • 19. Dezember 2023
heinzwall schrieb:

…..ich hoffe, muss aber noch warten, da die One, zu Sonderkonditionen, ausverkauft ist. Auch das passt in mein Sonos Bild. Ich schau später mal im 2. Markt. Ich wollte 2 Play 3 dann durch 2 One ersetzen, auch wenn ich dann auf ein wenig Power und Stereo verzichten muss.

halsband schrieb:

… unterschätze mal die One nicht, Heinz. Als Stereopaar seeeeehr schöner Klang … und wenn dann noch Weihnachten ein Sub mini dazu kommt :-)

Gegen ein Pärchen Play:3 können die One selbst mit Sub IMHO aber nicht anstinken !

Die Play:3 haben IMO ein weit ausgewogeneres Klangbild und sind vor allem nicht so bassbetont - viel linearer.

Wenn die 3er nicht defekt sind würde ich die jedenfalls nicht (aus)tauschen.

JM2C 


Forum|alt.badge.img+1
  • Autor
  • Auffällig
  • 20 Antworten
  • 19. Dezember 2023

Ja, ich bin ja bei dir und da jetzt alles läuft, bleiben die Play 3. Nur echt schade das die Play 3 analog der Play 5 nicht gefaceliftet wird. Bei all meinen Freunden, die alle seit mehr als 10 Jahren auf Sonos setzen, ist die Play 3 Kernprodukt.

Gruß

 


halsband
Forum|alt.badge.img+3
  • Rockstar
  • 2494 Antworten
  • 19. Dezember 2023

Ich wusste ja nicht, dass zwei Play3 für ein Stereopaar zur Verfügung stehen. Aus seinem Text hatte ich gelesen, dass er zwei Play3 hat ... aber nicht konfiguriert als 2x zum 1x Stereopaar. Hatte selber mal nur eine Play 3 im "Stereomodus". Ja - klingt schön und voller als eine ONE. Aber kam  nicht gegen die Bühne von 2 x One an. Und mit Sub erst recht nicht. Meine subjektive Meinung. Aber klar, dass es als Stereopaar von 2xOne über 2xPlay:3 und 2xFive immer voluminöser und unangestrengter wird. 

Dirk


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen