ich bin am Verzweifeln mit dem Sonos System meiner Freundin. Und zwar treten häufig Unterbrüche auf. Die Unterbrüche treten meistens nur auf einer Box auf, die anderen laufen weiter. Heisst die Internetverbindung ist da. Die Unterbrüche betreffen auch nicht immer denselben Lautsprecher. Ich habe bis jetzt keine Regelmässigkeit feststellen können. Die Lautsprecher sind zwar in unterschiedlichen Räumen aufgestellt aber die Distanz ist nicht gross. Die WLAN-Verbindung ist in jedem Raum gut. Trotzdem habe ich mir einen Boost zugelegt und dies auch noch auszuschliessen.
Aktuelles Setup 3:
Sonos Boost – direkt am Router
Drei Sonos Play:1 über SonosNet verbunden (WM:0 bei allen Geräten)
Neue Sonos App, Alle Updates gemacht
Bisherige Setups:
1) alle drei Play:1 im WLAN (ohne Boost)
2) Ein Play:1 direkt am Router, die anderen zwei im SonosNet (ohne Boost)
In allen Setups habe ich bereits folgendes versucht:
Alle Updates gemacht
Alle Geräte zurückgesetzt und wieder eingebunden
Alle WLAN-Kanäle und SonosNet Kanäle durchprobiert
Router neu eingerichtet
Lautsprecher anders platziert
Lautsprecher anders benennt
Keine anderen Geräte in der Nähe
Trotzdem tritt das Problem nach wie vor auf. Ich habe auch die Diagnoseinformationen an Sonos gesendet 147036281.
Hat jemand eine Idee? Ich wäre euch sehr dankbar.
Danke und Gruss Chris
Beste Antwort von Greta A.
@chrisbchrisb, um eine Diagnose ausgewertet zu bekommen, muss man sich an den Support wenden.
Bitte vergewissern, dass die WLAN-Zugangsdaten aus dem System entfernt sind (sollte es Repeater oder PowerLAN-Adapter geben, diese vorher vorübergehend ausstecken): Sonos Controller-App für iOS oder Android: Tippe in der Sonosapp unter Einstellungen auf System > Netzwerk > Netzwerke. Wähle das WLAN-Netzwerk aus, das du entfernen möchtest und tippe auf Entfernen. Mindestens 10 Min. warten, danach überprüfen, ob in der Sonosapp unter 'Einstellungen --> System --> Über mein Sonos-System' neben jedem Player WM:0 steht; dann dürfen Repeater/PowerLAN-Adapter wieder ans Netz
Ich habe mit SonosNet auf 1 und Router auf 6 die besten Erfahrungen gemacht, weshalb ich es gerne als Ausgangseinstellung empfehle. Beobachte das System und sollte es weiterhin zu Aussetzern kommen, sind folgende Funkkanal-Kombinationen möglich: 1/6, 6/1, 6/11, 11/6, 1/11, 11/1. Auf iOS oder Android: Einstellungen --> System --> Netzwerk --> SonosNet-Kanal
Wie sieht es mit potenziellen Störquellen wie Philips HUE, Schnurlostelefon, Babyphon, Mikrowelle, WLAN-Drucker, Bluetoothgeräte, Smart Hubs, Fernbedienungen, Überwachungskameras oder Hausautomation aus? Die Sonos-Komponenten und andere WLAN-fähige Geräte (einschließlich Router) sollten in einem Respektabstand zueinander stehen. Falls HUE Lampen vorhanden sind, die HUE Bridge auf Kanal 26 oder 25 setzen
Wenn man in der Sonosapp eine Gruppe erstellt, fungiert das Gerät von dem aus man die Gruppe zusammenstellt, als Koordinator, der den angeforderten Stream an die restlichen Mitglieder verteilt und für synchrone Wiedergabe sorgt. Also als Faustregel: Gruppe immer vom modernsten Produkt in der Gruppe oder der verkabelten Komponente aus erstellen. Wenn man einen Player zum Koordinator macht, der standortmäßig das schwächste Glied in der Kette ist, kann sich das auf die Stabilität auswirken
Bitte vergewissern, dass die WLAN-Zugangsdaten aus dem System entfernt sind (sollte es Repeater oder PowerLAN-Adapter geben, diese vorher vorübergehend ausstecken): Sonos Controller-App für iOS oder Android: Tippe in der Sonosapp unter Einstellungen auf System > Netzwerk > Netzwerke. Wähle das WLAN-Netzwerk aus, das du entfernen möchtest und tippe auf Entfernen. Mindestens 10 Min. warten, danach überprüfen, ob in der Sonosapp unter 'Einstellungen --> System --> Über mein Sonos-System' neben jedem Player WM:0 steht; dann dürfen Repeater/PowerLAN-Adapter wieder ans Netz
Ich habe mit SonosNet auf 1 und Router auf 6 die besten Erfahrungen gemacht, weshalb ich es gerne als Ausgangseinstellung empfehle. Beobachte das System und sollte es weiterhin zu Aussetzern kommen, sind folgende Funkkanal-Kombinationen möglich: 1/6, 6/1, 6/11, 11/6, 1/11, 11/1. Auf iOS oder Android: Einstellungen --> System --> Netzwerk --> SonosNet-Kanal
Wie sieht es mit potenziellen Störquellen wie Philips HUE, Schnurlostelefon, Babyphon, Mikrowelle, WLAN-Drucker, Bluetoothgeräte, Smart Hubs, Fernbedienungen, Überwachungskameras oder Hausautomation aus? Die Sonos-Komponenten und andere WLAN-fähige Geräte (einschließlich Router) sollten in einem Respektabstand zueinander stehen. Falls HUE Lampen vorhanden sind, die HUE Bridge auf Kanal 26 oder 25 setzen
Wenn man in der Sonosapp eine Gruppe erstellt, fungiert das Gerät von dem aus man die Gruppe zusammenstellt, als Koordinator, der den angeforderten Stream an die restlichen Mitglieder verteilt und für synchrone Wiedergabe sorgt. Also als Faustregel: Gruppe immer vom modernsten Produkt in der Gruppe oder der verkabelten Komponente aus erstellen. Wenn man einen Player zum Koordinator macht, der standortmäßig das schwächste Glied in der Kette ist, kann sich das auf die Stabilität auswirken
@Greta A. : Vielen Dank für deine Ausführliche Antwort. Punkt 1 werde ich noch ausprobieren. Alles andere habe ich bereits versucht oder es trifft nicht zu. Da es nicht mein Sonos System ist, dauert es eine Weile bis ich das testen kann. Danach werde ich Feedback geben.
@Sven T. : Danke, das werde ich tun. Dafür muss ich aber vor Ort beim betreffenden System sein.
Leider konnte ich das Problem nach wie vor nicht lösen. Alles oben beschriebene habe ich noch einmal ausprobiert. Hat eventuell jemand noch eine weitere Idee?
Da ich meistens nur Abends beim System bin hoffe ich dass jemand vom Support sich ev trotzden die Diagnose ansehen kann. An anderen Stellen im Forum wurde das so gemacht habe ich gesehen. Diagnose: 830018844
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.
Wir nutzen drei verschiedene Typen Cookies. Sie können auswählen welche Cookies Sie akzeptieren. Wir brauchen grundlegende Cookies um die Funktionalität dieser Webseite zu gewährleisten, daher müssen diese minimal ausgewählt werden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihren Profileinstellungen ändern. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.