Skip to main content
Beantwortet

Sonos Roam geht immer wieder einfach aus..


War diese Information hilfreich?
Ersten Beitrag anzeigen

Hedy L.
  • 14. März 2025

 

Superschlumpf schrieb:


Hilft nur leider nicht, denn der Supportartikel gibt keinerlei Auskunft zu den Standards 802.11k und 802.11v. 😉
Man sieht aber in der Übersicht der FritzBox, dass entsprechende Sonosgeräte mit diesen Standards verbunden sind. 

 

Scheint als sei das eine Besonderheit des Fritzbox-Bandsteerings. Ist wohl ein ähnliches Kuddelmuddel wie bei HDMI-CEC.

https://www.networkcomputing.com/wi-fi/4-wifi-band-steering-myths

 

Essenziell sind die Standards 802.11k, 802.11r und 802.11v wohl beim Roaming.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@Hedy L. 

Was genau soll eine Besonderheit der Fritzbox sein? Dass sie den Wlan Standard anzeigt!? Das glaube ich weniger. Oder was meinst du?

11k und 11v sind wie schon erwähnt und im verlinkten AVM Dokument nachzulesen notwendig, um den Bandwechsel nahtlos ohne kurze Trennung durchzuführen. 
Für den schnellen Wechsel zwischen den Mesh Knoten ebenfalls. Insgesamt wird das wohl unter „Roaming“ zusammengefasst.
 

Im Gegensatz zu HDMI CEC sind die Wlan Standards aber wie der Name schon sagt „Standards“. Kann aber wohl gut sein, dass jeder Hersteller die in „seinem“ Mesh zwar nutzt, aber das System trotzdem nicht kompatibel zu Mesh Systemen anderer Hersteller ist. 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@ANLE 

Danke jedenfalls fürs Testen und Teilen deiner Erfahrungen. Für mich nehme ich mit, dass Bandsteering und/oder automatische Wechsel von Meshknoten je nach Fähigkeiten der Hardware nicht unbedingt immer zu empfehlen sind. 
Es kann halt mindestens zu kurzen Trennungen der Verbindung kommen, oder zu dadurch bedingten Hängern oder wildem hin und her wechseln. 
Denn die Client Geräte selber suchen ja selber parallel auch immr nach der stärksten Verbindung. Wenn der Mesh Master dann von sich aus zu anderen Bewertungen kommt, was optimal ist, dann  muss das schon sehr gut funktionieren, damit kein Kuddelmuddel dabei rauskommt. Ich vermute Theorie und Praxis gehen da manchmal etwas auseinander. 😉

Ich hab Bandsteering jetzt an meiner Fritzbox testweise auch mal deaktiviert. 


Hedy L.
  • 15. März 2025

Wie im verlinkten Artikel nachzulesen ist, gibt es KEINEN Standard für Bandsteering. 11k und 11v verwendet bloß AVM dafür, sonst wohl niemand.

 

[...] As a result, there is no “standard” for band steering, and each vendor implements band steering differently, with some vendors doing it better than others.

While no vendor actually publishes how its band steering algorithm works in detail, the generic method is to identify dual-band client devices from their probe requests and then preferentially respond to them only on the 5 GHz band, so that clients do not see the 2.4 GHz network and connect to the 5 GHz network. Since client devices use the same MAC address on both the 2.4 GHz and 5 GHz bands, it's fairly easy for an access point to identify dual-band capable client devices.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@Hedy L. 

Ok, du meintest also das Bandsteering… ja, dafür gibt es natürlich keinen Standard und jeder Hersteller kann sein eigenes Süppchen kochen. 11k und 11v sind halt die Standards und legen bestimmte Fähigkeiten fest. Da Bandsteering aber vom Grundprinzip immer relativ ähnlich funktionieren dürfte, würde es mich nicht wundern, wenn andere Hersteller diese Standards ebenfalls nutzen. Es wird halt nur nicht immer kommuniziert, was im Detail gemacht wird, was ja auch nachvollziehbar ist. Im Ergebnis ist man dadurch aber halt an das Mesh System eines Herstellers gebunden, damit alles kompatibel ist. 
 

Aber ging ja hier eigentlich auch um den konkreten Fall. Und da finde ich die Erfahrungswerte von ​@ANLE schon recht interessant und nachvollziehbar. Da es in DE viele AVM Nutzer gibt, könnte das für diese ja durchaus hilfreich sein. 


Antworten


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen