Ich leite mal die Frage eines Studenten weiter - der hatte bisher mit seiner ONE in der WG mit eigenem Router keine Probleme.
Nun läuft alles über "Eduroam" - ein globales Universitäts-Netzwerk. Reddit ist voll mit solchen Anfragen von Studenten - anscheined geht das mit Sonos tatsächlich nicht.
Die Anmeldung scheitert mit Hinweisen auf ein Netzwerkproblem.Mit anderen mobilen Devices wie Läppi und Smartphone gibt es dagegen keine Probleme (logisch) - nach der Anmeldung gibt es auch keine erkennbaren Einschränkungen, wenn man sich im Internet bewegt.
Jetzt meine Frage an Euch, ob vielleicht andere Lösungen denkbar sind. Da sich z.B. der Laptop mit dem Netzwerk verbindet, kann man diesen irgendwie als Geber für Sonos benutzen ? könnte man an den via Lan direkt ran ? Oder könnte man da ein Reise-Router o.ä. irgendwie sinnvoll implementieren (also über den Laptop - da dort ja das unbegrenzte Datenvolumen via Eduroam anliegt. Ich bin mir ziemlich sicher, daß sich Sonos am Reiserouter anbinden lässt.
Ideen ? Danke.
Dirk
Beste Antwort von Peter_13
halsband schrieb:
...
Ad 2 ... ähem, räusper ... wie genau würde das aussehen ?
Naja, prinzipiell recht simpel. Je nachdem ob das Campus-Netz (CN) nur per WLAN (CN-WLAN), oder auch per LAN (CN-LAN) verfügbar ist benötigst Du unterschiedliche Komponenten.
bei CN-WLAN:
Du nimmst eine ausgediente Fritte (oder Repeater mit LAN-Port), welche Du als "WLAN-Brücke" in das CN-WLAN einbindest. Am LAN-Port klemmst Du dann eine 2. Fritte (oder x-beliebigen WLAN-Router) an. Die Besonderheit ist halt dass Du diese so konfigurieren musst, dass sie auf dem WAN-Port halt lediglich NAT macht (also als NAT-Gateway bzw. im IP-Client-Modus arbeitet).
Schematisch sieht das dann wie folgt aus.
das WLAN oben ist das CN-WLAN
der linke "Repeater" arbeitet als Bridge und setzt das CN wieder auf LAN um.
der rechte "Repeater oben" ist das NAT-Gateway (IP-Client) und bekommt seine IP auf dem WAN-Port per DHCP aus dem CN. Auf diesem Gerät muss für die rechte Seite dann eine eigene Broadcast-Domain (Netzsegment) incl. DHCP-Server konfiguriert werden. In diesem Netzsegment kann dann per LAN, oder auch via eigener WLAN-Zelle jedes weitere Gerät (also auch SONOS) angeschlossen werden.
Bei CN-LAN:
Vom Prinzip genau wie oben, nur das halt die WLAN-Bridge links (also der linke "Repeater") wegfällt. Das Ganze beginnt dann also mit dem NAT-Gateway (IP-Client).
Hallo Dirk ( @halsband ), die Antwort ist eigentlich ganz simpel.
bei solchen Campus-Netzen handelt es sich i. d. R. Um sehr große "Gast-Netze". Sprich die Kommunikation der Clients untereinander wird aktiv verhindert. - damit kann SONOS dann bekanntlich nicht funktionieren.
um das Problem zu umgehen muss man sich sein eigenes Netzwerk (eigene Broadcast-Domain) hinter dem Campus-Netz einrichten. Das erreicht man z.B. mit einer alten Fritte, welche man rein als NAT-Gateway (mit eigenem IP-Segment) laufen lässt. Hinter dieser Fritte kann man dann seine eigenen Geräte (NB / SONOS / ...) problemlos betreiben.
Ad 2 ... ähem, räusper ... wie genau würde das aussehen ?
Naja, prinzipiell recht simpel. Je nachdem ob das Campus-Netz (CN) nur per WLAN (CN-WLAN), oder auch per LAN (CN-LAN) verfügbar ist benötigst Du unterschiedliche Komponenten.
bei CN-WLAN:
Du nimmst eine ausgediente Fritte (oder Repeater mit LAN-Port), welche Du als "WLAN-Brücke" in das CN-WLAN einbindest. Am LAN-Port klemmst Du dann eine 2. Fritte (oder x-beliebigen WLAN-Router) an. Die Besonderheit ist halt dass Du diese so konfigurieren musst, dass sie auf dem WAN-Port halt lediglich NAT macht (also als NAT-Gateway bzw. im IP-Client-Modus arbeitet).
Schematisch sieht das dann wie folgt aus.
das WLAN oben ist das CN-WLAN
der linke "Repeater" arbeitet als Bridge und setzt das CN wieder auf LAN um.
der rechte "Repeater oben" ist das NAT-Gateway (IP-Client) und bekommt seine IP auf dem WAN-Port per DHCP aus dem CN. Auf diesem Gerät muss für die rechte Seite dann eine eigene Broadcast-Domain (Netzsegment) incl. DHCP-Server konfiguriert werden. In diesem Netzsegment kann dann per LAN, oder auch via eigener WLAN-Zelle jedes weitere Gerät (also auch SONOS) angeschlossen werden.
Bei CN-LAN:
Vom Prinzip genau wie oben, nur das halt die WLAN-Bridge links (also der linke "Repeater") wegfällt. Das Ganze beginnt dann also mit dem NAT-Gateway (IP-Client).
Oooookay ... so habe ich noch nie einen Router konfiguriert. Ich geb's mal weiter ... sind für mich schon "höhere Weihen" ... aber die Links (Danke dafür) helfen sicher schon ein Stück weiter. Schaun' mer mal ... Danke erst einmal so weit.
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.
Wir nutzen drei verschiedene Typen Cookies. Sie können auswählen welche Cookies Sie akzeptieren. Wir brauchen grundlegende Cookies um die Funktionalität dieser Webseite zu gewährleisten, daher müssen diese minimal ausgewählt werden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihren Profileinstellungen ändern. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.