Skip to main content
Beantwortet

Era 300 Surround Speaker ohne Bluetooth


prinzdavid
Forum|alt.badge.img+1

Moin miteinander,

ich nutze zwei Era 300 im Surround Setting mit Arc und Sub.

Heute wollte ich die Bluetooth Funktion ausprobieren und habe gemerkt sowie nachgelesen:

„Wenn du den Era 300 als Surround Speaker nutzt, ist Bluetooth deaktiviert.“

https://support.sonos.com/de-de/article/pair-sonos-era-300-with-bluetooth

Schade! Ich werde die Era 300 ausschließlich als Surround Speaker nutzen und damit auch zukünftig nicht die Bluetooth Funktion nutzen können? Sollte eine Person vom Fach antworten, bitte gerne die technischen Hintergründe bzw. Herausforderungen mit angeben.

Danke

David

Beste Antwort von Peter_13

Hallo David ( @prinzdavid ), ich bin zwar nicht vom Fach und meine Bewertung ist demnach eher spekulativer Natur, aber ich schreibe dies Verhalten der grundsätzlichen Konzeption dieser Satelliten-Anbindung zu.

Die Satelliten arbeiten hier signaltechnisch rein als Empfänger und der Surround-Master als reiner Sender. Würde man die Eingänge (auch bei Verwendung einer Five oder eines Amp) nutzen können sollen, dann müsste eine bidirektionale Verbindung ermöglicht werden. Die heutige / aktuelle Netzwerktechnik ließe eine solche Verbindung bandbreitentechnisch sicherlich zu. Da SONOS aber immer auf möglichst große Abwärtskompatibilität Wert legt kann ich mir gut vorstellen, dass dies der Grund für die bisher fehlende konzeptionelle Änderung ist.

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge

2 Antworten

Peter_13
  • 7326 Antworten
  • Antwort
  • 17. Mai 2023

Hallo David ( @prinzdavid ), ich bin zwar nicht vom Fach und meine Bewertung ist demnach eher spekulativer Natur, aber ich schreibe dies Verhalten der grundsätzlichen Konzeption dieser Satelliten-Anbindung zu.

Die Satelliten arbeiten hier signaltechnisch rein als Empfänger und der Surround-Master als reiner Sender. Würde man die Eingänge (auch bei Verwendung einer Five oder eines Amp) nutzen können sollen, dann müsste eine bidirektionale Verbindung ermöglicht werden. Die heutige / aktuelle Netzwerktechnik ließe eine solche Verbindung bandbreitentechnisch sicherlich zu. Da SONOS aber immer auf möglichst große Abwärtskompatibilität Wert legt kann ich mir gut vorstellen, dass dies der Grund für die bisher fehlende konzeptionelle Änderung ist.


Stefan S.
Forum|alt.badge.img+4
  • Aufsteigendes Talent
  • 513 Antworten
  • 22. Mai 2023

Hi @prinzdavid

ich habe hier einmal Dein Feedback als Verbesserungsvorschlag weitergeleitet. 

Grüße 

Stefan 

 


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen