Skip to main content
Beantwortet

Move Wlan 802.11v


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 4 Antworten

Unterstützt der Move die WLAN Standard 802.11v und 11k?

Beste Antwort von DomB

Sagen wir mal so

wenn du ein „normales“ (kein Mesh) Netzwerk hast, kann es im Fall eines Wechsels, von einem AP zum anderen, Unterbrechungen geben. Der Speaker fällt kurzzeitig aus, und auch aus einer möglichen Gruppe. In einem Mesh, läuft dieser Wechsel unbemerkt.

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?

17 Antworten

DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2084 Antworten
  • Antwort
  • 12. Februar 2025

Sagen wir mal so

wenn du ein „normales“ (kein Mesh) Netzwerk hast, kann es im Fall eines Wechsels, von einem AP zum anderen, Unterbrechungen geben. Der Speaker fällt kurzzeitig aus, und auch aus einer möglichen Gruppe. In einem Mesh, läuft dieser Wechsel unbemerkt.


Hedy L.
  • 3403 Antworten
  • 12. Februar 2025

Peter_13
  • 7316 Antworten
  • 13. Februar 2025
SBE4 schrieb:

Unterstützt der Move die WLAN Standard 802.11v und 11k?

Über diese beiden Modi schweigt sich SONOS aus.

>> Move Spezifikationen

>> Unterstützte WLAN-Modi und Sicherheitsstandards für Sonos Produkte

 

... wobei sich bei Deiner Fragestellungen für mich Deine Zielsetzung nicht so ganz erschließt !?

In Verbindung mit 11k müsste die Frage ja eher nach 802.11r lauten ?!

Und für 11v sehe ich keine Motivation.


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 4 Antworten
  • 13. Februar 2025

Danke für die Antworten.

Hintergrund ist https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3593_WLAN-Gerat-verbindet-sich-nicht-mit-optimalem-Mesh-Repeater/. Unter 1.5. steht bei mir nur der Eintrag LDPC.

Ich habe 2 Move in Betrieb in einem Raum.(Mesh mit Box7590, Repeater1750E, Powerline 540E).

Mein Problem ist, dass sich ein Move über Powerline (im Keller) verbindet und aussetzt, anstatt mit dem Repeater1750, der 5m daneben hängt. Lt. Sonos Support gibt es Probleme mit Powerline Komponenten , die nicht zu lösen sind. Letztendlich will ich sicherstellen, dass sich beide Move mit dem Repeater 1750 verbinden.


Hedy L.
  • 3403 Antworten
  • 13. Februar 2025

@SBE4, Sie haben zwei Möglichkeiten:

 

  1. SSID des PowerLAN-Adapters ändern
  2. MAC-Filter des PowerLAN-Adapters aktivieren und so die beiden Move aussperren

 

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Powerline-540E/3484_WLAN-Einstellungen-von-FRITZ-Powerline-andern/


Peter_13
  • 7316 Antworten
  • 14. Februar 2025
SBE4 schrieb:

Danke für die Antworten.

Hintergrund ist https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3593_WLAN-Gerat-verbindet-sich-nicht-mit-optimalem-Mesh-Repeater/. Unter 1.5. steht bei mir nur der Eintrag LDPC.

Ich habe 2 Move in Betrieb in einem Raum.(Mesh mit Box7590, Repeater1750E, Powerline 540E).

Mein Problem ist, dass sich ein Move über Powerline (im Keller) verbindet und aussetzt, anstatt mit dem Repeater1750, der 5m daneben hängt. Lt. Sonos Support gibt es Probleme mit Powerline Komponenten , die nicht zu lösen sind. Letztendlich will ich sicherstellen, dass sich beide Move mit dem Repeater 1750 verbinden.

Hallo ​@SBE4 , ja, ich kenne diese Argumentation bzgl. PL (und auch Repeatern) usw. seitens SONOS, und z. T. auch hier aus dem Forum. Ich kann sie aber nicht gänzlich teilen, da a) viele User solche PL-Netze erfolgreich (auch mit SONOS) betreiben, und b) es viele PL-Anbieter gibt die vollständig transparent und ohne jegliche Einschränkung jedwelcher Netzwerkpakete über eine solche Strecke arbeiten. - und die Aussage vom Support, dass SONOS solche Netze nicht unterstützt heißt ja lediglich, dass sie es nicht "supporten", aber nicht, dass es (technisch) nicht funktioniert.

Aber zu Deinem Problem ... Ich denke (so einfach mal aus der Ferne) Dein Problem ist ein viel zu hoher Sendepegel der einzelnen WLAN-APs (also des 540E im Keller und des 1750E im EG). - gerade bei rel. kleinen WLAN-Zellen mit großer Überlappung sollte man hier die Leistung der APs anpassen / reduzieren.

Ein gewisses Eigentor (um nicht zu sagen Bug) hat AVM hier in der Mesh-Konfiguration aber anscheinend selbst "geschossen", da die erforderlichen Optionen im Menü der Geräte bei Mesh anscheinend gesperrt sind. Es gibt hier einen Post im Netz, welcher dies IMO sehr gut beschreibt.

>> Sendeleistung von Repeatern einstellen

Wie sieht es denn eigentlich bei Dir aus, wenn Du den AP im Keller mal temp. deaktivierst? Ist dann einwandfreier Betrieb der Move möglich?

 


Hedy L.
  • 3403 Antworten
  • 14. Februar 2025
Peter_13 schrieb:

Ich kann sie aber nicht gänzlich teilen, da a) viele User solche PL-Netze erfolgreich (auch mit SONOS) betreiben [...]

 

Behaupten tun Menschen im Internet viel, lässt sich schwer nachprüfen, was stimmt und was nicht. Außerdem ist das Phänomen, dass es eine Zeitlang gut gehen kann, inzwischen hinreichend bekannt; und wenn dann doch Probleme auftreten, erfahren wir das höchst selten.


Peter_13
  • 7316 Antworten
  • 14. Februar 2025

Behaupten tun Menschen im Internet viel, lässt sich schwer nachprüfen, was stimmt und was nicht.

Da ist sicherlich was wahres dran. Allerdings macht es IMO einen Unterschied ob solche Informationen aus einem Allerweltsforum von selbsternannten "Experten", oder aus Fachforen von echten Spezialisten (die mit einer solchen Thematik ihr täglich Brot verdienen) kommen. - ich hätte im übrigen auch Posts von administrator.de zitieren können.

Außerdem ist das Phänomen, dass es eine Zeitlang gut gehen kann, inzwischen hinreichend bekannt; und wenn dann doch Probleme auftreten, erfahren wir das höchst selten.

Auch das ist nicht von der Hand zu weisen, allerdings würde es dann in solch einer Situation immer einen Grund dafür geben. - sei es eine Veränderung an der Infrastruktur, sei es eine Konfigurationsänderung, sei es ein Update, oder, oder, oder …

Von selbst und aus heiterem Himmel kommt soetwas jedenfalls nicht zu stande, auch wenn Viele dies immer wieder glauben machen wollen.

Sei 's drum, ich will das auch gar nicht mit Dir diskutieren. - führt eh zu keinem Ergebnis.

Fakt ist jedenfalls, dass eine Brücke aufs Stromnetz genau so kompliziert oder unkompliziert ist, wie eine Brücke von wired LAN zu wireless LAN. Sind die Adapter 100% transparent und werden keinerlei Datenpakete aufgrund irgendwelcher Performancegewinne oder sonstiger vermeintlicher Optimierungen gedropped, dann muss es mit SONOS einwandfrei funktionieren. - es würde dann keinen techn. Grund für eine Funktionseinschränkung geben. 

Aber dies ganze Thema ist hier ja nur wieder mal ein "Nebenschauplatz" und lenkt ab vom eigentlichen Problem des TE. Und das besteht bekanntlich darin, dass sich der eine Player halt mit dem AP im Keller verbindet, und nicht wie vorgesehen mit dem vermeintlich viel näheren im selben Raum. - und dafür kann es nur einen Grund geben, welcher IMHO in einem schlecht eingemessenen / eingepegelten WLAN liegt.

Ob der TE hier jetzt die Ursache bekämpft, oder mit der Brechstange und einer MAC-Sperre ein Ergebnis erziehlt, dass kann er nur selbst entscheiden. - die Werkzeuge dafür hat er ja jetzt beide.

Ich würde jedenfalls den Weg der Ursachenbeseitigung gehen.


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 4 Antworten
  • 19. Februar 2025

Hallo zusammen, habe jetzt die Sendepegel reduziert, beide Moves hängen lt. Mesh-Übersicht jetzt am Repeater 1750. Die sporadische Aussetzer hab ich aber immer noch.

Beim 5 !! Gespräch mit Sonos-Support wurde mir jetzt als Ursache genannt, dass die geladenen Musikdateien beschädigt sind. Ich nutze Apple Music und MyTunerRadio.

Problematisch ist, dass die Aussetzer oder Abbrüche sehr sporadisch und zufällig auftreten. Manchmal nach Stunden, manchmal öfters innrhalb 30 min.

Alle anderen Geräte im Heimnetz (5-10) laufen unproblematisch. Bin langsam am Ende meiner Möglichkeiten.
Danke für eure Kommentare.


Hedy L.
  • 3403 Antworten
  • 19. Februar 2025
SBE4 schrieb:

Beim 5 !! Gespräch mit Sonos-Support wurde mir jetzt als Ursache genannt, dass die geladenen Musikdateien beschädigt sind. Ich nutze Apple Music und MyTunerRadio.

 

Das Problem gab es bei Apple Music vor einigen Jahren schon einmal. Die meisten Titel sind im Streamingkatalog mehrfach vorhanden, weil sie auf verschiedenen Alben vertreten sind. Bringt eine entsprechende Suche etwas?


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 4 Antworten
  • 19. Februar 2025
Hedy L. schrieb:
SBE4 schrieb:

Beim 5 !! Gespräch mit Sonos-Support wurde mir jetzt als Ursache genannt, dass die geladenen Musikdateien beschädigt sind. Ich nutze Apple Music und MyTunerRadio.

 

Das Problem gab es bei Apple Music vor einigen Jahren schon einmal. Die meisten Titel sind im Streamingkatalog mehrfach vorhanden, weil sie auf verschiedenen Alben vertreten sind. Bringt eine entsprechende Suche etwas?

Was meinst du mit ‘entsprechende Suche’?


Hedy L.
  • 3403 Antworten
  • 19. Februar 2025

Ob die beschädigten Titel noch unbeschädigt auf anderen Alben vorhanden sind.

 

Ich nehme an Du sprichst vom Abodienst Apple Music und nicht von Deiner persönlichen Musiksammlung unter iTunes?


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 4 Antworten
  • 19. Februar 2025

ja richtig, es tritt auf im Abodienst Apple Music, bei Titeln aus der Mediathek bin ich nicht sicher. Auf allen anderen IOS Geräten habe ich jedenfalls keine Probleme mit Apple Music.

Aber auch bei myTuner Radio treten Aussetzer auf, zwar seltener, aber vorhanden.

Gruß


Hedy L.
  • 3403 Antworten
  • 19. Februar 2025

Aussetzer und beschädigte Musikdateien sind verschiedene Dinge. Wenn Musiktitel, die Du gekauft hast beschädigt sind, lösche sie von der Festplatte und lade sie erneut aus der iCloud.

 

 

Aber auch bei myTuner Radio treten Aussetzer auf, zwar seltener, aber vorhanden.

 

Treten die Aussetzer nur bei bestimmten Sendern oder allgemein auf? Falls Ersteres liegt es womöglich an der Infrastruktur des Senders. Hast Du es schon mit Sonos Radio oder TuneIn versucht?


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16232 Antworten
  • 19. Februar 2025

@SBE4 

Bevor du nun an verschiedenen Fronten nach Ursachen suchst, würde ich mal bis auf den Router alle anderen Geräte im Mesh / Netzwerk testweise vom Strom nehmen und dann mit ein oder zwei Sonosgeräten testen, die sich direkt am Router anmelden. 
Wenn es dann funktioniert, liegt es weder am Dienst noch an beschädigten Dateien. 
Bei deinem Netzwerkaufbau liegt imo eben eine Ursache in der Betzwerkkommunikation eher nahe. 


Hedy L.
  • 3403 Antworten
  • 19. Februar 2025

@Superschlumpf, Du solltest Dir alle Beiträge, nicht bloß meine Antworten, durchlesen.

 

 

SBE4 schrieb:

Hallo zusammen, habe jetzt die Sendepegel reduziert, beide Moves hängen lt. Mesh-Übersicht jetzt am Repeater 1750. Die sporadische Aussetzer hab ich aber immer noch.

Beim 5 !! Gespräch mit Sonos-Support wurde mir jetzt als Ursache genannt, dass die geladenen Musikdateien beschädigt sind. Ich nutze Apple Music und MyTunerRadio.

Problematisch ist, dass die Aussetzer oder Abbrüche sehr sporadisch und zufällig auftreten. Manchmal nach Stunden, manchmal öfters innrhalb 30 min.

Alle anderen Geräte im Heimnetz (5-10) laufen unproblematisch. Bin langsam am Ende meiner Möglichkeiten.

 

@SBE4, hat der Support nichts von Ändern des WLAN-Kanals gesagt?

https://support.sonos.com/de-de/article/change-your-router-s-wireless-channel


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16232 Antworten
  • 19. Februar 2025

@Hedy L. 

Lass mich nachdenken… doch, hab mir den Thread tatsächlich komplett durchgelesen. Und nach kaputten Dateien hört sich das für mich nicht an, auch wenn ein Supporter das gesagt hat. Nachdem man leider teils abenteuerliche Antworten des L1 Supports liest, nehme ich da nix mehr uneingeschränkt als Fakt hin, wenn ich den Mitarbeiter nicht kenne. 
Hinzu kommt, dass das Problem von ​@SBE4 ja nicht nur Apple Music betrifft. 


Antworten


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen