Skip to main content
Beantwortet

SUB einbauen?


  • Novize
  • 1 Antwort

Guten Tag

gibt es eine Möglichkeit einen Sub (Gen3) elegant in die Wand oder Decke einzubauen? Einbaurahmen, Gitter ….? Das wäre meine bevorzugte Lösung.
 

Alternativ 1: Kann man mit dem Amp einen passiven Einbausubwoofer ansteuern?  Kann der Amp die Funktion der Frequenzweiche übernehmen? Dazu würde ich dann

  • entweder zwei zugehörige passive Stereolautsprecher über einen zweiten Amp betreiben, oder
  • gleich zwei Five verwenden wollen.


Alternativ 2: Oder, falls der Amp die Funktion der Frequenzweiche nicht übernehmen kann, dann brauche ich zusätzlich eine passive Frequenzweiche am Subwoofer und hänge die passiven Stereolautsprecher mit an den einen Amp?

Wichtig wäre dass die Trueplay Funktionalität erhalten bleibt?

 

Gibt es noch andere Lösungsansätze wenn der Sub unsichtbar werden soll? Möbel scheiden leider aus …..

 

Danke vielmals!

Beste Antwort von Peter_13

SMH schrieb:

...

gibt es eine Möglichkeit einen Sub (Gen3) elegant in die Wand oder Decke einzubauen? Einbaurahmen, Gitter ….? Das wäre meine bevorzugte Lösung.

Kommerzielle Lösungen in dieser Form sind mir nicht bekannt.

 

SMH schrieb:

Kann man mit dem Amp einen passiven Einbausubwoofer ansteuern?

Du benötigst einen aktiven Sub. Ob dies jetzt ein fertiges Gerät, oder eine Zusammenstellung aus passiven Sub und einem passenden Verstärker ist, das ist egal. Der SONOS Amp hat jedenfalls für einen ext. Sub nur einen low level Ausgang.

siehe SONOS Amp - Anschlüsse

 

SMH schrieb:

Kann der Amp die Funktion der Frequenzweiche übernehmen? 

Wir sprechen hier von der Trenn- bzw. Übergangsfrequenz, ab der der Amp die Signale an einen angeschlossenen Sub übergibt. Diese Frequenz ist im Setup des Amp zudem in Schritten einstellbar.

 

SMH schrieb:

...

Wichtig wäre dass die Trueplay Funktionalität erhalten bleibt?

Trueplay steht beim Amp eh nur zur Verfügung, wenn Du Lautsprecher von Sonance (SONOS-Edition) verwendest. Ob dies allerdings ein entscheidendes Kriterium sein sollte muss jeder für sich selbst beurteilen !?

 

SMH schrieb:

Gibt es noch andere Lösungsansätze wenn der Sub unsichtbar werden soll?

Je nach Wahl der verwendeten Boxen, deren Größe und Frequenzgang, und deren Charakteristik, und natürlich dem eigenen Geschmack ist ein Sub ggf. überflüssig.

Ich pers. habe in meinem Surround-System den Sub komplett demontiert. Meine Stand-LS liefern da vollkommen ausreichende Basis, die der Sub nur in ganz wenigen Fällen hat ergänzen können.

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge

5 Antworten

Peter_13
  • 7325 Antworten
  • Antwort
  • 13. November 2022
SMH schrieb:

...

gibt es eine Möglichkeit einen Sub (Gen3) elegant in die Wand oder Decke einzubauen? Einbaurahmen, Gitter ….? Das wäre meine bevorzugte Lösung.

Kommerzielle Lösungen in dieser Form sind mir nicht bekannt.

 

SMH schrieb:

Kann man mit dem Amp einen passiven Einbausubwoofer ansteuern?

Du benötigst einen aktiven Sub. Ob dies jetzt ein fertiges Gerät, oder eine Zusammenstellung aus passiven Sub und einem passenden Verstärker ist, das ist egal. Der SONOS Amp hat jedenfalls für einen ext. Sub nur einen low level Ausgang.

siehe SONOS Amp - Anschlüsse

 

SMH schrieb:

Kann der Amp die Funktion der Frequenzweiche übernehmen? 

Wir sprechen hier von der Trenn- bzw. Übergangsfrequenz, ab der der Amp die Signale an einen angeschlossenen Sub übergibt. Diese Frequenz ist im Setup des Amp zudem in Schritten einstellbar.

 

SMH schrieb:

...

Wichtig wäre dass die Trueplay Funktionalität erhalten bleibt?

Trueplay steht beim Amp eh nur zur Verfügung, wenn Du Lautsprecher von Sonance (SONOS-Edition) verwendest. Ob dies allerdings ein entscheidendes Kriterium sein sollte muss jeder für sich selbst beurteilen !?

 

SMH schrieb:

Gibt es noch andere Lösungsansätze wenn der Sub unsichtbar werden soll?

Je nach Wahl der verwendeten Boxen, deren Größe und Frequenzgang, und deren Charakteristik, und natürlich dem eigenen Geschmack ist ein Sub ggf. überflüssig.

Ich pers. habe in meinem Surround-System den Sub komplett demontiert. Meine Stand-LS liefern da vollkommen ausreichende Basis, die der Sub nur in ganz wenigen Fällen hat ergänzen können.


  • Autor
  • Novize
  • 1 Antwort
  • 14. November 2022

Danke erstmal für die detaillierte Antwort. Zwei Fragen hab ich aber doch noch:

  1. Man kann den Amp also nicht so einstellen, dass er nur die Signale unterhalb der Trenn- bzw. Übergangsfrequenz verstärkt, also als Verstärker für einen passiven Sub funktioniert? (Natürlich unter Verlust der restlichen Signalanteile, wofür man dann andere Komponenten brauchen würde.)
     
  2. Du schreibst: Trueplay steht beim Amp eh nur zur Verfügung, wenn Du Lautsprecher von Sonance (SONOS-Edition) verwendest. Frage: Woher merkt denn der Amp welche passiven Lautsprecher daran hängen?

Danke S.


Peter_13
  • 7325 Antworten
  • 15. November 2022

Hi @SMH ,

zu 1. — nein, kann man nicht.

zu 2. — da müsste man etwas Reverse-Engeneering betreiben (wenn man Sonance zur Verfügung hätte), aber ich denke mal, dass die Beiden (also SONOS und Sonance) dort einen kleinen Dongle verbaut haben, den der Amp abfragen / identifizieren kann.


Hedy L.
  • 3529 Antworten
  • 15. November 2022

Es gibt scheinbar eine Ausnahme, wenn die Passivlautsprecher als Surrounds fungieren:

 

Amp und Connect:Amp

Der Amp und der Connect:Amp unterstützen Trueplay, wenn sie Sonos In-Wall oder In-Ceiling Architectural Speaker als einzelnen Sonos Raum verstärken. Der Amp und der Connect:Amp unterstützen Trueplay auch, wenn Surround Speaker von Drittanbietern in einem Sonos Heimkino-System verstärkt werden.

 

https://support.sonos.com/de-de/article/trueplay-compatible-devices-and-sonos-products

 

 

Edit: Seit wann beherrscht der alte Connect:Amp Trueplay?


Peter_13
  • 7325 Antworten
  • 15. November 2022

@Hedy L. ,

Edit: Seit wann beherrscht der alte Connect:Amp Trueplay?

In dem von Dir angeführten Szenario muss die TP-Unterstützung ja nur beim Surround-Master gegeben sein. - der steuert dann seine Satelliten. Somit kann auch ein vermeintlich uralter Connect:AMP in den "Genuß" von TruePlay kommen.


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen