Skip to main content

Playlisten erstellen und bearbeiten in Sonos App


Forum|alt.badge.img+1

Hallo zusammen

Ich habe schon länger nichts mehr von einem Zeitplan gelesen bezüglich der Verfügbarkeit zum erstellen und bearbeiten von Playlisten in der Sonos App. Ist da noch was in naher Zukunft zu erwarten oder darf man das von Sonos nicht mehr erwarten?

Grüsse Urs

 

War diese Information hilfreich?
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge

40 Antworten

Hedy L.
  • 3393 Antworten
  • 16. Februar 2025

@ArnoldU, wir müssen abwarten. Da es sich so hinauszögert, nehme ich an, dass mit den Rechteinhabern, die hinter den Diensten stehen, verhandelt werden muss.

 

In der Windows- und macOS-App funktioniert es nach wie vor (oder noch).

https://support.sonos.com/de-de/downloads


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2077 Antworten
  • 17. Februar 2025

mit wem muss Sonos was verhandeln?
wenn es mit des Desktop Apps läuft und über den 3t Anbieter, meine ich, dass alles klärt sein muss.

Mittlerweile, ist es nur mehr traurig, was Sonos hier aufs Tablett bringt

Ich glaube jetzt nicht, dass die Funktion der Playlisten aufgrund fehlenden “Freigaben” gelöscht wurde.

Sonos muss einfach mal machen….
tun sie aber eben nicht ausreichend.

 


Hedy L.
  • 3393 Antworten
  • 17. Februar 2025

@DomB, hinter einem Streamingkatalog stehen Plattenfirmen, Künstler und andere Rechteinhaber, mit anderen Worten ein höchst kompliziertes Urheberrecht mit Verträgen und so.

 

Was ist “3t Anbieter”, Mobilfunk? Verschiedene Plattformen. Kann man mit dem allseits beliebten Dieses Lied / Video ist in Ihrem Land nicht verfügbar vergleichen.


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2077 Antworten
  • 17. Februar 2025

@Hedy L. 

SonoPhone/Pad (3t Anbieter) => Playlisten-MGM funktioniert

Desktop App => Playlisten-MGM funktioniert

“Dieses Lied / Video ist in Ihrem Land nicht verfügbar vergleichen”

...hat mit der Funktion Playlisten-MGM nicht wirklich was zu tun.
maximal, wenn das Playlisten-MGM funktioniert, es Zugriffsrechte gibt.


Hedy L.
  • 3393 Antworten
  • 17. Februar 2025

SonoPhone/Pad befindet sich auf Vor-Mai 2024-Stand. Genau wie der Windows- und macOS-Controller.


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2077 Antworten
  • 17. Februar 2025

ich weiß

und dennoch funktioniert das Playlisten-MGM

kann somit nix mit “erforderlichen Abstimmungen” bezüglich Rechte und was weiß ich noch alles haben.

Die Funktion, die es nicht mehr unter der NEUEN Sonos App gibt  ist eine Funktion, die SONOS bereitstellt und verantwortet

...oder eben nicht bereitstellt


Hedy L.
  • 3393 Antworten
  • 17. Februar 2025
DomB schrieb:

kann somit nix mit “erforderlichen Abstimmungen” bezüglich Rechte und was weiß ich noch alles haben.

Die Funktion, die es nicht mehr unter der NEUEN Sonos App gibt  ist eine Funktion, die SONOS bereitstellt und verantwortet

...oder eben nicht bereitstellt

 

Du würdest also jeden Dahergelaufenen in Dein Haus einbrechen und Dich beklauen lassen wie es ihn beliebt?

 

Sonos hat mit besagten Rechteinhabern mit Sicherheit ein (Lizenz)Abkommen; und es kann durchaus sein, dass es vorsieht, dass neu verhandelt werden muss, sobald Sonos bestimmte Änderungen an SMAPI vornimmt.


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2077 Antworten
  • 17. Februar 2025
Hedy L. schrieb:
DomB schrieb:

kann somit nix mit “erforderlichen Abstimmungen” bezüglich Rechte und was weiß ich noch alles haben.

Die Funktion, die es nicht mehr unter der NEUEN Sonos App gibt  ist eine Funktion, die SONOS bereitstellt und verantwortet

...oder eben nicht bereitstellt

 

Du würdest also jeden Dahergelaufenen in Dein Haus einbrechen und Dich beklauen lassen wie es ihn beliebt?

das versteh ich nicht

Hedy L. schrieb:

 

Sonos hat mit besagten Rechteinhabern mit Sicherheit ein (Lizenz)Abkommen; und es kann durchaus sein, dass es vorsieht, dass neu verhandelt werden muss, sobald Sonos bestimmte Änderungen an SMAPI vornimmt.

@Hedy L. 

was hat das mit dem bereitstellen der Funktion “ Sonos Playliste erstellen” zu tun. Die könnte ich, wenn es die den wieder gäbe, auch mit Titel meiner MuBi machen.

Nachdem die Funktion mit den Desktop Controllern auch bereitgestellt wird, was gäbe es dann zu verhandeln?

Wenn es da offene Punkte gäbe, mein Apple Controller wird regelmäßig aktualisiert, müsste diese Funktion dort auch scho rausgeflogen sein. is sie aber nicht.

...heißt für mich, dass der Ansatz nicht richtig sein kann

 


Hedy L.
  • 3393 Antworten
  • 17. Februar 2025

@DomB, Sonos-Playlisten sind gemischte Playlisten, von jedem Abodienst darf da was hinzugefügt werden; und ich gehe davon aus, dass Sonos für diese Sonderlizenz eine Gebühr bezahlen muss.


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2077 Antworten
  • 17. Februar 2025
Hedy L. schrieb:

@DomB, Sonos-Playlisten sind gemischte Playlisten, von jedem Abodienst darf da was hinzugefügt werden; und ich gehe davon aus, dass Sonos für diese Sonderlizenz eine Gebühr bezahlen muss.

Nicht immer, ich kann auch nur meine MuBi nutzen um Playlisten zu erstellen, bearbeiten...

aber is ja leider nicht programmiert, das Playlisten-MGM


Da brauche ich kein OK von einem Abodienst um dieses Funktion zu programmieren. Warum können dann sämtliche Lieder oder Alben von Diensten bereits als “Favorit” gespeichert werden?

warum dann in keiner Playliste?

Wo ich diese “ Verknüpfungen” hin speichere, ist ab dem Zeitpunkt für den Dienst irrelevant, wenn ich schon, wie von dir vermutet, eine Erlaubnis für diese Funktion brauche, ab dem ich bereits “Favoriten” speichern kann.

 


Forum|alt.badge.img+3
  • Aufsteigendes Talent
  • 269 Antworten
  • 18. Februar 2025

Ich erstelle eine Playlist auf Apple Music (ABO bezahle ich) die ich über Airplay auf Sonos oder System XY abspiele. Warum sollte Sonos nun Geld bezahlen sollen, damit ich meine Playlist meines Account direkt über SONOS abspielen kann? Nur weil da eine Verknüpfung erstellt wurde, die auch eine Werbung für die Streaming-Anbieter ist? Wenn da ein Anbieter Geld von SONOS möchte, schmeißt SONOS den raus, und der Anbieter verliert den Kunden, der dann dahin geht, wo er SONOS und seinen Dienst nutzen kann. Glaubt hier ernsthaft jemand, dass Telekom, SKY, usw. Samsung, Sony usw. Geld bezahlen, damit die Kunden auf ihrem TV ihren Streamingdienst schauen können?


Hedy L.
  • 3393 Antworten
  • 18. Februar 2025

@mussi1975, wir sprechen über die Sonosplaylisten. Eine Sonosplayliste kann man ja kunterbunt mit Titel aller Musikdienste, nicht nur der persönlichen (gekauften) Musiksammlung befüllen.

 

Vor Jahren gab es eine lokale IP-Schnittstelle durch die man in das Innere eines Sonosplayers “sehen” konnte. Die Pfade der Sonos Musikbibliothek (als Textdatei abgespeichert) lagen offen da, nach den Sonosplaylisten hingegen habe ich vergeblich gesucht, nicht einmal eine verschlüsselte Datei war zu finden. Seitdem frage ich mich, warum man URLs verstecken muss(te).


Forum|alt.badge.img+3
  • Aufsteigendes Talent
  • 269 Antworten
  • 18. Februar 2025
Hedy L. schrieb:

@mussi1975, wir sprechen über die Sonosplaylisten. Eine Sonosplayliste kann man ja kunterbunt mit Titel aller Musikdienste, nicht nur der persönlichen (gekauften) Musiksammlung befüllen.

 

 

Du bringst hier wenigstens etwas Spass rein. 🤣


Hedy L.
  • 3393 Antworten
  • 18. Februar 2025

??

 

mussi1975 schrieb:

Ich erstelle eine Playlist auf Apple Music (ABO bezahle ich) die ich über Airplay auf Sonos oder System XY abspiele.

 

Das ist keine Sonosplayliste.

 

Beim Dienst erstellte Playlisten lassen sich übrigens problemlos als Sonos Favoriten ablegen. Aber ich glaube, Du verwechselst gerade Playliste und Wiedergabeschlange.


Forum|alt.badge.img+3
  • Aufsteigendes Talent
  • 269 Antworten
  • 18. Februar 2025

Danke das DU mir erklärst wie blöd ich und eigentlich alle anderen hier sind. Wenn wir dich nicht hätten, was würden wir bloß ohne dich machen. Erstaunlich das Du nicht der neue CEO von SONOS geworden bist. Falls Du meinen ersten Post hier endlich verstanden hast, kannst Du es ja noch einmal probieren. ;) 


Hedy L.
  • 3393 Antworten
  • 18. Februar 2025

@mussi1975, schlecht gelaunt?

 

mussi1975 schrieb:

Ich erstelle eine Playlist auf Apple Music (ABO bezahle ich) die ich über Airplay auf Sonos oder System XY abspiele.

 

… verstehe ich als beim Dienst erstellte Playliste, die zur Wiedergabe über die Sonos-App geladen werden muss (Wiedergabeschlange). Bei Apple Music erstellte Playlisten kann man selbstverständlich über Airplay wiedergeben.

 

In diesem Thread geht es aber um Sonosplaylisten -- ganz was anderes.


Forum|alt.badge.img+3
  • Aufsteigendes Talent
  • 269 Antworten
  • 18. Februar 2025

nö amüsiert, dass Du es immer noch nicht versteht. :) 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16222 Antworten
  • 18. Februar 2025

Ich bin sicher, dass Sonos KEINE Gebühren an irgendjemanden dafür zahlen muss, dass Sonos User eigene Playlisten anlegen und mit Links zu den eh per Sonos verfügbaren Inhalten der verknüpften Dienste füllen können. 
Der Dienst zahlt dem Label Gebühren und zwar je nach Vertrag ggf. für verschiedene Palttformen separat, auf denen er den Inhalt anbieten möchte. Und der Dienst bietet den Inhalt an… z. B. über seine eigenen Apps oder eben auch über seine Sonos Schnittstelle. 
Sonos selber bietet keine eigenen Inhalte an, abgesehen von Sonos Radio und den darin teils enthaltenen Fremdinhalten. Dafür zahlt Sonos dann auch an den Dienst. 
Wenn man per Sonos Playlist aber lediglich die URL speichert, die man innerhalb Sonos sonst auch direkt über den dort verknüpften Dienst aufrufen kann, dann ist das lediglich eine Verknüpfung. Und das kost nix. 
 

Ich fürchte halt wie viele andere User auch, dass man es bisher einfach noch nicht geschafft hat, das Feature wieder zu integrieren. Ob zeitlich, technisch oder warum auch immer. 
Ein offizieller Zwischenstand wäre da mal wieder hilfreich. 


Forum|alt.badge.img+2
  • Rockstar
  • 1101 Antworten
  • 19. Februar 2025

Es gibt ausserdem auch mehrere Tools mit denen man Sonos Playlisten exportieren kann. Wenn man sich den Spass dann mal erlaubt, sieht man, dass darin nicht einmal vollständige URLs gespeichert sind. Wofür sollte Sonos da irgendwas lizenzieren oder zahlen müssen?


Hedy L.
  • 3393 Antworten
  • 19. Februar 2025

Irgendwer der Sonos-Mitarbeiter hat vor etlichen Monaten hier im Forum geschrieben, dass Dienste Tantiemen bezahlen müssen, wenn ein Titel zu einer Playlist hinzugefügt wird. Ich finde den Beitrag auf die Schnelle nicht.

 

Und Sonos ist in den Augen von Rechteinhabern ebenso ein Dienst. Du bist doch im Deezer-Forum unterwegs, warum fragst Du nicht die dortigen Moderatoren wie das ist?


Hedy L.
  • 3393 Antworten
  • 19. Februar 2025
DieterPete schrieb:

Wofür sollte Sonos da irgendwas lizenzieren oder zahlen müssen?

 

Weil man sich bei fremden Unternehmen nicht einfach so bedienen kann, sondern deren Erlaubnis braucht? Ja, auch URLs zählen als Eigentum. Und welches Unternehmen verschenkt schon etwas.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16222 Antworten
  • 19. Februar 2025

@Hedy L. 

Ich denke, es ist alles dazu gesagt. Dienste zahlen an die Rechteinhaber. Sonos ist bei Nutzung der Links in Sonos Playlisten nicht in der Rolle des Dienstes. Ergo zahlen sie dafür nicht an den Rechteinhaber und auch nicht an den Dienst, da der seine Inhalte (auch per Verlinkung in einer Sonos Playlist) ja selber über Sonos anbietet.
An Deezer bezahlt Sonos dafür z. B. auch nicht…

Was die Dienste exakt wofür Zahlen müssen, hängt im Einzelfall von den Verträgen ab. 


Forum|alt.badge.img+2
  • Rockstar
  • 1101 Antworten
  • 19. Februar 2025
Superschlumpf schrieb:

 

Was die Dienste exakt wofür Zahlen müssen, hängt im Einzelfall von den Verträgen ab. 

 

Und diese Verträge sind sicherlich nichts wovon Supportmitarbeiter irgendwelche Detailkenntnisse haben.


Hedy L.
  • 3393 Antworten
  • 19. Februar 2025
Superschlumpf schrieb:

An Deezer bezahlt Sonos dafür z. B. auch nicht…

Was die Dienste exakt wofür Zahlen müssen, hängt im Einzelfall von den Verträgen ab. 

 

Exakt.

 

Du hast ein Talent, Aussagen aus dem Kontext zu reißen.

 

Hedy L. schrieb:

Irgendwer der Sonos-Mitarbeiter hat vor etlichen Monaten hier im Forum geschrieben, dass Dienste Tantiemen bezahlen müssen, wenn ein Titel zu einer Playlist hinzugefügt wird. Ich finde den Beitrag auf die Schnelle nicht.

 

Und Sonos ist in den Augen von Rechteinhabern ebenso ein Dienst. Du bist doch im Deezer-Forum unterwegs, warum fragst Du nicht die dortigen Moderatoren wie das ist?

 

Ich meinte auch nicht, dass Sonos an Deezer bezahlt, sondern ob Deezer den Rechteinhabern Tantiemen zahlen muss, wenn Titel zu Deezerplaylisten hinzugefügt werden.

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Laut eines Beitrags im US-Forum steht noch nicht einmal ein Termin für die Wiedereingliederung der Sonosplaylisten fest. Warum das so ist, werden wir sowieso nie erfahren. Jedenfalls betreibt die Moderation des US-Forums Haarspalterei, ob die Abkürzung TBD nun To Be Decided oder To Be Determined bedeutet. Was hier im Grunde auf das Gleiche hinausläuft.

 

sonos playlist creation | Sonos Community


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16222 Antworten
  • 19. Februar 2025

@Hedy L. 

Sorry, aber was willst du uns nun sagen? Erst sagst du (jedenfalls liest es sich so), dass Sonos mit jemandem verhandeln oder zahlen soll. Jetzt nun doch die Dienste?

Dann geht es erst ums Hinzufügen von Titeln zu Sonos Playlisten und nun schreibst du plötzlich vom Hinzufügen zu Deezer Playlisten.

Steht doch schon alles oben…

Fürs Verlinken eines Inhalts in einer Sonos Playlist zahlt jedenfalls niemand etwas. Weder Sonos noch ein Dienst. Das ist lediglich wie ein Alias auf dem Desktop zu einer Datei.

Und darum ging es ja ursprünglich hier anscheinend.

 


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen