In meinem Sonos-System existiert noch das Verzeichnis der vorherigen Platte. Kann/Muss man das löschen, bevor die neue Platte eingebunden wird?
Sollte man. Es funzt zwar auch mit dem ungültigen Eintrag, aber der Client (also die SONOS-Player) sucht unnötiger Weise nach dem nicht mehr vorhandenen Pfad, was letztlich auf die Performance beim Indizieren geht.
Erster Indizierungsversuch wird angebrochen. USB Platte nicht mehr erreichbar???
Die Indizierung ist ein sehr Netz-intensiver Prozess. Je nach Tag- und File-Format muss jede Datei komplett oder auch nur teilweise geöffnet werden um die Meta-Daten auszulesen.
Hast Du Deine Player rein via WLAN angeschlossen, oder ist einer via LAN (Stichwort SONOS-Net) verbunden?
dabei kam schon die Anzeige, dass die Indexierung läuft. Am Mac
Welchen User und Passwort gibt man denn bei Schritt 7 ein? Doch wohl Sonos (and Nutzer angelegt) und das Passwort, das man beim Einrichten des Benutzers vergeben hat? Nicht das FB-Passwort, oder?
Welchen User und Passwort gibt man denn bei Schritt 7 ein?
Doch wohl Sonos (and Nutzer angelegt) und das Passwort, das man beim Einrichten des Benutzers vergeben hat? Nicht das FB-Passwort, oder?
Genau.
Du verwendest den User und das PW welches Du in der Fritte dafür extra angelegt hast. Der User muss dort als aktiv markiert sein, und er muss auch über die Rechte "Zugang zu NAS-Inhalten" verfügen. - und zwar am besten "lesend" UND "schreibend".
Du kannst den Zugriff ja vom Mac oder PC testen. - der muss von da auch funktionieren. Wenn das geht, dann muss es auch von SONOS aus gehen. - verwende aber keine exotischen Sonderzeichen im PW. Auch wenn die Fritte das akzeptiert, SONOS hatte da in der Vergangenheit mehrfach Probleme mit.
Wenn das dann immer noch Probleme mit der Indexierung bereitet, dann veringere zunächst mal die Datenmenge auf der HDD.
Manchmal ist es ein korruptes File, manchmal die schlichte Menge, manchmal ... Einfach um ersteinmal prinzipiell die Funktion zu sichern.
Die Festplatte scheint kaputt zu sein, obwohl ich sie noch im Finder am Mac einbinden konnte. auch in der FRITZ!Box selbst war sie aufgeführt. Beim Direktanschluss am Mac mountet sie nicht, Festplattendienstprogramm kann nichts reparieren
Neue Festplatte USB 3.0 ist bestellt
noch eine Frage:
Ich hatte bisher auf der „Musikbibliothek-Platte“ auch Fotos drauf. Auch zu Sicherungszwecken. War nie ein Problem, ist auch nett vom TV aus darauf zuzugreifen. Ist das nun evtl zum Problem geworden?
Ich hatte bisher auf der „Musikbibliothek-Platte“ auch Fotos drauf. Auch zu Sicherungszwecken. War nie ein Problem, ist auch nett vom TV aus darauf zuzugreifen. Ist das nun evtl zum Problem geworden?
Warum sollte das ein Problem sein ?!
Die Bilder liegen i. d. R. doch in einem anderen Pfad.
Z. Bsp.:
Musik in >> ./media/music/
Bilder in >> ./media/pic/
Video in >> ./media/video/
In SONOS verwendest Du als Pfad "//NAS/media/music". Damit kann SONOS auf die anderen Shares nicht zugreifen.
Im TV verwendest Du als Pfad "//NAS/media". Damit kannst Du dort bei Bedarf alle Shares nutzen.
Btw., den Namen für die SMB-Freigabe der Fritte kannst Du unter "Heimnetz >> USB / Speicher >> Heimnetzfreigabe" ändern. Trag da einfach als Name "NAS" ein. - je kürzer desto besser.
AfricanBlue schrieb:
Müsste ich den ergänzen um \Festplattenname\itunesmedia\music ?
Genau so is's.
Und auch hier btw., - je kürzer desto besser.
Der Festplattenname ist der Name des USB-Medium. Den kannst Du am PC / MAC auch ändern. Da reicht einfach z. Bsp. "HDD".
Und "itunesmedia" braucht auch keiner. Da reicht "itune" oder "media" oder "med".
Der Punkt ist, SONOS speichert den ganzen "Sülz" (also "\\HOSTNAME\FREIGABENAME\Festplattenname\itunesmedia\music\plus pfad zum file") zu jedem Track im Rahmen der Indexierung ab. - und da kostet jedes zusätzliche Zeichen unnötig Speicherplatz.
Der Punkt ist, SONOS speichert den ganzen "Sülz" (also "\\HOSTNAME\FREIGABENAME\Festplattenname\itunesmedia\music\plus pfad zum file") zu jedem Track im Rahmen der Indexierung ab. - und da kostet jedes zusätzliche Zeichen unnötig Speicherplatz.
Danke für den Tipp ! Da ich eine große Musikbibliothek habe werde ich mal schauen ob ich die Länge des Pfades optimieren kann. Wenn ich Dich richtig verstehe läuft dadurch die Indexierung schneller ?
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.
Wir nutzen drei verschiedene Typen Cookies. Sie können auswählen welche Cookies Sie akzeptieren. Wir brauchen grundlegende Cookies um die Funktionalität dieser Webseite zu gewährleisten, daher müssen diese minimal ausgewählt werden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihren Profileinstellungen ändern. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.