Hallo @pierre86 ,
Leider ist diese Information nicht Teil der Leistungsbeschreibung des Connect.
Was nicht vorhanden ist braucht man auch nicht beschreiben.
Fakt ist, dass SONOS sicher stellt, dass am Ausgang aller ihrer Geräte im Multiroom-Betrieb überall ein synchrones Signal anliegt. - egal ob elektrisch / optisch an einem analogen / digitalen Ausgang oder akustisch an einer Lautsprecher-Membrane.
Wenn Du hinter die Connect eine weitere Signalverarbeitung schaltest, dann musst Du halt dafür sorgen dass diese Latenzfrei ist. Bei jedem (mir bekannten) HIFI-Amp oder auch AVR gibt es hierfür eine Betriebsart "Direct Sound" (o. ä. genannt) die dafür sorgt, dass jegliche zeitintensiven Signalprozessoren deaktiviert sind und das Eingangssignal hinten zeitgleich so rauskommt, wie es vorne eingespeist wird. - halt nur verstärkt. Da kommt es max. Zu einer Umkehr / Verschiebung der Phasenlage, was bei 1 kHz halt max. 1 ms bedeutet.
Die Connect (wie auch der Port) sind ursächlich übrigens dafür designed um einen "klassischen" Stereo-Amp mit in die SONOS-Kette einzubinden. Da waren AVRs mit ihren vielfältigen DSPn und Profilen zunächst einmal weniger im Fokus. Dass man solche (u. a.) Geräte mit einer Connect natürlich auch betreiben kann ist dabei eher ein glücklicher Mehrwert.
Mir stellt sich daher die Frage, wie sich Sonos hier einbringen will und wird.
Mit größter anzunehmender Wahrscheinlichkeit überhaupt nicht, da eine Lösung Deines individuellen Problems keine Massentauglichkeit besitzt.