AxRi0 schrieb:
Es ist eine Yamaha R1330 Kompaktanlage…
Bin um alle Hinweise dankbar.
Gruss
Hi, Dein R-1330 verfügt leider nur über einen AUX-In und keinen Line-Out, welcher aber Voraussetzung für den Anschluss einer P5/Five (am Line/AUX-In dieser) wäre. - das selbe gilt auch für einen SONOS-Port, welchen Du auch via Line-Out mit dem Analog-In am Port verbinden müsstest.
Außerdem würdest Du in einer solchen Konstellation niemals eine Synchrone Tonausgabe zwischen Yamaha LS und SONOS hin bekommen. - Delay von min. 75 ms durch den A/D-Wandler in SONOS.
Die einzige Möglichkeit wäre, wenn Du Deinen R-1330 in Rente schicken möchtest. nur den CD-1330 über dessen Line-Out direkt mit dem Eingang der P5/Five zu verbinden.
Das Problem dabei ist aber vermutlich die Steuerung des CD, da dieser seine Befehle der Fernbedienung über das Systemsteuerkabel vom R-1330 erhält. 
Ob der CD auch Stand-alone funktioniert (und dann nur am Gerät selbst bedient werden kann) bliebe auszuprobieren.
Eine letzte Möglichkeit ist noch der Anschluss des R-1330 über seinen High-Level-Ausgang (also die LS-Anschlässe) an den Eingang von SONOS (sprich der P5/Five oder auch Port bzw. Amp).
Das funktioniert, da SONOS einen rel. gut einstellbaren AUX-In besitzt, welcher auch höhere Pegel verträgt.
Du musst nur beim ersten Anschluss recht umsichtig sein und den LS-Regler am R-1330 zunächst auf Minimum stellen. Danach regelst Du diese LS langsam soweit herauf, bis sie der LS anderer Quellen in SONOS entspricht. Nachdem dies einmal eingestellt ist solltest Du den LS-Regler des R-1330 nicht mehr benutzen (ggf. abziehen), und die LS nur noch über die SONOS-App bzw. an der P5/Five direkt steuern.