Skip to main content
Beantwortet

Ist TruePlay ein Mogelpackung?


Forum|alt.badge.img

Ich habe seit 2.Monaten Set aus Sonos ARC Utra+ERA300+Sub Gen 3 ich habe vom ersten Tag an die TruePlay Einmessung gemacht,ich dachte klingt ja nicht schlecht.Dann habe ich mich damit genauer beschäftigt und habe dazu folgendes gelesen:

1. TruePlay funktioniert nicht mit (Android) (Ein Handy Mikrophone ist nicht kalibriert wie soll da ein vernüftiges Ergebniss zustande kommen?

2.Sub Phase passt nicht zwischen Sub/Soundbar

3.Es ist oft zulesen das TruePlay nicht richtig funktioniert,es wird dazu geraten es auszulassen.

Meine fragen dazu:

Gibt es REW Messungen dazu vorher/Nacher?

Werden bei True Play Filter gesetzt um den Sub zu Entzerren,das grösste Problem sind immer die tiefsten Frequenzen 20Hz>>  als die vom Sub

Wird Delay/Pegel wird das berücksichtigt?

 

 

Ich habe jetzt mal TruePlay ausgestellt,das Ergebnis ist um ein vielfaches besser,das ganze Set spielt jetzt wie entfesselt nicht so zu geschnürt.

 

Für mich ist TruePlay ein Mogelpackung!!

 

https://www.4kfilme.de/sonos-trueplay-was-bringt-es-wirklich-und-wie-funktioniert-es/

 

Hier in dem Link gint es zwei Messungen aber nur über Handy>>>

https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/sonos-9-1-4-theater-mini-review.59489/page-4

 

 

 

 

Beste Antwort von Hedy L.

Zu viele Androidgeräte mit unterschiedlichen Mikrofontypen im Umlauf.

https://support.sonos.com/de-de/article/trueplay-compatible-devices-and-sonos-products

 

Neuere Sonoskomponenten können sich selbst in limitiertem Umfang kalibrieren, nennt sich “Schnelles Tuning”. Sie besitzen Arc Ultra + Era 300, sollte theoretisch funktionieren. Entfernen Sie den Sub 3 und koppeln ihn nach Abschluss wieder mit der Arc, vielleicht klappt es so.

https://support.sonos.com/de-de/article/tune-your-arc-ultra-era-100-or-era-300-with-trueplay

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?

30 Antworten

Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 12. Februar 2025

 


Hedy L.
  • 3389 Antworten
  • 13. Februar 2025

@Rossi46, die Trueplaykalibrierung funktioniert unter Android nicht, das ist richtig.

 

https://tech-blog.sonos.com/posts/trueplay-spectral-correction/


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 13. Februar 2025

Schön,mir war es nicht bekannt und uch habe auch kein Hinweis dazu gehabt das es mit Android nicht funktioniert!

Das ist für die Android Besitzer natürlich schlecht,weil sie nicht wissen wie der Klang mit True Play ist da man kein Vergleich hat mit und ohne TruePlay!

Als Käufer fühlt man sich auf jedenfall getäuscht,weil man wirbt ja damit!


Hedy L.
  • 3389 Antworten
  • Antwort
  • 13. Februar 2025

Zu viele Androidgeräte mit unterschiedlichen Mikrofontypen im Umlauf.

https://support.sonos.com/de-de/article/trueplay-compatible-devices-and-sonos-products

 

Neuere Sonoskomponenten können sich selbst in limitiertem Umfang kalibrieren, nennt sich “Schnelles Tuning”. Sie besitzen Arc Ultra + Era 300, sollte theoretisch funktionieren. Entfernen Sie den Sub 3 und koppeln ihn nach Abschluss wieder mit der Arc, vielleicht klappt es so.

https://support.sonos.com/de-de/article/tune-your-arc-ultra-era-100-or-era-300-with-trueplay


Forum|alt.badge.img+3
  • Aufsteigendes Talent
  • 254 Antworten
  • 13. Februar 2025

Nein, Trueplay ist keine Mogelpackung. Es tut das, was es soll: Den Klang an die räumlichen Gegebenheiten anpassen.

Wie bei allen Equalizer-Spielarten ist das Ergebnis aber Geschmackssache. Ähnliches gilt für die Loudness-Funktion.

 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 13. Februar 2025

Echt dann zeig mir den Frequenzgang vorher/Nachher?Dann kann ich mir mal ein Bild von machen,alles andere ist Hokuspokus.


Forum|alt.badge.img+3
  • Aufsteigendes Talent
  • 254 Antworten
  • 13. Februar 2025
Rossi46 schrieb:

Echt dann zeig mir den Frequenzgang vorher/Nachher?Dann kann ich mir mal ein Bild von machen,alles andere ist Hokuspokus.

Hier hat ein User die Frequenzen im Vergleich erfasst, wobei es sich um eher geringe Anpassungen handelt. Einen Unterschied sieht man dennoch. Die konkrete Unterschiede im Frequenzgang müsstest du selbst für dein Setup ermitteln, denn es ist ja gerade die umgebungsspezifische Anpassung, die das Feature interessant macht. 

 

 

Hier gibt es ein paar technische Hintergründe zur Idee und Funktionsweise: https://tech-blog.sonos.com/posts/trueplay-spectral-correction/

 

Ganz grundsätzlich: Was ist eigentlich das Problem? Wenn der Sound bei deaktiviertem TP besser gefällt, einfach deaktiviert lassen. Einen Nachteil durch die Nicht-Nutzung eines Features, das einem nicht gefällt, hat doch niemand. 


Forum|alt.badge.img+2
  • Aufsteigendes Talent
  • 156 Antworten
  • 13. Februar 2025

@Rossi46 

Ich reagiere ja auf so einiges hier nicht, aber dazu möchte ich echt mal was schreiben.

Zuerst gebe ich dir recht, das es mit dem Einmessen über Android echt schon an Täuschung grenzt, aber ich erwarte mittlerweile auch nichts anderes von Sonos mehr.

 

Ich finde aber auch, das sich diese Worte, “zeig mir den Frequenzgang“ schon sehr befehlsartig unfreundlich anhören.

Ich klaube ein Bitte kann man sich schon abringen, wenn man selber keine Lust hat, sich zu diesem Thema mal im Netz umzuschauen, dann wärst du eventuell auch z.B bei YouTube auf Peter Pee gestoßen.

Aber du hast Glück das sich ​@Bob23  die Mühe gemacht hat, es herauszusuchen und Mundgerecht zu servieren.


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 4. März 2025

Nachtrag:

Da ich mit Sonos Heimkino Set nicht zufrieden war unter anderen lag es am Klang keine vernütige Einmessung etc..!

Kurz um ich habe alles wieder verkauft viel Geld für ein simulierten Klang,aber das haben ja alles Soundbars.

 

Danach habe ich mir die Divalet Dione Opera de Paris bestellt ich schicke Soundbar,aber das war ein schuss in Ofen.

Man via App kaum Einstellen möglichkeiten ein EQ wie bei Sonos fehl Anzeige beim Bass war es so entweder voll Bass (KINO) bis zum abwinken,oder man wählt die Bass Reduzierung,das heisst da kommt garnichts und mitten/höhen auch hier nichts,keine Brillanz nichts!

Fazit:

Die ging nach 24Std. Retoure vom Klang war die Sonos ARC Ultra besser!

Jetzt dachte ok dann nimmst du mal den Dauerbrenner Sennheiser Ambeo Max was soll ich sagen wass eine Riesenklopper von Soundbar,aber ich habe die nicht zum laufen bekommen denn der eARC HDMI war defekt das heisst eine Verbindung TV>Soundbar kam nicht zustande nur via Bluetooth das nützt mir aber nichts!

Das Thema Soundbar ist für mich

beendet.

Jetzt bin auf ein 2.1 System umgestiegen AVR Marantz Slim Cinema 70 + ELAC Muso 2020 Sub + Cabasse IO3 als Einmesssystem kommt Audyssey daher heir wird alles korrigiert Delay/Pegel und Filter werden gesetzt.

Und zum Klang selber Soundbar vs. 2.1 System

Die Soundbar( Sonos Ultra ARC) sieht keinen Stich gegenüber einem 2.1 System da liegen Klanglich Welten zwischen da muss man so einfach so sagen!

Wenn man keine Ansprüche am Klang hat dann ist eine Soundbar eine gute Lösung,aber soll es besser sein dann kommt man an einem AVR mit einem vernüftigen Einmesssytem nicht daran vorbei.

 

 

 

 

 

 

Ergebnis

 

 

 


Hedy L.
  • 3389 Antworten
  • 4. März 2025

@Rossi46, wenn man Wert auf Bass legt, geht es nicht ohne zur Soundbar passenden Subwoofer. Im Falle der Arc Ultra wäre das ein Sub 4 oder Sub 3, jedenfalls kein Sub Mini.

 

https://www.sonos.com/de-de/shop/home-theater


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 4. März 2025

Daran lag es nicht ich hatte das komplette System mit dem Sub Gen3 wenn keine vernünftige Einbindung Phase/Delay/Pegel/Entzerrung stattfindet dann klingt das einfach nicht.

Der Sub ist der langsamste LS im System,daher ist ist eine vernünftige Einbindung des Subs in das ganze System das A und O.

 

Den Elac Muso 2020 hat ein einge Einmessfunktion die lässt man zu erst durchlaufen,danach lässt man das Einmesssytem vom AVR mit Audyssey drüber laufen.

Nur so erhält man ein vernünftiges Ergebnis in Summe mit LS Komponenten.

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@Rossi46 

Stimmt, eine Soundbar ist immer ein Kompromiss… 

Deswegen sollte man auch nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen bzw. eine Soundbar mit einem Setup aus Verstärker und separaten Lautsprechern. 
Der Preis spielt dann natürlich auch noch eine Rolle. Und der Marantz liegt ja alleine bereits bei 600€. Die zwei Frontspeaker auch nochmal knapp 1200€ und der Sub nen 1000er. 
Da stehen also 2800€ gegenüber 1700€ für Arc Ultra plus Sub4.

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
Hedy L. schrieb:

@Rossi46, wenn man Wert auf Bass legt, geht es nicht ohne zur Soundbar passenden Subwoofer. Im Falle der Arc Ultra wäre das ein Sub 4 oder Sub 3, jedenfalls kein Sub Mini.

 

https://www.sonos.com/de-de/shop/home-theater

Warum kein Sub Mini? Es kommt beim Sub stark auf die Raumgröße an. Und wenn der Raum nicht sehr groß ist, macht der Mini ebenfalls ordentlich Druck. Ich bin kein Fanboy von Peter Pee, aber sein Vergleich von Arc Ultra plus Sub4 vs Sub Mini basierend auf Höreindruck und vor allem auch Messwerten ist sehenswert und überzeugend. 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 4. März 2025

@Superschlumpf 

Deine Rechnung ist nicht ganz richtig.

Hier mal zu Aufklärung was wieviel was kostet.

Ich hatte die ARC Ultra 999€+ ERA 300 + 700€+ Sub Gen3 550€ macht 2250€ !

Mein jetziges System  2x Cabasse IO3 1000€+Sub 800€ + 550€ Marantz Cinema 70 macht 2350€

Das ist eine Differenz von nur 150€ aber Klanglich zahlt sich das aus.

Man darf nicht immer die Preise im aus dem Netz als das einzige wahre ansehen.

 

Jeder Händler gibt ordentlich Rabatte man muss nur fragen,die Händler wollen verkaufen der Kunde sitzt am längeren Hebel.

Die Hifi Branche ist eh im Umbruch ,das ist vieles ins Rutschen gekommen die Soundbar Lösungen haben das beschleunigt.

 

 

 

 

 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 4. März 2025

Hier siehst du an der  Divalet Dione de Paris kostet im Netz 2800€ ich habe 2400€ bezahlt das ist ganz und gebe so.

 

Vor der Sonos Soundbar hatte ich ein 5.4.4 System bestehend aus einer Storm Audio Core 16 mit Dirac ART+NAD-M28 etc. ja das was eine andere Liga.

Da ich kein Bock mehr drauf hatte,da habe ich es mit einer Soundbar Probiert mit mäßigen Erfolg.

Na,gut das Downgrade von High End zur Soundbar ist schon enorm.

Da hat man noch höhere Ansprüche vielleicht liegt es daran,das ich mit einer Soundbar nicht warm werde.

 

 

 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 4. März 2025

Hier mal eine REW Messung mit Dirac ART aus meinem Wohnzimmer.

 

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@Rossi46 
Ok, dann haste tatsächlich gute Preise bekommen. 😎

Im obigen Vergleich müsste man imo dann aber beim Sonos Set die beiden Era300 rausrechnen, da du ja mit einem 2.1 Set ohne Rearspeaker vergleichst. 
Aber wie auch immer… das Sonos Set ist aus meiner Sicht für eine Soundbar Lösung sehr gut, aber kommt eben baulich bedingt nicht an eine AVR Lösung gleicher Preisklasse heran. 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 4. März 2025

 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 4. März 2025

Die ERA 300 arbeiten wie die Soundbar mit Refektionen also wird wieder nur Simuliert vorausgesetzt die Wohnraum lässt es zu,sind die nicht gegeben dann hat man von den Speakern nichts ausser das die ein Hall erzeugen und für die Effekte da sind die Sourrounds spielen in der Kette nicht die wichtigste Rolle sondern der Center ist der Chef!

 

 


Hedy L.
  • 3389 Antworten
  • 4. März 2025

@Superschlumpf, ich kenne Peter Pee nur von dem Hohelied, das ihm manche Kunden singen.

 

Wenn die Arc / Arc Ultra den Sub Mini nicht “niederknüppelt” wie ein Riese den Zwerg...


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
Hedy L. schrieb:

@Superschlumpf, ich kenne Peter Pee nur von dem Hohelied, das ihm manche Kunden singen.

 

Wenn die Arc / Arc Ultra den Sub Mini nicht “niederknüppelt” wie ein Riese den Zwerg...

Tut sie nicht… die Arc schonmal garnicht, und die Ultra ebenso nicht. Bin selber vom großen Sub zum Mini gewechselt und bin immer noch mehr als beeindruckt. 
Er wertet jedens Sonos Heimkinogerät enorm auf und ist sogar recht nahe am großen Sub solange der Raum nicht zu groß wird. 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
Rossi46 schrieb:

Die ERA 300 arbeiten wie die Soundbar mit Refektionen also wird wieder nur Simuliert vorausgesetzt die Wohnraum lässt es zu,sind die nicht gegeben dann hat man von den Speakern nichts ausser das die ein Hall erzeugen und für die Effekte da sind die Sourrounds spielen in der Kette nicht die wichtigste Rolle sondern der Center ist der Chef!

 

 

Und der Center fehlt dir ja im 2.1 Setup erst recht. 
Hab die Eras eigentlich auch nur bzgl. des Preisvergleichs erwähnt. Über ihre Klangkünste kann man natürlich geteilter Meinung sein, wobei der Großteil der Sonos User da sehr begeistert ist. 
„Simuliert“ ist da btw. mal nix. Reflexion nutzt immerhin real abstrahlende Treiber mit einem dedizierten Kanalsignal. Und von den drei Atmoskanälen der Era300 sind nur 2 reflektiert. 
Aber darum ging es hier ja auch garnicht. Du hast das für dich passende Setup gefunden und ich wollte eigentlich nur zustimmen, dass eine Soundbar immer eine Kompromisslösung ist. 


Hedy L.
  • 3389 Antworten
  • 4. März 2025

@Superschlumpf, laut Profil hast Du eine Beam, für die der Sub Mini sicherlich wie geschaffen ist. Der große Sub dürfte für die Beam wiederum zu mächtig sein … stelle ich mir jedenfalls vor.


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 4. März 2025

Es geht mir nicht nicht um viel Bass wichtiger ist das der sauber und trocken spielt ohne zu Dröhnen er soll sich harmonisch in die Kette einbinden ohne zu Nerven man möchte ja kein Klangbrei haben, alles schön differenziert auf dem Punkt halt!

Bei der ARC Ultra konnte ich die L/R Treiber nicht Wahrnehmen ich habe mal das Ohr dran gehalten,dam kam fast nichts.

Für mich war die Ultra ein grosser Center mehr aber auch nicht.

Was nützen einem die vielen tollen Treiber in der Soundbar da überbietet man sich ja förmlich,wenn die nicht funktionieren?

Dann lieber welche weglassen,und auf das wesentliche konzentieren L / C / R  die Treiber Hights weglassen,wenn die Raumhöhe nicht mit Spielt (Reflektionen) dann bringen die eh nichts,wenn man die Einstellen könnte wie beim Center Treiber Low/Mid/High das wäre die richtige Maßnahme.


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Auffällig
  • 17 Antworten
  • 4. März 2025

Ja,der Center fehlt, aber nur fast das ich das Phantom Center setze der Vorteil ist die Sprache kommt aus der Bildmitte, steht Center unter dem TV das  ist die Regel,kommt der Ton von unten,aber man ihn ja anwinkeln.

 

 


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen