Skip to main content
Beantwortet

Sonosnet über verkabelten Surround-LS


Forum|alt.badge.img+2

Moin,

in der Hilfe (und auch hier im Forum) habe ich gelesen, dass es nicht möglich ist Sonosnet zu nutzen, indem man einen Surround Speaker als einzigen LS mit Ethernet verkabelt. Da ich das nicht wusste habe ich es so gemacht und es läuft 1a bei mir. Dass es Sonosnet ist erkenne ich ja an WM: 0 bei allen Speakern, das WLAN Passwort ist gelöscht und ich habe auch gerade nochmals mit Star Trek Into Darkness (wo man die rears gut hört) getestet – 5.1 Verteilung passt auch.

Weshalb steht dann in der Hilfe, dass man nicht nur einen Surround-LS verkabeln kann für Sonosnet, wenn es doch funktioniert? Oder habe ich da was falsch verstanden?

Beste Antwort von Greta A.

@Musikmicha, der Sub generell sowie die Surrounds sind von einer übergeordneten Komponente abhängig, weshalb sie als Netzwerkbrücke (Systemchef) ungeeignet sind, weil sich das SonosNet dadurch suboptimal aufbaut. Also nach Möglichkeit die Beam verkabeln und danach ca. 10 Minuten warten, damit sich das SonosNet neu organisieren kann.

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge

7 Antworten

  • 6763 Antworten
  • Antwort
  • 6. Januar 2021

@Musikmicha, der Sub generell sowie die Surrounds sind von einer übergeordneten Komponente abhängig, weshalb sie als Netzwerkbrücke (Systemchef) ungeeignet sind, weil sich das SonosNet dadurch suboptimal aufbaut. Also nach Möglichkeit die Beam verkabeln und danach ca. 10 Minuten warten, damit sich das SonosNet neu organisieren kann.


Forum|alt.badge.img+2
  • Autor
  • Enthusiast
  • 38 Antworten
  • 6. Januar 2021

@Greta A. das heißt also technisch ist es möglich, aber für die größtmögliche Stabilität sollte man es besser nicht tun? Bisher hatte ich keine Abbrüche o.ä., deshalb war ich sehr verwundert, als ich das gelesen habe.


  • 6763 Antworten
  • 6. Januar 2021
Musikmicha schrieb:

@Greta A. das heißt also technisch ist es möglich, aber für die größtmögliche Stabilität sollte man es besser nicht tun? Bisher hatte ich keine Abbrüche o.ä., deshalb war ich sehr verwundert, als ich das gelesen habe.

 

Im Surroundverbund baut die Beam ein 5 GHz-Netz auf. Das SonosNet verbindet sich generell über 2.4 GHz. Ein Sub oder Surroundspeaker muss sich an den nächstverfügbaren unabhängigen Speaker hängen, um über diesen das SonosNet aufzubauen, er braucht also einen Proxy. So hat es jedenfalls einmal der ehemalige Leiter des US-Forums erklärt.


Forum|alt.badge.img+2
  • Autor
  • Enthusiast
  • 38 Antworten
  • 6. Januar 2021
Greta A. schrieb:
Musikmicha schrieb:

@Greta A. das heißt also technisch ist es möglich, aber für die größtmögliche Stabilität sollte man es besser nicht tun? Bisher hatte ich keine Abbrüche o.ä., deshalb war ich sehr verwundert, als ich das gelesen habe.

 

Im Surroundverbund baut die Beam ein 5 GHz-Netz auf. Das SonosNet verbindet sich generell über 2.4 GHz. Ein Sub oder Surroundspeaker muss sich an den nächstverfügbaren unabhängigen Speaker hängen, um über diesen das SonosNet aufzubauen, er braucht also einen Proxy. So hat es jedenfalls einmal der ehemalige Leiter des US-Forums erklärt.

Ah interessant, danke für die Erklärung! Dann schaue ich mal, ob ich auf Dauer doch einen anderen Speaker verkabelt bekomme :thumbsup:


  • 6763 Antworten
  • 6. Januar 2021

@Musikmicha, günstig wäre die Beam, wenn du ein Stereopaar verkabelst, bitte den linken Player verkabeln.


Forum|alt.badge.img+2
  • Autor
  • Enthusiast
  • 38 Antworten
  • 6. Januar 2021
Greta A. schrieb:

@Musikmicha, günstig wäre die Beam, wenn du ein Stereopaar verkabelst, bitte den linken Player verkabeln.

Alles klar, ja die Beam sollte schon auch gehen, Dankeschön! 

Eigentlich war Sonosnet bei mir nur ein Test – ich war dann aber so begeistert, dass ich es so gelassen habe. Vorher hat die App manchmal 10 Sekunden die Favoriten und letzten Wiedergaben geladen und mit Sonosnet sind es jetzt 1-3 Sekunden, wirklich toll! Schuld war wohl dieser (dämliche) Standard Vodafone Kabelrouter… :confounded:


  • 6763 Antworten
  • 17. März 2021

Nachtrag der Vollständigkeit halber:

Wenn aus räumlichen oder ästhetischen Gründen keine Komponente mit dem Router verkabelt werden kann, ist die Anschaffung eines Boost erwägenswert, der für solche Fälle geschaffen wurde.


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen