Skip to main content
Beantwortet

Beam Sprachverbesserung


Forum|alt.badge.img

Hallo zusammen,

ich habe mir für meinen TV eine Sonos Beam gekauft, um die Qualität des Sounds zu verbessern mit dem Hauptaugenmerk auf die Sprachverbesserung. Leider scheint diese aber bei der Beam kaum eine Verbesserung zu bringen.

Ich höre auf jeden Fall kaum einen Unterschied. Was ich dazu sagen muss, ich höre nur auf einem Ohr und habe daher wirklich Probleme teilweise die Sprache zu verstehen. Ohne die Beam, also nur mit den TV Speakern war es natürlich wesentlich schlechter.

Allerdings muss es doch einen Unterschied zu hören geben, wenn ich die Funktion aktiviere? Auch meine Frau, welche ganz normal hört, merkt kaum einen Unterschied. Lediglich wenn man Nachtsound und Sprachverbesserung aktiviert kommen die Stimmen ein wenig besser zur Geltung.

Eingemessen wurde als mit Trueplay. Ich sitze ca. 2,5m vom TV weg und der Raum hat ~16m².

Vor der Beam hatte ich den neuen Bose TV Speaker gestestet, welcher die Sprache wirklich sehr gut verstärken konnte, nur leider war das Gerät nicht kompatibel mit dem Panasonic TV, was dazu führte das die Soundbar nicht immer mit dem TV anging und man dann gar keinen Ton hatte.

Aber was Bose kann, sollte doch die Sonos auch hinbekommen!?

Viele Grüße

Moebbel

 

 

Beste Antwort von Superschlumpf

Moebbel schrieb:

Oder evtl. stimmt ja was anderes nicht, ich warte mal ab, was der Sonos Support sagt. Vielleicht steht ja im Diagnose Log etwas verwertbares drinnen.

Senden erst nach Aufforderung, oder?

 

Wenn es ein Dauerzustand ist, kann man die Diagnose auch i. Z. m. dem Support Mitarbeiter erstellen. Ansonsten bei sporadischen Fehlern immer innerhalb 15 Min. nach Auftreten die Diagnose absenden, da ca. dieser Zeitraum im Datensatz erfasst wird. 

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge

5 Antworten

Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16237 Antworten
  • 27. Dezember 2020

@Moebbel

Da spielt natürlich subjektives Empfinden eine große Rolle. Ich kann dir nur sagen, dass für meine Ohren die Option Sprachverbesserung mit einer Playbar sehr deutlich zu hören ist. 
Könnte mir höchstens vorstellen, dass es auch je nach Inhalt bzw. Tonspur unterschiedlich stark ausfällt, oder dass die Beam das aufgrund ihres hardwareseitig nur einem reinen Hochtöner nicht ganz so gut hinbekommt. 
Gruß,

Ralf


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 5 Antworten
  • 27. Dezember 2020
Superschlumpf schrieb:


Könnte mit höchstens vorstellen, dass es auch je nach Inhalt bzw. Tonspur unterschiedlich stark ausfällt, oder dass die Beam das aufgrund ihres hardwareseitig nur einem reinen Hochtöner nicht ganz so gut hinbekommt.

Das Verhalten ist gleich, egal ob Tagesschau, Tatort oder ein Film über Apple TV.

Hätte ich den Bose TV Speaker nicht gehört, würde ich das mit der Lautsprecher Bestückung in Betracht ziehen, aber das Teil hatte auch nur einen Hochtöner und sogar nur 2 anstelle 4 Fullrange-Woofer.

Anonsten ist die Soundqualität wirklich sehr gut, und auch weit besser als die des Bose TV Speaker.

 

Gruß
Moebbel


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16237 Antworten
  • 27. Dezember 2020

@Moebbel

Ok, dann hat Bose den EQ da wohl bei den Frequenzen für Sprache noch extremer „aufgedreht“ als Sonos. Ist halt eben auch Geschmacksache… wenn Sprache zu sehr betont wird, leidet der Rest halt mehr. 
 

Oder Bose kann es ggf. einfach in dem Punkt besser. ;-)


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 5 Antworten
  • 27. Dezember 2020

Oder evtl. stimmt ja was anderes nicht, ich warte mal ab, was der Sonos Support sagt. Vielleicht steht ja im Diagnose Log etwas verwertbares drinnen.

Senden erst nach Aufforderung, oder?

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16237 Antworten
  • Antwort
  • 28. Dezember 2020
Moebbel schrieb:

Oder evtl. stimmt ja was anderes nicht, ich warte mal ab, was der Sonos Support sagt. Vielleicht steht ja im Diagnose Log etwas verwertbares drinnen.

Senden erst nach Aufforderung, oder?

 

Wenn es ein Dauerzustand ist, kann man die Diagnose auch i. Z. m. dem Support Mitarbeiter erstellen. Ansonsten bei sporadischen Fehlern immer innerhalb 15 Min. nach Auftreten die Diagnose absenden, da ca. dieser Zeitraum im Datensatz erfasst wird. 


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen