Skip to main content
Beantwortet

Beam Gen 2 mit Dolby Digital Plus oder Dolby Pulse nutzbar?


Forum|alt.badge.img

Hallo in die Runde! 

Ich hab nen alten Samsung TV (den ich, weil er läuft, auch nicht austauschen möchte) der kein Dolby Atmos sondern nur Dolby Digital Plus und Dolby Pulse kann (laut Datenblatt). 
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es Sinn macht, die Beam Gen. 2 als Soundbar dranzuhängen bzw. ob überhaupt etwas rauskommt. 
Zusätzlich dazu möchte ich zwei Sonos One oder Sonos Era 100 als Satelliten dranhängen um etwas Surround Sound zu bekommen. 
Ich lege keinen Wert auf das totale Kino-Erlebnis, erhoffe mir aber schon etwas Raum-Atmosphäre. 

Hat jemand ne Idee? 
Vielen Dank & Grüße

Beste Antwort von Superschlumpf

@fastfloward 

Wenn du bzgl. Bild mit dem TV noch zufrieden bist, dann kannst du für 99€ einen HDMI eARC Audioextractor von FeinTech nutzen und bekommst damit volle Dolby Atmos Unterstützung für dein Beam2 Setup. Zwei Era100 als Surround Lautsprecher und ggf. dann noch ein Sub Mini würden ein tolles Heimkino Setup ergeben. Ich nutze selber exakt dieses Setup (auch mit Audioextractor und bin mega zufrieden. 
Die Beam wird dann direkt per HDMI mit dem eARC Eingang des Audioextractors verbunden. Dein TV hat laut Datenblatt ja einen HDMI ARC Eingang… dieser wird mit dem HDMI (e)ARC Ausgang des Audioextractors verbunden. So gelang der Ton des TV (von dessen internen TV Tuner) in max. Dolby Digital 5.1 zur Beam. 
Am normalen HDMI Eingang des Audioextractors kannst du ein atmosfähiges Abspielgerät wie z. B. ein AppleTV, einen FireTV Stick 4k oder einen Bluray Player anschließen. Der Ton von dort wird dann bis zu voller unkomprimierter Atmos Qualität an die Beam 2 bzw. das gesamte Heimkino Setup übertragen. Das Bild wird zum TV weitergeleitet. 

https://feintech.eu/products/ax310-hdmi-2-1-audio-extractor-hdmi-earc?srsltid=AfmBOoppO-sppTkx8X6hHPPENdQ1V08bOi9F9_4J9PUjTbvdbrCSmDTS


Falls du mehrere Quellgeräte mit Mehrkanalton verwenden möchtest, gibt es auch Modelle mit mehreren Eingängen. 

https://feintech.eu/products/feintech-vax04101-hdmi-earc-pass-switch-4x1-for-soundbar

oder

https://feintech.eu/products/ax340-hdmi-2-1-audio-extractor-4-in-1-out-earc-soundbar-earc-tv

 

Zur Klarstellung noch…Dein TV kann sehr wohl DD5.1 von seinen eigenen internen Quellen (Tunern oder Apps) ausgeben, nur nicht von per HDMI angeschlossenen Abspielgeräten durchschleifen. 
Und DD+ ist nicht automatisch unkomprimiertes Atmos… aber unkomprimiertes Atmos basiert auf DD+. Wenn du also Atmos hören möchtest (was ich absolut empfehlen kann), dann reicht keine Quelle, die DD+ abspielt, sondern es muss explizit ein Atmos Signal sein. Dieses kann dann entweder komprimiert auf DD+ basieren oder unkomprimiert in Dolby True HD vorliegen. 

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?

25 Antworten

Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 26. März 2025

@fastfloward, Dolby Digital Plus ist komprimiertes Atmos. Atmos True HD ist meines Wissens vorwiegend auf Blurays verfügbar, Streamingdienste nutzen wegen der Bandbreite hauptsächlich DD+.

 

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es Sinn macht, die Beam Gen. 2 als Soundbar dranzuhängen bzw. ob überhaupt etwas rauskommt. 

 

DD+ kommt auf alle Fälle raus.

Unterstützte Heimkino-Audioformate


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 6 Antworten
  • 26. März 2025

@Hedy L. super, vielen Dank für die schnelle Antwort! 

Viele Grüße


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 26. März 2025

@fastfloward, gern geschehen. 🙂

 

Das heißt, wie alt ist der Samsung? Kann sein, dass er Mehrkanalton nicht durchschleift.


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 6 Antworten
  • 26. März 2025

@Hedy L. Laut Datenblatt von 2012 ;) 

Es ist ein SAMSUNG UE40ES6300


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 26. März 2025

Der Fernseher ist zu alt, er schleift DD+ nicht zur Beam durch. Sie würde lediglich PCM Stereo ausgeben.

 

(Bin ich froh, dass mir das noch rechtzeitig eingefallen ist 😌)


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 6 Antworten
  • 26. März 2025

Hi ​@Hedy L. wow, ganz lieben Dank für die Mühe die du dir gemacht hast.

Heiß also ich kann meinen Amateur-Kino-Sound-Wunsch begraben und muss mir erst einen neuen Fernseher kaufen? 
Das wäre sehr schade, aber damit hättest du mich vor den Kosten und der anschließenden Enttäuschung bewahrt :) 
LG


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 26. März 2025
fastfloward schrieb:

Heiß also ich kann meinen Amateur-Kino-Sound-Wunsch begraben und muss mir erst einen neuen Fernseher kaufen?

 

Ja leider. Der Fernseher sollte einen HDMI ARC, besser noch einen HDMI eARC besitzen (Ersteres ist bei modernen Fernsehern eigentlich Standard).

https://www.sonos.com/de-de/blog/hdmi-arc-earc-compared

 

 

Aber falls Sie den blechernen Klang der TV-Lautsprecher nicht mehr ertragen möchten: als günstigere Übergangslösung wäre eine generalüberholte Sonos Ray geeignet. Direktkauf von Sonos (ebay), was eine zweijährige Garantie mit einschließt.

 

https://www.ebay.de/itm/386245706345?_skw=ray&epid=3054490250&itmmeta=01JQ9Q6ZF4R5VXBK8QPV4TKDZB&hash=item59ee09c269:g:7lsAAOSwxUNlQiPz


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16223 Antworten
  • Antwort
  • 26. März 2025

@fastfloward 

Wenn du bzgl. Bild mit dem TV noch zufrieden bist, dann kannst du für 99€ einen HDMI eARC Audioextractor von FeinTech nutzen und bekommst damit volle Dolby Atmos Unterstützung für dein Beam2 Setup. Zwei Era100 als Surround Lautsprecher und ggf. dann noch ein Sub Mini würden ein tolles Heimkino Setup ergeben. Ich nutze selber exakt dieses Setup (auch mit Audioextractor und bin mega zufrieden. 
Die Beam wird dann direkt per HDMI mit dem eARC Eingang des Audioextractors verbunden. Dein TV hat laut Datenblatt ja einen HDMI ARC Eingang… dieser wird mit dem HDMI (e)ARC Ausgang des Audioextractors verbunden. So gelang der Ton des TV (von dessen internen TV Tuner) in max. Dolby Digital 5.1 zur Beam. 
Am normalen HDMI Eingang des Audioextractors kannst du ein atmosfähiges Abspielgerät wie z. B. ein AppleTV, einen FireTV Stick 4k oder einen Bluray Player anschließen. Der Ton von dort wird dann bis zu voller unkomprimierter Atmos Qualität an die Beam 2 bzw. das gesamte Heimkino Setup übertragen. Das Bild wird zum TV weitergeleitet. 

https://feintech.eu/products/ax310-hdmi-2-1-audio-extractor-hdmi-earc?srsltid=AfmBOoppO-sppTkx8X6hHPPENdQ1V08bOi9F9_4J9PUjTbvdbrCSmDTS


Falls du mehrere Quellgeräte mit Mehrkanalton verwenden möchtest, gibt es auch Modelle mit mehreren Eingängen. 

https://feintech.eu/products/feintech-vax04101-hdmi-earc-pass-switch-4x1-for-soundbar

oder

https://feintech.eu/products/ax340-hdmi-2-1-audio-extractor-4-in-1-out-earc-soundbar-earc-tv

 

Zur Klarstellung noch…Dein TV kann sehr wohl DD5.1 von seinen eigenen internen Quellen (Tunern oder Apps) ausgeben, nur nicht von per HDMI angeschlossenen Abspielgeräten durchschleifen. 
Und DD+ ist nicht automatisch unkomprimiertes Atmos… aber unkomprimiertes Atmos basiert auf DD+. Wenn du also Atmos hören möchtest (was ich absolut empfehlen kann), dann reicht keine Quelle, die DD+ abspielt, sondern es muss explizit ein Atmos Signal sein. Dieses kann dann entweder komprimiert auf DD+ basieren oder unkomprimiert in Dolby True HD vorliegen. 


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 26. März 2025
Superschlumpf schrieb:

[...] dann reicht keine Quelle, die DD+ abspielt, sondern es muss explizit ein Atmos Signal sein. Dieses kann dann entweder komprimiert auf DD+ basieren oder unkomprimiert in Dolby True HD vorliegen. 

 

Steht bei den Streamingdiensten dabei, ob Atmos als DD+ oder TrueHD verfügbar ist? Oder steht höchstens “in Dolby Atmos” oder “ in Dolby Digital Plus” dabei, was einen nicht schlauer sein lässt?

 

 

Edit:

Zur Klarstellung noch…Dein TV kann sehr wohl DD5.1 von seinen eigenen internen Quellen (Tunern oder Apps) ausgeben, nur nicht von per HDMI angeschlossenen Abspielgeräten durchschleifen. 

 

Folgendes Zitat gilt natürlich auch für DD 5.1. 🙂

 

Der Fernseher ist zu alt, er schleift DD+ nicht zur Beam durch. Sie würde lediglich PCM Stereo ausgeben.

 

Hedy L. schrieb:

Das heißt, wie alt ist der Samsung? Kann sein, dass er Mehrkanalton nicht durchschleift.

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@Hedy L. 

Die Betonung sollte auf „durchschleifen“ gelegt werden, bzw. erwähnt werden, dass interne Quellen des TV eben nicht auf Stereo beschränkt sind, sondern eben auch als Mehrkanalton extern ausgegeben werden können. Das ist halt wichtig, wenn, wenn man TV z. B. über einen internen Kabel- Sat- oder DVB-T Tuner empfängt. 
 

Zum anderen Punkt…

Streamingdienste übertragen Atmos immer komprimiert und nie unkomprimiert als Dolby True HD, da die Datenmenge zu hoch wäre. Wichtig ist aber zu wissen, dass eben nicht jeder Inhalt, der mit DD+ gekennzeichnet ist, auch Atmos Ton hat. Aber wenn per Stream Atmos vorhanden ist, dann basiert das eben auf DD+ als Trägerformat. 
Die Kennzeichnung der Formate für Inhalte ist bei den Streamingdiensten sehr unterschiedlich. Amazon Prime Video ist da z. B. eine Vollkatastrophe. 


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 27. März 2025
Superschlumpf schrieb:

@Hedy L. 

Die Betonung sollte auf „durchschleifen“ gelegt werden, bzw. erwähnt werden, dass interne Quellen des TV eben nicht auf Stereo beschränkt sind, sondern eben auch als Mehrkanalton extern ausgegeben werden können. Das ist halt wichtig, wenn, wenn man TV z. B. über einen internen Kabel- Sat- oder DVB-T Tuner empfängt. 

 

Wieso sollte ich interne Tuner betonen, das sagt doch schon das Datenblatt.

 

fastfloward schrieb:

Hallo in die Runde! 

Ich hab nen alten Samsung TV (den ich, weil er läuft, auch nicht austauschen möchte) der kein Dolby Atmos sondern nur Dolby Digital Plus und Dolby Pulse kann (laut Datenblatt).

 

 

Ich hatte selbst einmal einen Samsung-TV Baujahr 2012, der Hub enthielt keine der heute bekannten Streaming-Apps. Netflix und Amazon Prime Video kamen erst 2014 nach Deutschland, andere gab es damals noch nicht.

 

 

Superschlumpf schrieb:

Zum anderen Punkt…

Streamingdienste übertragen Atmos immer komprimiert und nie unkomprimiert als Dolby True HD, da die Datenmenge zu hoch wäre. Wichtig ist aber zu wissen, dass eben nicht jeder Inhalt, der mit DD+ gekennzeichnet ist, auch Atmos Ton hat. Aber wenn per Stream Atmos vorhanden ist, dann basiert das eben auf DD+ als Trägerformat.

 

Steht auch so im obigen Link. Nur ist das jemandem, der sich nicht für Technik interessiert schnuppe, weil er mit den Informationen sowieso nichts anfangen kann. Da zählt nur das Ergebnis, wenn Streamingdienste nicht zwischen DD+ und Dolby Atmos unterscheiden, erst recht.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@Hedy L. 

Ich hab kein Datenblatt gefunden und hier war ja auch keines verlinkt. Ist ja auch egal… jedenfalls wollte ich dem TE deutlich machen, dass er vom TV zum Audioextractor und zur Beam durchaus DD5.1 von TV selber hören kann. 
 

Bzgl. DD+ und Atmos ist der Unterschied imo absolut wichtig, denn wenn jemand fälschlicherweise annimmt er würde automatisch Atmos bekommen wenn ein DD+ Signal vorliegt, dann wäre das sehr ärgerlich. 
Daher ist DD+ eben kein Atmos. Es gibt deutlich mehr Inhalte mit „nur“ DD+5.1 Tonspur als mit Atmos auf DD+ Basis. 
Vielen Usern ist leider nicht bewusst, dass für Atmos Audio die komplette Kette von der Tonspur übers Abspielgerät über den TV bis hin zum Ausgabegerät Atmos unterstützen muss. Daher kann man das imo nicht genug betonen, um Enttäuschungen vorzubeugen. 


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 27. März 2025
Superschlumpf schrieb:

Vielen Usern ist leider nicht bewusst, dass für Atmos Audio die komplette Kette von der Tonspur übers Abspielgerät über den TV bis hin zum Ausgabegerät Atmos unterstützen muss. Daher kann man das imo nicht genug betonen, um Enttäuschungen vorzubeugen. 

 

Ich dachte, das gelte allgemein für Mehrkanalton? Ich nehme mich selbst als Beispiel: Die Playbase kann “nur” DD 5.1, doch damit das ankommt, müssen die Audioeinstellungen angefangen beim Fernseher, über Sky- & IPTV-Receiver sowie Apple TV entsprechend passen.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
Hedy L. schrieb:
Superschlumpf schrieb:

Vielen Usern ist leider nicht bewusst, dass für Atmos Audio die komplette Kette von der Tonspur übers Abspielgerät über den TV bis hin zum Ausgabegerät Atmos unterstützen muss. Daher kann man das imo nicht genug betonen, um Enttäuschungen vorzubeugen. 

 

Ich dachte, das gelte allgemein für Mehrkanalton? Ich nehme mich selbst als Beispiel: Die Playbase kann “nur” DD 5.1, doch damit das ankommt, müssen die Audioeinstellungen angefangen beim Fernseher, über Sky- & IPTV-Receiver sowie Apple TV entsprechend passen.

Korrekt, aber DD5.1 ist halt sehr weit verbreitet und von Hardware unterstützt. Daher ist es sehr oft automatisch verhanden. 
Bei Atmos ist das eben anders und es fällt somit oft auf, dass kein Atmos ankommt, obwohl die Soundbar das eigentlich unterstützt. TV Geräte können eben noch nicht so lange standardmäßig Atmos und Abspielgeräte ebenso. Und Inhalte haben vor allem mit deutschsprachiger Tonspur noch selten Atmos Ton. 
Da fällt es dem User einfach öfters auf, dass das erhoffte Audiosignal nicht ankommt und es entstehen Fragezeichen, warum das so ist. 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 6 Antworten
  • 29. März 2025

@Hedy L. und ​@Superschlumpf vielen, vielen Dank für euren tolle und mehr als ausführlichen Nachrichten! 
Alles hab ich nicht zu 100% verstanden ;) aber ich halte für mich fest:
entweder neuer TV oder der Audio-Connector.
Das muss ich mir dann mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. 

Was mir beim Durchlesen aufgefallen ist: 
Ich hab scheinbar vergessen hatte zu schreiben: ich hab nen Sky-Receiver :) 

Ganz lieben Dank und ein schönes Restwochenende!


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 29. März 2025

@fastfloward, gern geschehen. 🙂

 

Nachtrag: Der Sky Q beherrscht max. Dolby Digital Plus.

https://www.sky.at/hilfe/geraete/bedienung/sky-q-receiver/audiosystem-einrichten-sky-q


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@fastfloward 

Immer gerne… falls du dich für den Audioextractor entscheidest und noch Hilfe benötigst, einfach melden. 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 6 Antworten
  • 31. März 2025

@Superschlumpf ich hab mir das alles jetzt noch mal durchgelesen. Und hab noch eine Frage:

 was kommt bei der Beam und zwei Era 100 an, wenn ich über den Sky-Receiver die Beam anschließe ohne den Audioextractor? 
krieg ich dann auch Surround Sound oder kommt einfach gar nichts an? 
 

vielen Dank noch mal 🙏


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 31. März 2025

@fastfloward, der Sky Q hat einen optischen Ausgang, heißt, Sie müssten den der Beam beiliegenden Toslinkadapter verwenden, um die Beam anzuschließen. Anschließend wie im obigen Link gezeigt, in den Audioeinstellungen des Sky Q auf Dolby Digital umstellen. Per Toslink gibt die Beam max. Dolby Digital 5.1 Surround aus.

 

Mehrkanalton ist beim Sky Q sowieso nur interessant, wenn man hauptsächlich über Kabel/Satellit schaut. Serien und Filme die auf Abruf (Internet) angeboten werden, werden zu mindestens 85% in sehr leisem PCM Stereo ausgegeben. Ich habe selbst einen Sky Q, daher weiß ich das.

 

Surround Sound über ein optisches Kabel

  • Drücke die Taste Home, wähle Mein Sky Q > Einstellungen > Einrichten > Bild und Ton > Audio-Einstellungen über optischen Ausgang aus
  • Wähle Dolby Digital und bestätige mit der Taste OK

Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16223 Antworten
  • 31. März 2025

@fastfloward 

Schaust du denn ausschließlich Inhalte über den Sky Q Receiver? Denn nur dann würde imo der Anschluss der Soundbar direkt dort Sinn machen. 
Wenn z. B. zusätzlich ein Bluray Player, FireTV Stick 4k oder anderes Gerät genutzt wird, über das auch Atmos Inhalte oder Streams mit DD5.1 genutzt werden können, dann würde ich halt einen Audioextractor nehmen oder eben einen neuen TV anschaffen. 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 6 Antworten
  • 31. März 2025

Hallo ihr beiden ​@Hedy L. und ​@Superschlumpf … 

ich kucke eigentlich nur über den Sky Receiver – Netflix, Disney+, Sky aber auch TV (wie zB Tatort) und ARD- und ZDF-Mediathek … also es läuft wirklich alles über den Receiver. 

Ich wusste nicht, dass das einen Unterschied macht und ich hoffe ihr verzeiht mir meine Unwissenheit :) 

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16223 Antworten
  • 31. März 2025

@fastfloward 

Alles gut… dafür ist das Forum ja da. 
Dann teste doch erstmal den Anschluss des Reveivers direkt an der Beam. 
Evtl. kommt ja bei den Streamingdiensten doch was in DD5.1. Ist ja was anderes als Sky auf Abruf. 


Hedy L.
  • 3397 Antworten
  • 31. März 2025

@fastfloward, ich habe eine Playbase, die max. DD 5.1 ausgibt. Netflix & Disney+ geben auf Sky Q definitiv Mehrkanalton aus, gerade nochmal getestet. ARD- und ZDF-Mediathek / Live-TV je nach Lizenz. Sky On Demand dagegen variiert sehr stark, selbst Sendungen, die über Kabel/Satellit in Mehrkanalton ausgestrahlt werden, sind On Demand (auf Abruf) sehr häufig lediglich in PCM Stereo verfügbar.


Peter_13
  • 7315 Antworten
  • 31. März 2025
Hedy L. schrieb:

... Mehrkanalton ... ARD- und ZDF-Mediathek / Live-TV je nach Lizenz. ...

Ähhhm, kurze Zwischenfrage. ... Bei "ARD- und ZDF-Mediathek" kommt doch grundsätzlich nur DD-Stereo (also max. DD2.1), selbst wenn der Content im linearen TV DD5.1 war !?

Oder bekommt Ihr dort dann auch 5.1 ?!

Ich nämlich nicht, und wenn Ihr das bekommt, dann müsste ich mal bei mir schauen warum ich nicht.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16223 Antworten
  • 31. März 2025

@Peter_13 

Ich kann bestätigen, dass bei ARD u. ZDF die Mediathek Streams keinen Mehrkanalton haben. Jedenfalls über die Apps der Öffis auf den von mir genutzten Plattformen (AppleTV OS und FireTV OS).


Antworten


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen