@clunk_funky, das SonosNet arbeitet über 2.4 GHz, weil 5 GHz eine beschränkte Reichweite hat und kaum durch Wände geht.
Move und Roam sind dafür konzipiert jederzeit überallhin mitgenommen zu werden. Das SonosNet ist ein MeshNet, das feste Knotenpunkte voraussetzt. Knoten die man beständig entfernt und wieder einfügt, können für ein instabiles SonosNet sorgen, da die Komponenten untereinander vernetzt sind. Darum besitzen Move und Roam erst gar keinen Ethernetport, den jede SonosNet-fähige Komponente voraussetzt.
Sonos verträgt sich seit FritzOS v7.21 theoretisch, sprich nicht immer, mit Fritzrepeatern.
"Es ist nicht ungewöhnlich, dass Repeater die Multicast- und Broadcast-Pakete nicht mehr weiterleiten. Diese Geräte sind daher grundsätzlich auch nicht unterstützt."
Das gilt auch für PowerLAN-Adapter.
Edit:
- Ändern Sie bitte in der Sonos-App unter ‘Einstellungen → System → Netzwerk → SonosNet-Kanal’ den Funkkanal
- Wenn der Router im 2.4 GHz-Netz auf Autokanalwahl eingestellt sind, bitte ebenfalls die Funkkanäle 1, 6, 11 durchtesten. Aber so, dass SonosNet und Router-WLAN auf verschiedenen Kanälen funken. Und Bandbreite auf 20 MHz stellen, falls 40 MHz aktiv ist
Hallo Hedy,
danke für diene Antwort. Ich hatte im Netz gelesen, dass SONOS seit dem letzten Update auch das 5 GHz unterstützt:
“Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, einige ältere Sonos-Geräte auch in 5-GHz-WLAN-Netzen (802.11a) zu betreiben. Bisher waren viele Sonos-Produkte auf den 2,4-GHz-Bereich beschränkt, der in vielen Regionen stark überlastet ist. Das führt für einige Nutzer dazu, dass das Multiroom-System teilweise instabil ist bzw. beim Streaming Aussetzer auftreten.”
Im Kern ist es aber auch egal, welche Netz konkret verwendet wird. Meine Anforderung zielt eher darauf ab, dass ein SONOS Multiroom System grundsätzlich eine feste Installation ist, deren ursprünglicher Vorteil im SonosNet lag und liegt (ich spreche jetzt von den Anfangszeiten, als ich mit einem ZP120 begonnen habe und einen extra Hardware-Controller für hatte :-)). Je mehr Komponenten, desto größer und stabiler das Netz.
In jüngster Zeit sind nun diese mobilen Player zum System hinzu gekommen. Für mich sind das aber nach wie vor SONOS Komponenten, deren Zugehörigkeit zum System vorrangig zur mobilen Nutzung einzustufen ist (sonst kauf ich mir einen BT Player von JBL o.Ä.). Die Möglichkeit der mobilen Nutzung ist ein Zusatzfeature, das bei mir - und ich denke bei vielen SONOS Anwendern, die mehrere Player haben?! - eher selten zum Einsatz kommt. Ich nehme die Kiste vielleicht 20x im Jahr mit nach draußen, die restliche Zeit steht sie am selben Platz im Haus und ist gefühlt eine feste Komponente des Gesamtsystems.
Insofern verstehe ich deine Argumentation mit “sind dafür konzipiert jederzeit überallhin mitgenommen zu werden” und “die man beständig entfernt und wieder einfügt,...instabiles SonosNet”, muss aber feststellen, dass die Player deutlich seltener entfernt werden, als sie im Normalbetrieb Probleme machen. Wie beschrieben hat für mich bei SONOS immer die reibungslose Funktion im SonosNet oberste Priorität. DAS ist der Markenkern von SONOS. Zumal auch die mobile Nutzung im W-Lan sehr experimentell ist (BT funktioniert). Wenn man den Player z.B. im laufenden Betrieb aus der Ladestation nimmt und ihn in den Garten o.Ä. trägt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Stream abbricht und der Player fummelig wieder mit dem W-Lan verbunden werden muss bei gefühlten 100%.
Bezüglich der parallel Netzte SonosNet und W-Lan bin ich aktuell ganz gut aufgestellt, nachdem ich gestern noch einen weiteren Access-Point installiert und andere verlagert habe. Die Matrix ist jetzt nahezu grün. Hier geht es mir im Kern auch eher darum, dass das Marken-Versprechen EINFACH, welches ein originäres Versprechen von SONOS ist, missachtet wird. Man muss zusätzlich zum SONOS System in die W-Lan Hardware investieren und beide Installationen “administrieren”. Das ist nicht der ursprüngliche Anspruch von SONOS.
Daher nochmal die Frage:
Warum kann man in der Software nicht aktiv auswählen, dass ein Player als fester Bestandteil des SonosNet behandelt werden soll - und man schaltet diese Funktion (ggf. sogar über die Tasten am Gerät) ab, wenn man mobil unterwegs ist. Im Grunde könnte man das meiner Meinung nach auch so krass trennen, dass es nur noch Bluetooth und SonosNet beim Drücken der Hardwaretaste gibt, weil davon auszugehen ist, dass das Sonos Net besser ausgebaut ist, als das W-Lan und bei mobiler Nutzung eben BT zum Einsatz kommt. Oder es wird dem User überlassen, ob er den stationären Gebrauch über W-Lan oder SonosNet abdecken möchte. Das wäre vielleicht die beste Lösung.
Wozu braucht der Player zwingend eine Lan Buchse um mit dem SonosNet zu kommunizieren?
Im Grunde sind doch (in meinem Fall) FritzBox Netz und SonosNetz einfach zwei getrennte Mesh W-Lan Netze und der Player ist ein W-Lan Gerät. Ist doch total strange, dass ein SONOS W-Lan gerät nicht mit dem SONOS W-Lan verbunden werden kann. Das wäre, wie wenn ein AVM Repeater nicht mit der FritzBox verbunden werden kann oder?
Ui, jetzt ist das echt lang geworden. Sorry dafür. :-)
Beste Grüße
Hallo Hedy,
danke für diene Antwort. Ich hatte im Netz gelesen, dass SONOS seit dem letzten Update auch das 5 GHz unterstützt:
Ja, aber nur im WLAN-Betrieb.
Im Kern ist es aber auch egal, welche Netz konkret verwendet wird. Meine Anforderung zielt eher darauf ab, dass ein SONOS Multiroom System grundsätzlich eine feste Installation ist, deren ursprünglicher Vorteil im SonosNet lag und liegt (ich spreche jetzt von den Anfangszeiten, als ich mit einem ZP120 begonnen habe und einen extra Hardware-Controller für hatte :-)). Je mehr Komponenten, desto größer und stabiler das Netz.
Mit Betonung auf “B...] deren ursprünglicher Vorteil im SonosNet lag”, Sonos drängt die Kunden in den WLAN-Betrieb. Ich habe keine Ahnung wie die Chefetage von Sonos drauf ist, aber jetzt da immer mehr Netzwerktechnologieunternehmen auf vermaschte Netze setzen, rückt Sonos zunehmend davon ab.
Ich betreibe mein System selbst im SonosNet und die gegenwärtige Entwicklung macht mir Sorgen. Der Boost wird anscheinend vom Markt genommen, er ist in der Sektion “Letzte Chance” zu finden. Damit verabschiedet man sich vom einzigen Alleinstellungsmerkmal, das Sonos noch von der Konkurrenz unterscheidet.
Wozu braucht der Player zwingend eine Lan Buchse um mit dem SonosNet zu kommunizieren?
Im Grunde sind doch (in meinem Fall) FritzBox Netz und SonosNetz einfach zwei getrennte Mesh W-Lan Netze und der Player ist ein W-Lan Gerät. Ist doch total strange, dass ein SONOS W-Lan gerät nicht mit dem SONOS W-Lan verbunden werden kann. Das wäre, wie wenn ein AVM Repeater nicht mit der FritzBox verbunden werden kann oder?
Um das SonosNet zu initiieren, muss man ja eine Komponente mit dem Router verkabeln. Diese Komponente fungiert als LAN/WLAN-Brücke, über die sich das restliche System verbindet. Damit ein Gerät innerhalb eines Aufbaus/Systems eine Eigenschaft weitergeben kann, muss es diese Eigenschaft selbst besitzen, was in dem Fall bedeutet, Roam und Move müssten selbst in der Lage sein, jederzeit als LAN/WLAN-Brücke das System zu koordinieren. Was konzeptuell ihrem Dasein als tragbarer Bluetoothlautsprecher widerspräche.