Skip to main content

So finde ich Informationen über meine SONOS Hardware


Anna Log
Forum|alt.badge.img+3
  • Aufsteigendes Talent
  • 454 Antworten

YFYI

 

Baujahr meines Players: die 4 Zahlen vor der Seriennummer geben das Herstellungsjahr und den Monat an: z.B. 1305 A4-55-C7-D3-98-……. bedeutet Mai 2013. 

 

Speicherausstattung: 

https://de-de.facebook.com/Phonos.application/photos/a.915560425121335/2990166660994024/?type=3&theater

 

Infos direkt aus dem Player herauslesen: http://<ipaddress>:1400/xml/device_description.xml

dort unter “memory” und “flash” findet Ihr die Speichergrößen.

 

War diese Information hilfreich?
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge

22 Antworten

Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16211 Antworten
  • 26. Januar 2020

Danke…

bei Infos aus dem Player auslesen tauchen für meinen Play1 die Begriffe memory und flash nicht auf. :frowning2:
PS: zwischen device und description ist ein Unterstrich…


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16211 Antworten
  • 26. Januar 2020

Wenn die Angaben in der Übersicht stimmen, wurde ja der Speicher des Play1 z. B. ab einem bestimmten Produktionsdatum erhöht. Ich verstehe nicht, warum dies bei der Playbar, die aktuell ja immer noch vertrieben wird, nicht auch gemacht wurde. :-(


Forum|alt.badge.img+3
  • Aufsteigendes Talent
  • 202 Antworten
  • 27. Januar 2020

Was bedeutet dann 78-28?

Wäre ziemlich alt das Teil. 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16211 Antworten
  • 27. Januar 2020
Cologne schrieb:

Was bedeutet dann 78-28?

Wäre ziemlich alt das Teil. 

Hast du am Gerät selber nachgesehen? Dort steht die 4stellige Zahl VOR der SN. 
In der Software steht nur die reine SN. 
 


Forum|alt.badge.img+3
  • Aufsteigendes Talent
  • 202 Antworten
  • 27. Januar 2020

Aha. Danke schön. Dann ist meine Beam von November 2018 und der Sub ziemlich jung von Oktober 2019. 

 


Anna Log
Forum|alt.badge.img+3
  • Autor
  • Aufsteigendes Talent
  • 454 Antworten
  • 30. Januar 2020

Hat hier jemand eine Play:1 mit 256MB Speicher in seinem Bestand und kann die Hardwarerevision hier posten? 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16211 Antworten
  • 31. Januar 2020
Anna Log schrieb:

Hat hier jemand eine Play:1 mit 256MB Speicher in seinem Bestand und kann die Hardwarerevision hier posten? 

Das könnte ich tun, wenn ich die Speichergröße auslesen könnte… funktioniert aber wie oben beschrieben bei mir nicht. Hat es jemand anderes hinbekommen?

Klappt das evtl. nur in der Betriebsart „Boost Modus“?


  • 6763 Antworten
  • 31. Januar 2020

@Anna Log, hast du dein System auf eine frühere Firmware eingefroren? Als Kunde hat man keinen Zugriff auf ‘device description’ mehr.

 

Features belegen unterschiedlich viel Speicher. Da Sonos nicht weiß, was in Zukunft kommt und was es an Ressourcen braucht, kann auch kein Mensch sagen, wann die nächsten Produkte in den ‘Legacy-Status’ überführt werden. Es bringt demnach nichts, jetzt sein System hektisch “auseinanderzunehmen”, womöglich sind diese Komponenten längst defekt und umgetauscht, wenn es irgendwann so weit ist.


Anna Log
Forum|alt.badge.img+3
  • Autor
  • Aufsteigendes Talent
  • 454 Antworten
  • 31. Januar 2020

Ich nehme überhaupt nichts hektisch auseinander ;)

Ich plane nur mir günstig einige Play:1 zu schießen und suchte nach einem schnellen Weg in der App, den Unterschied zwischen den 64/128MB zu den 256/256 Geräten zu finden.  Dies hab ich nun anhand der verschiedenen Hardwareversionen gefunden, hat sich alo erledigt, danke. 

 

Ich hab die Verbindung zu diversen Playern (Play:1, One, Move, Play: 5.1, Playbar, Port) über Smartphone und PC herstellen können und mittels h**p://<ipaddress>:1400/xml/device_description.xml die Speicher ausgelesen. Alle Systeme waren auf dem neusten Updatestand, alle im SonosNet, keine im boost mode.

<memory>1024</memory>
<flash>1024</flash>


  • 6763 Antworten
  • 31. Januar 2020

@Anna Log, ich hatte nicht speziell dich gemeint, sondern allgemein gesprochen.

SonosNet und Boost-Modus ist das gleiche.

 

Anna Log schrieb:

Ich nehme überhaupt nichts hektisch auseinander ;)

Ich plane nur mir günstig einige Play:1 zu schießen und suchte nach einem schnellen Weg in der App, den Unterschied zwischen den 64/128MB zu den 256/256 Geräten zu finden.  Dies hab ich nun anhand der verschiedenen Hardwareversionen gefunden, hat sich alo erledigt, danke. 

 

Ist mir nun auch gelungen, das übergeordnete Verzeichnis gibt allerdings Forbidden zurück.

Wie willst du denn beim Kauf die Hardwareversion herausfinden? Den Verkäufer anhauen, nachzusehen?


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16211 Antworten
  • 31. Januar 2020

Also im Standard Wlan Setup lässt sich anscheinend kein memory oder flash status auslesen… :-(


Forum|alt.badge.img+1
  • Novize
  • 3 Antworten
  • 3. Februar 2020

Hat alles perfekt geklappt mit dem Auslesen (im Boost-Modus) - vielen Dank für die tolle Beschreibung @Anna Log  !

Jetzt habe ich also eine alte Bridge, einen "kleinen" Play:1 und der Rest ist noch halbwegs modern. Kann also nur hoffen, dass sowohl der Play:3 wie auch die "großen" Play:1 noch ein wenig supported werden ... :/

Frage: Wie viel Speicher hat denn der Sonos Boost ?


  • 6763 Antworten
  • 3. Februar 2020
Talion schrieb:

Frage: Wie viel Speicher hat denn der Sonos Boost ?

 

Meiner hat 64/16 (RAM/Speicher). Da der Boost “nur” die Aufgabe einer Netzwerkbrücke hat, seine Firmware sich demnach grundlegend von der der Player unterscheidet, kann man diese Werte vernachlässigen. Interessanter sind hier die Eigenschaften des WLAN-Moduls.


Forum|alt.badge.img+1
  • Novize
  • 3 Antworten
  • 3. Februar 2020
Greta A. schrieb:
Talion schrieb:

Frage: Wie viel Speicher hat denn der Sonos Boost ?

 

Meiner hat 64/16 (RAM/Speicher). Da der Boost “nur” die Aufgabe einer Netzwerkbrücke hat, seine Firmware sich demnach grundlegend von der der Player unterscheidet, kann man diese Werte vernachlässigen. Interessanter sind hier die Eigenschaften des WLAN-Moduls.

 

Danke für die schnelle Antwort, @Greta A. Welche Unterschiede hat denn die Boost im Vergleich zur Bridge in Sachen WLAN-Modul? 

 


  • 6763 Antworten
  • 3. Februar 2020

Die Bridge hat nur eine Antenne und arbeitet mit SonosNet v1.0. Der Boost hat drei Antennen und arbeitet mit SonosNet v2.0, bedeutet größere Reichweite und in bestimmtem Umfang eigenständige Abwehr von Störeinflüssen. Die als “modern” gekennzeichneten Produkte beherrschen SonosNet v2.0 ebenso.


Anna Log
Forum|alt.badge.img+3
  • Autor
  • Aufsteigendes Talent
  • 454 Antworten
  • 28. Februar 2020
Superschlumpf schrieb:

Also im Standard Wlan Setup lässt sich anscheinend kein memory oder flash status auslesen… :-(

JFYI

Kleiner Nachtrag: Hab es jetzt mit einer Move und 2 Play:1 im Wlan Setup noch einmal getestet und es funktioniert (Win7 PC und Chrome/Firefox und Android Smartphone).


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16211 Antworten
  • 28. Februar 2020

@Anna Log

Ok, Danke dir… dann lag es bei mir evtl. am Browser oder iPad. 
Werde es nochmal testen. 
Grüße,

Ralf

 

Edit:

Am PC mit Chrome hat es funktioniert. 
Danke sehr... 


  • Novize
  • 1 Antwort
  • 16. Dezember 2020
Superschlumpf schrieb:

Wenn die Angaben in der Übersicht stimmen, wurde ja der Speicher des Play1 z. B. ab einem bestimmten Produktionsdatum erhöht. Ich verstehe nicht, warum dies bei der Playbar, die aktuell ja immer noch vertrieben wird, nicht auch gemacht wurde. :-(


Ab welchem Datum oder welcher Revision wurde denn der Play1 auf 256 hochgestuft?


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16211 Antworten
  • 16. Dezember 2020

@Frupi 

Das könnte wahrscheinlich nur Sonos ganz genau beantworten. Ich kann dir nur sagen, dass meine beiden Play1 von Mitte 2017 schon den größeren Speicher haben. 


  • 6763 Antworten
  • 16. Dezember 2020
Frupi schrieb:

Ab welchem Datum oder welcher Revision wurde denn der Play1 auf 256 hochgestuft?

 

Es spielt keine Rolle, der Play:1 ist so oder so S2-fähig. Meine beiden Play:1 gehören ebenso zur 1. Gen. wie meine vier ONEs.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16211 Antworten
  • 16. Dezember 2020

Mit einem künftigen Update kann ich mir sehrwohl vorstellen, dass dieser Unterschied ähnlich wie bei Connect (Amp) zum Tragen kommt. Aktuell macht es halt (noch) keinen Unterschied. 


  • 6763 Antworten
  • 16. Dezember 2020

Sollte es in 10 bis 15 Jahren ein S3 geben, sind die Play:1 wahrscheinlich sowieso schon Geschichte.


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen