Skip to main content
Beantwortet

2xamp als 4.0 Heimkino und Five als Surround


Forum|alt.badge.img

Hallo, liebe Sonos-Gemeinde.

Ich bin bei Bauen eines EFH. Im Wohnzimmer wird als Raumteiler ein Gaskamin gebaut. Es ist ein 130 cm breites Tunnelgerät mit beidseitiger Glasscheibe und einer quaderförmiger 240x60x270 cm großer gefliester  Umhausung.

Die Fläche des Wohnzimmers ist 39 m2, hinter dem Kamin  wäre ein weiterer offener Küche-Esszimmer-Bereich.

Über dem Kamin möchte ich in einer Nische einen 77 Zöller aufhängen. Der Schornsteinfeger hat diese dem Kaminbauer für den Fernseher wegen der ansteigenden Hitze entlang der Kaminhauswand vorgeschrieben. 

Nun tue ich mich schwer mit der Heimkinoanlage.

Einen Arc kann ich nicht aufhängen, da das Ding zwischen dem Kamin und dem Fernseher hängen würde. Bedeutet eine zweite Nische (Schornsteinfeger lässt grüssen) und TV noch höher 

 

Der Kaminbauer hat mir angeboten, die FrontLS in das Kamingehäuse seitlich des TV einzubauen. Die Nischen für die Boxen würde er aus dem hitzeabweisenden Schamotstein anfertigen wie die TV Nische. Hätte er schon mal gemacht, die Temperatur in den Stein-Backboxen würde nicht über 40 Grad ansteigen.

Zudem hätte ich mitten im Wohnzimmer gerne eine Einbaulösung mit den EinbauLS.

 

Angefangen habe ich mit dem Sonos bei Sonance Einbau-Pärchen, vom Sonos Amp in Front-Einstellung  angetrieben. 
Als Front LS im Kaminquader eingebaut. Der Amp kann wohl ein Center digital nachbauen. Ein physisches Center geht wegen der Erhöhung der TV-Position nicht - s.o.

Ein zweites LS-Paar wollte ich hinter der Sitzposition  in die abgehängte Decke einbauen. Ebenfalls als Einbau Sonos bei Sonance mit dem zweiten Amp in Surround-Einstellung. Quasi als Rears. Um ein 4.0 System mit Digital-Center zu haben. Hinter der Sitzposition ist großes bodentiefes Fenster und dann Steinwand. Daher ging es nur in die Decke. Die Nachteile der Rears deutlich oberhalb der Sitzposition sind mir bewusst.

Habe inzwischen 2 Amps geholt - vor ein paar Wochen gab es die bei Sonos anlässlich des 25 jährigen Jubiläums mit 25%.

Inzwischen ergatterte ich in Bucht als Messeware 4 EinbauLS:

zwei Sonance R2sur (8 Ohm bis 200 Watt Pro LS) für einen Bruchteil des Originalpreises. Geile Teile, fast 1 m hohes Einbaugehäuse, seitlich vom 77 Zöller eingebaut Wannsinnsoptik. Der Amp wird mit seinen 104 Watt pro Kanal bei 8 Ohm mit den Teilen zwar nicht einfach haben, max. Leistung würden wir aber so gut wie nie abrufen. 
 

Zudem zwei neue  Sonance VP 66 SST/Sur (beim gleichen Händler in der Bucht) als oben erwähnte Rears in die Decke. Für den zweiten Amp in der Surround-Einstellung. Der doppelte Hochtöner bei dem Sonance lässt sich etwas kippen - auf die Sitzposition.

Die LS-Verdrahtung  lege ich unterputz in den Technikraum, wo die One Connect Box des Samsung Fernsehers im Mediaschrank steht. So kann ich dort auch beide Amps unterbringen und den Master- bzw. Front-Amp via  HDMI ARC mit dem One Connect Box des TVs verbinden. Für mich saubere Lösung mit den in Wohnzimmerfarbe lackierbaren Einbau-LS. 

Ich baue mit Hilfe eines befreundeten Elektrikers  KNX-Elektroinstallation in meinem Neubau von Gira mit vielen Smarthome-Optionen. Möchte meine Homekino-Anlage mitanbinden, um z.B. die Playlists in den KNX-Szenen  abspielen zu können oder die LS über Amp in die Alarmanlage anzubinden. Gira versteht sich mit Sonos Produkten direkt ohne jeglicher Zwischen-Gateways, daher der Aufwand mit zwei Sonos Amp anstatt einen wesentlich leistungsfähigeren AVR (hatte früher ein Denon mit 5.1 Homecinema) zu nehmen. 

Mit Elektrik kenne ich mich einigermaßen aus, AV- bzw HiFi-Bereich ist für mich relativ neu.

Nun meine Fragen - verzeiht mir die detaillierte Darstellung meiner Lage:

1. Hat jemand Erfahrung mit Sonos Amp und einem Paar  großer leistungshungriger passiver LS?  Braucht man/ macht es Sinn, eine Endstufe zwischen dem Amp und den passiven LS einzubauen? Amp ist ja ein Vollverstärker, wird es überhaupt funktionieren?

  1. Kann ich über das Homekino 4.0 System wie oben Musik hören, wenn ich z.B. über SonosApp die Homecinema Gruppe in der obigen Einstellung auswähle? Was höre ich dann: nur die Fronts via Master-Amp? Der Amp für die Rears ist ja in der Surround-Einstellung einprogrammiert. 
  2. Hat jemand Erfahrung mit der Steuerung eines Fremden AVRecievers  über Sonos Port? Es gibt wohl einige Hersteller wie Onkyo, die mit s.g. „Works with Sonos“-Label werben. In dem Fall hätte ich die Amps woanders untergebracht ( plane noch EinbauLS auf der Terrasse und im Büro) und einen Sonos-Port geholt, um dir Homekino-LS mit KNX über direkte Gira/Sonos-Kommunikation zu steuern. 
    4. Letzte Frage: Ich habe noch ein Sonos Five übrig. Wenn ich ein zweites  Five hole und das Five-Paar auf den Ständern als WLAN-Rears in mein Setup anbinde, kann ich die Decken-LS über die Einstellung der Amps „Front-Surround“ wie am Anfang beschrieben als Seiten-Surrounds betreiben. Quasi wie ein 7.0 System - Amp mit zwei Sonance S2sur als Front ( evtl. mit digitalem Center), zwei Decken-Sonance VP 66 über zweiten Amp als Seiten-Surrounds und zwei Fives als Rears? Oder werden die Fives in der Surround-Einstellung nicht erkannt, wenn diese quasi vom zweiten Amp „belegt“ ist?

Ich danke euch im Voraus für die geteilte Erfahrungen.

 

LG Tim

 

 

 

 
 

I
 

 

Beste Antwort von Superschlumpf

@Kugar 

Hallo Tim,

So grob ist mir die von dir beschriebene Raumsituation klar, aber eine Skizze oder Fotos sagen oft mehr als 1000 Worte. Zu deinen Fragen…

  • Der Sonos Amp ist nicht grade schwach auf der Brust und kann auch größere Boxen ordentlich ansteuern. Für die von dir genannten Einbaulautsprecher reicht er imho dicke. 
    Wie du selber schon bermutet hast, kannst du ihn nicht als Vorverstärker mit einer anderen Endstufe nutzen. 
     
  • Sonos unterscheidet in einem Heimkino Setup zwischen Musikmodus und TV Modus. Was per HDMI ARC reinkommt, wird im TV Modus wiedergegeben, also Mehrkanalton mit Effekten auf den Rearspeakern und bei Stereosignalen maximal mit simulierten Anteilen (je nach Stereosignal mehr oder weniger) auf den Rearspeakern. im Musikmodus, also bei Streamingquellen, wird das Stereosignal je nach Einstellung auf den Rearspeakern entweder ebenfalls voll wiedergegeben oder als räumliche Ergänzung anteilig. 
     
  • Wenn du einen Sonos Port nutzt, dann muss das komplette Heimkino autark über den AVR laufen. Der Port ist dann lediglich dafür zuständig, Stereo Audio aus dem Sonossystem als Quelle am AVR einzuspeisen. 
     
  • Mit dem Sonos Amp als Heimkinogerät ist maximal ein 4.1 Setup möglich. Es können zum Amp nur zwei Rearspeaker hinzugefügt werden. Also entweder über den zweiten Amp oder z. B. zwei Sonos Five. Zusätzliche Rearspeaker sind nicht möglich. Und als hinzugefügtes Stereopaar in einer Gruppe mit dem Heimkino Setup wäre es eben kein sauberer Mehrkanalton, sondern ein Mischmasch aus Mehrkanalton und Stereo. 

Als Anmerkung noch:

Wenn die von dir genannten Sonance Lautsprecher keine „für Sonos“ Modelle sind, dann ist keine Trueplay Optimierung möglich. Das funktioniert nur mit den speziellen Sonance für Sonos in ceiling oder in wall Modellen. 

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?

8 Antworten

Hedy L.
  • 3582 Antworten
  • 11. April 2025

@Superschlumpf ; @Peter_13, eure Expertise ist gefragt. 🙂


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • Antwort
  • 11. April 2025

@Kugar 

Hallo Tim,

So grob ist mir die von dir beschriebene Raumsituation klar, aber eine Skizze oder Fotos sagen oft mehr als 1000 Worte. Zu deinen Fragen…

  • Der Sonos Amp ist nicht grade schwach auf der Brust und kann auch größere Boxen ordentlich ansteuern. Für die von dir genannten Einbaulautsprecher reicht er imho dicke. 
    Wie du selber schon bermutet hast, kannst du ihn nicht als Vorverstärker mit einer anderen Endstufe nutzen. 
     
  • Sonos unterscheidet in einem Heimkino Setup zwischen Musikmodus und TV Modus. Was per HDMI ARC reinkommt, wird im TV Modus wiedergegeben, also Mehrkanalton mit Effekten auf den Rearspeakern und bei Stereosignalen maximal mit simulierten Anteilen (je nach Stereosignal mehr oder weniger) auf den Rearspeakern. im Musikmodus, also bei Streamingquellen, wird das Stereosignal je nach Einstellung auf den Rearspeakern entweder ebenfalls voll wiedergegeben oder als räumliche Ergänzung anteilig. 
     
  • Wenn du einen Sonos Port nutzt, dann muss das komplette Heimkino autark über den AVR laufen. Der Port ist dann lediglich dafür zuständig, Stereo Audio aus dem Sonossystem als Quelle am AVR einzuspeisen. 
     
  • Mit dem Sonos Amp als Heimkinogerät ist maximal ein 4.1 Setup möglich. Es können zum Amp nur zwei Rearspeaker hinzugefügt werden. Also entweder über den zweiten Amp oder z. B. zwei Sonos Five. Zusätzliche Rearspeaker sind nicht möglich. Und als hinzugefügtes Stereopaar in einer Gruppe mit dem Heimkino Setup wäre es eben kein sauberer Mehrkanalton, sondern ein Mischmasch aus Mehrkanalton und Stereo. 

Als Anmerkung noch:

Wenn die von dir genannten Sonance Lautsprecher keine „für Sonos“ Modelle sind, dann ist keine Trueplay Optimierung möglich. Das funktioniert nur mit den speziellen Sonance für Sonos in ceiling oder in wall Modellen. 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 3 Antworten
  • 12. April 2025

Hallo, Superschlumpf.

Herzlichen Dank für die umfangreiche Erklärung. Du hast alle meine Fragen punktgenau beantwortet - Respekt!

Danke auch für das Kommentar mit True Play. Diese Option geht nur mit Sonos-frisierten Sonance in Ceiling oder In Wall. Sind vergleichbar mit relativ leistungsschwachen VP 62 von Sonance, wenn ich die Charakteristiken lese… Ist aber Wurscht, meine Boxen sind nur per Zufall von Sonance.

Ich habe durch das Stöbern im Sonos-Forum immer wieder deine Kommentare gesehen - immer zutreffend.

Eine letzte Frage - es reizt mich schon, ein autarkes AVR System mit meinen tollen Fronts und Decken-LS zu holen, anstatt mit 2 Amps beim 4.0 Setup (den Subwoofer bekomme ich nirgendwo eingebaut)   zu bleiben.

ich bilde mir ein, durch Dilby Atmos und ähnliche Features sowie mehr Leistung, die ein AVR bietet,  klanglich ein besseres Ergebnis zu bekommen als zwei Amps in Master/Slave-Einstellung. Inzwischen überlege ich sogar - bin mit meinem Neubau noch im Rohbaustadium - doch an der Hinterwand des Raums zwei Nischen im KS-Mauerwerk für die Rears auf der Hörhöhe rauszuhauen. 
Den AVR hätte ich im Technikraum im Technikschrank, wo ich One Connect Box vom Samsung TV und die Amps habe. Ich habe mir bei der letzten Jubiläumsaktion von Sonos 2 Stück geholt für  den ursprünglich angedachten 4.0 Setup.

Für die Amps hätte ich dann im Büro und auf der Terrasse zwei weitere Stereopaare als Verwendung.


Durch die WWS Option des AVR und Anschluss über den Sonos Port könnte ich für das Musikstreaming  den Receiver ein-ausschalten und die Lautstärke mit Sonos App regeln, ohne die FB von AVR suchen bzw. in dem Technikraum den Drehknopf des AVR dafür betätigen zu müssen?

Ich bekomme Smarthome mit KnX Standard von Gira. Der Gira Homeserver kann laut Gira Sonos, ist ebenfalls WWS. 
Kann ich den AVR zum Anspielen der im Server gespeicherten Playlisten in die Logiken bzw Szenen über Port anbinden? Ist meines Erachtens gleiches Prinzip wie beim Steaming über Sonos Port.

Es sind doch mehr Fragen geworden. Nun die allerletzte - sollte es mit dem AVR mit WWS in den obigen Punkten evtl funktionieren, was sagt ihr zum konkreten AVR?  Die WWs Funktion haben Sony und Onkyo, beim Stöbern habe ich den Onkyo TX RZ50 im Sinn. Hat zwar viel zu viel Zusatzoptionen wie DAB, diverse Streamingdienste, die ich nicht brauche, dafür aber mitgelieferte Durac Einmessung. 
Hat jemand die Erfahrung mit Onkyo Betrieb über Port zum Musikhören?

VG, Tim

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

Hallo Tim,

Zur Gira Integration kann ich dir leider keine genaue Auskunft geben. Aber von meinem Verständnis her vermute ich, dass der Port bzw. Sonos grundsätzlich per Gira gesteuert werden kann. Evtl. kann Sonos den Server auch als Quelle für eine Musikbibliothek einbinden und diese so auf einem WWS AVR abspielen. Da habe ich aber weder Erfahrungen noch belegbare Fakten für. 
Das Hauptproblem wäre aber imo, dass der AVR im Technikraun steht und du bei Heimkino Nutzung, die ja von Sonos völlig losgelöst wäre, die Steuerung des AVR schwierig durchführen kannst, außer er hätte eine Wlan Fernbedienung mit Display. 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 3 Antworten
  • 14. April 2025

Hallo Superschlumpf.

Ich dachte, wenn ich den AVR via HDMI Arc mit dem TV verbinde, dann besuche ich die FB vom AVR nicht, da ich ihn beim Fernsehen bzw bei Nutzung  des autarken Heimkinosystems  mit der FB vom TV ein-ausschalten und die Laustärke regeln kann.  Mehr brauche ich von AVR nicht, Gaming ist nicht mein Ding (davon  hat mein Junior das Zimmer voll), Steaming geht ja via Port. 
Daher hätte ich den AVR in den Technikraum verbannt, wo ich den Port und One Connect Box von meinem  Samsung TV habe.

Was sagst du zu Onkyo TXRZ50 mit WWS-Funktion? 
 

Besten Dank im Voraus,

 

Tim

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4

@Kugar 

Moin Tim,

Zum Onkyo kann ich dir nichts konkret sagen, da ich das Gerät nicht kenne. Rein bzgl. technischer Daten liest es sich aber nicht schlecht. Da aber jeder AVR mit den gleichen Lautsprechern anders klingen kann, empfehle ich dir (wenn das denn deine Lösung sein soll), mit den vorhandenen Boxen in ein HiFi Studio zu gehen und dort verschiedene AVR Probe zu hören. Mit Einbaulautsprechern kann das zugegebenermaßen schwierig werden, aber ein gutes Studio bringt dir auch mehrere AVR nach Hause zum Testen, wenn die Boxen verbaut sind. 
Ich pers. würde dennoch von der „AVR im Technikraum“ Lösung Abstand nehmen, weil man aus meiner Erfahrung immer mal etwas am AVR umstellen möchte. 
Grüße

Ralf


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 3 Antworten
  • 15. April 2025

Besten Dank. So mache ich. VG aus der Westpfalz.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
Kugar schrieb:

Besten Dank. So mache ich. VG aus der Westpfalz.

Gruß zurück aus Ostwestfalen und berichte gerne mal, wie das Projekt am Ende ausgegangen ist. 


Antworten


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen