Hallo, liebe Sonos-Gemeinde.
Ich bin bei Bauen eines EFH. Im Wohnzimmer wird als Raumteiler ein Gaskamin gebaut. Es ist ein 130 cm breites Tunnelgerät mit beidseitiger Glasscheibe und einer quaderförmiger 240x60x270 cm großer gefliester Umhausung.
Die Fläche des Wohnzimmers ist 39 m2, hinter dem Kamin wäre ein weiterer offener Küche-Esszimmer-Bereich.
Über dem Kamin möchte ich in einer Nische einen 77 Zöller aufhängen. Der Schornsteinfeger hat diese dem Kaminbauer für den Fernseher wegen der ansteigenden Hitze entlang der Kaminhauswand vorgeschrieben.
Nun tue ich mich schwer mit der Heimkinoanlage.
Einen Arc kann ich nicht aufhängen, da das Ding zwischen dem Kamin und dem Fernseher hängen würde. Bedeutet eine zweite Nische (Schornsteinfeger lässt grüssen) und TV noch höher
Der Kaminbauer hat mir angeboten, die FrontLS in das Kamingehäuse seitlich des TV einzubauen. Die Nischen für die Boxen würde er aus dem hitzeabweisenden Schamotstein anfertigen wie die TV Nische. Hätte er schon mal gemacht, die Temperatur in den Stein-Backboxen würde nicht über 40 Grad ansteigen.
Zudem hätte ich mitten im Wohnzimmer gerne eine Einbaulösung mit den EinbauLS.
Angefangen habe ich mit dem Sonos bei Sonance Einbau-Pärchen, vom Sonos Amp in Front-Einstellung angetrieben.
Als Front LS im Kaminquader eingebaut. Der Amp kann wohl ein Center digital nachbauen. Ein physisches Center geht wegen der Erhöhung der TV-Position nicht - s.o.
Ein zweites LS-Paar wollte ich hinter der Sitzposition in die abgehängte Decke einbauen. Ebenfalls als Einbau Sonos bei Sonance mit dem zweiten Amp in Surround-Einstellung. Quasi als Rears. Um ein 4.0 System mit Digital-Center zu haben. Hinter der Sitzposition ist großes bodentiefes Fenster und dann Steinwand. Daher ging es nur in die Decke. Die Nachteile der Rears deutlich oberhalb der Sitzposition sind mir bewusst.
Habe inzwischen 2 Amps geholt - vor ein paar Wochen gab es die bei Sonos anlässlich des 25 jährigen Jubiläums mit 25%.
Inzwischen ergatterte ich in Bucht als Messeware 4 EinbauLS:
zwei Sonance R2sur (8 Ohm bis 200 Watt Pro LS) für einen Bruchteil des Originalpreises. Geile Teile, fast 1 m hohes Einbaugehäuse, seitlich vom 77 Zöller eingebaut Wannsinnsoptik. Der Amp wird mit seinen 104 Watt pro Kanal bei 8 Ohm mit den Teilen zwar nicht einfach haben, max. Leistung würden wir aber so gut wie nie abrufen.
Zudem zwei neue Sonance VP 66 SST/Sur (beim gleichen Händler in der Bucht) als oben erwähnte Rears in die Decke. Für den zweiten Amp in der Surround-Einstellung. Der doppelte Hochtöner bei dem Sonance lässt sich etwas kippen - auf die Sitzposition.
Die LS-Verdrahtung lege ich unterputz in den Technikraum, wo die One Connect Box des Samsung Fernsehers im Mediaschrank steht. So kann ich dort auch beide Amps unterbringen und den Master- bzw. Front-Amp via HDMI ARC mit dem One Connect Box des TVs verbinden. Für mich saubere Lösung mit den in Wohnzimmerfarbe lackierbaren Einbau-LS.
Ich baue mit Hilfe eines befreundeten Elektrikers KNX-Elektroinstallation in meinem Neubau von Gira mit vielen Smarthome-Optionen. Möchte meine Homekino-Anlage mitanbinden, um z.B. die Playlists in den KNX-Szenen abspielen zu können oder die LS über Amp in die Alarmanlage anzubinden. Gira versteht sich mit Sonos Produkten direkt ohne jeglicher Zwischen-Gateways, daher der Aufwand mit zwei Sonos Amp anstatt einen wesentlich leistungsfähigeren AVR (hatte früher ein Denon mit 5.1 Homecinema) zu nehmen.
Mit Elektrik kenne ich mich einigermaßen aus, AV- bzw HiFi-Bereich ist für mich relativ neu.
Nun meine Fragen - verzeiht mir die detaillierte Darstellung meiner Lage:
1. Hat jemand Erfahrung mit Sonos Amp und einem Paar großer leistungshungriger passiver LS? Braucht man/ macht es Sinn, eine Endstufe zwischen dem Amp und den passiven LS einzubauen? Amp ist ja ein Vollverstärker, wird es überhaupt funktionieren?
- Kann ich über das Homekino 4.0 System wie oben Musik hören, wenn ich z.B. über SonosApp die Homecinema Gruppe in der obigen Einstellung auswähle? Was höre ich dann: nur die Fronts via Master-Amp? Der Amp für die Rears ist ja in der Surround-Einstellung einprogrammiert.
- Hat jemand Erfahrung mit der Steuerung eines Fremden AVRecievers über Sonos Port? Es gibt wohl einige Hersteller wie Onkyo, die mit s.g. „Works with Sonos“-Label werben. In dem Fall hätte ich die Amps woanders untergebracht ( plane noch EinbauLS auf der Terrasse und im Büro) und einen Sonos-Port geholt, um dir Homekino-LS mit KNX über direkte Gira/Sonos-Kommunikation zu steuern.
4. Letzte Frage: Ich habe noch ein Sonos Five übrig. Wenn ich ein zweites Five hole und das Five-Paar auf den Ständern als WLAN-Rears in mein Setup anbinde, kann ich die Decken-LS über die Einstellung der Amps „Front-Surround“ wie am Anfang beschrieben als Seiten-Surrounds betreiben. Quasi wie ein 7.0 System - Amp mit zwei Sonance S2sur als Front ( evtl. mit digitalem Center), zwei Decken-Sonance VP 66 über zweiten Amp als Seiten-Surrounds und zwei Fives als Rears? Oder werden die Fives in der Surround-Einstellung nicht erkannt, wenn diese quasi vom zweiten Amp „belegt“ ist?
Ich danke euch im Voraus für die geteilte Erfahrungen.
LG Tim
I