Hallo Leute,
ich nutze derzeit einen Play 5, zwei Play One (alle per WLan integriert) und eine Sonos Playbar (per LAN Kabel angeschlossen).
Den Play 5 habe ich schon länger und um damals ein stabiles WLan zu erhalten, musste ich mir “damals” einen Sonos Boost anschaffen, womit das Problem der Abbrüche dann gelöst war.
So lief nun eigentlich alles ganz gut, aber das erstmal nur nebenbei :)
Hab nun auf ein OmadaSDN umgestellt und da ergebn sich einige gröbere “Loop” Probleme im Netzwerk mit den Sonos Lautsprechern.
Nun lese ich in diversen Beiträgen, das wenn ein Sonos per Lan-Kabel im Netzwerk integriert ist (wie meine Playbar), dieser ein eigenes WLan auslegt.
Verstehe ich das dann richtig, das eigentlich der Sonos Boost erstmal unnötig ist?
Die Sonos Lautsprecher bauen auch ohne den Boost ein eigenständiges WLan über die Playbar auf?
Also hätte ich derzeit mein “normales” WLan, das WLan des Boost und nochmal ein WLan der Sonos Lautsprecher untereinander?
Oder verstehe ich da jetzt was falsch?
LG
Die Boost ist nicht zwingend erforderlich. Sie ersetzt nur ein Sonos-Gerät in der Nähe eines verfügbaren direkten LAN-Anschluß an den Router. Bei mir z.B. steht der Router einsam im Keller und ist dort mit dem Boost verbunden. Dieser funkt dann das Sonos-eigene Netz nach oben auf die ersten Geräte in den Wohnetagen - und diese geben dann alle im Mesh die Signale weiter. Funktioniert einwandfrei und bei mir besser und störungsfreier als jedes Wlan. Aber natürlich könnte da auch eine Play One oder so stehen, die das LAN-Kabel aufnimmt. Aber irgendwie glaube ich hat die Boost wesentlich mehr Power ;-)
Anleitungen zum Umstellen von Wlan auf Sonos-Net gibts auf den Support-Seiten … ist manchmal etwas tricky bis alle Geräte das Heim-Wlan verlassen haben.
Dirk
Aha, okay, so gesehn, wären also der Boost und die Playbar gleichwertige “Repeater” im Sonos Mesh System. Da die Playbar eigentlich eh das zentralste Gerät ist, könnte ich den Boost einfach entfernen.
Da das Sonos WLan irgendwie einen Loop in meinem Netzwerk verursacht, würde ich ehr gerne das Sonos-Net deaktivieren und nur mehr das “eigene” Wlan nutzen.
Die WLan Abdeckung des OmadaSDN sollte eigentlich broblemlos reichen und so würde das Sonos-Net nicht mehr benötigt und hoffentlich die zahlreichen Loop Meldungen und Port-Blockings der Vergangenheit angehören?
LG
Kann man eigentlich irgendwie für jeden Lautsprecher extra festlegen, ob ich diesen per LAN oder WLan betreiben möchte, oder steht vom Sonos System aus immer alles zwingend zur Verfügung und es wird verwendet was vorhanden ist?
LG
Ich glaube nicht, dass man das einzeln festlegen kann. Roam und Move sind grundsätzlich im WLAN.
Aber ich würde das Sonos-Net nicht so schnell aufgeben. Bei mir ist es stabiler, hat es weniger Störungen und geringere Latenzzeiten bei der Bedienung.
Einen Versuch wäre es wert, das WLAN zunächst komplett aus dem System zu entfernen (alles muss in den Systeminfos auf wm0 stehen). Dann die Boost LAN verbinden und dann den Rest mit dem Sonos-Net aufbauen lassen).
Viel Erfolg
Wie oder wo kann ich denn beeinflussen, ob sich z.B. der Play1 über das Sonos-Lan oder das “normale” Wlan verbindet?
Sucht sich das der Sonos Play1 nicht automatisch und nimmt, was er bekommen kann?
Hallo
Der Punkt ist zumindest, dass Dein Omada anscheinend nicht ausreichend / umfassend konfiguriert ist.
SONOS verwendet, sobald nur eine Komponente per LAN verbunden und somit das SONOS-Net aktiviert ist, das Spanning Tree Protokoll (STP) um die aktiven Routen im Netz managen zu können. Aufgrund der Mesh-Net-Technologie und der Tatsache dass jeder Client mit jedem anderen direkt kommunizieren kann, kann es bei mehr als einer Bridge (Brücke) ins LAN unweigerlich zu Loops kommen. - ein sauber für STP konfigurierter Switch würde dies verhindern.
Wenn es jedoch ein unmanaged Switch sein sollte, dann kannst Du die Loops nur verhindern wenn Du lediglich mit einer Brücke (Bridge - und das meint nicht das gleichnamige, alte SONOS-Gerät) ins LAN arbeitest.
Hallo
TP-Link Omada ist so vergleichbar mit dem Unifi (Qbiquiti) System.
So ganz nebenbei, was ich bisher so gelesen habe, gibt es bei Unifi und Sonos identische Probleme :(
Die im Omada verwendeten Switche nutzen alle standardmäßig RSTP, bin jetzt kein Profi, aber was ich so gelesen habe, ist RSTP das “Nachfolge” Protokoll, so gesehen ja neuer?
Hallo
TP-Link Omada ist so vergleichbar mit dem Unifi (Qbiquiti) System.
So ganz nebenbei, was ich bisher so gelesen habe, gibt es bei Unifi und Sonos identische Probleme :(
... so ganz nebenbei ... nur dann wenn die Switche für STP nicht korrekt konfiguriert sind !
Das sind halt (semi)professionelle Systeme. Da ist dann nichts mehr mit plug 'n play. Da sollte man dann schon wissen wie was funktioniert.
...
Die im Omada verwendeten Switche nutzen alle standardmäßig RSTP, bin jetzt kein Profi, aber was ich so gelesen habe, ist RSTP das “Nachfolge” Protokoll, so gesehen ja neuer?
Ja, ist es, aber mit SONOS sollte man auf STP runter schalten. Prinzipiell sollte RSTP zu STP abwärtskompatibel sein, aber da man im Regelfall in einem SOHO-Netzwerk keine redundanten Verbindungen zwischen Access-Switchen betreibt benötigt man auch nicht zwingend den enormen Zeitvorteil von RSTP. Da ist man dann mit STP und SONOS auf der besseren Seite.
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.