Skip to main content
Beantwortet

Musikbibliothek - nochmal bitte für Dummies


Forum|alt.badge.img

Liebe Community,

ich habe eine recht umfassende Musiksammlung und seit über 10 Jahren eine recht umfassende Sammlung an Sonos-Geräten.

Bisher habe ich meine Musik über eine an die Fritzbox angeschlossene USB-festplatte über Sonos “Musikbibliothek” abspielen können.

  • Habe ich das richtig verstanden: Das geht nicht mehr? Die neueste Sonos-App (sowohl IOS als auch Windows) kann nicht mehr auf die Festplatte am Router zugreifen? Wenn doch, wie?

Über lange Zeit ließen sich auch die lokal auf dem iPhone gespeicherten Titel mit Sonos abspielen

  • Habe ich das richtig verstanden: Auch das geht nicht mehr? Wenn doch, wie? Oder nur mit Android?

Da ich es kaum glauben kann, hier die explizite Frage an alle Experten:

  • Heißt das, ich habe keine Möglichkeit mehr, meine eigene, physisch vorhandene Musiksammlung mit Sonos abzuspielen?

Kann das wirklich wahr sein?

Ist ein möglicher Workaround, die gesamte Musiksammlung auf einem mobilen Gerät (mit enstprechend viel Speicherplatz) zu speichern, und anschließend per Bluetooth bzw. Airplay euf ein bluetooth-fähiges Sonos-Gerät zu streamen - und ist es richtig, das dann auch nur ein airplay-fähiges Sonos-Gerät in einer Gruppe aktiv sein darf, weil es sonst zu Aussetzern kommt?

Oder liegt es an mir, oder an meiner Fritzbox oder an meiner Festplatte oder an meinen Musiktiteln...Ich verstehe das alles nicht mehr. Bitte um Hilfe, bevor ich völlig verzweifle

Beste Antwort von Superschlumpf

@Diskokugel 

Probiere es doch mal mit folgendem Pfad… 

Screenshot ist aus der neuen App für iOS. 
 

 

Original anzeigen
War diese Information hilfreich?
Dieser Beitrag ist geschlossen für weitere Beiträge

29 Antworten

halsband
Forum|alt.badge.img+3
  • Rockstar
  • 2494 Antworten
  • 11. August 2024

Hi DK,

zunächst mal ruhig Blut. Tatsächlich war die Funktion zunächst futsch, ist aber seit den letzten Updates wieder da. Noch wackelig, ohne Cover und Indexleiste usw. Aber prinzipiell sollten seit rund 2 Wochen physische Musikbibliotheken wieder nutzbar sein -  und mit weiteren Updates soll "alles wieder gut" werden. Hier also bitte mal prüfen,  ob alle aktuellen Updates (App und System) installiert wurden. Was sicher schon wieder geht, ist das Abspielen von einem NAS. Aber nur, wenn dieser SMB 2 oder höher kann. Und noch begleitet von weiteren Fehlern (Eintrag verschwindet manchmal, langsame Indizierung  usw.) Ob eine HD an der Fritzbox schon wieder geht, weiß ich nicht. Die Aussage von Sonos ist, dass Musikbibliotheken aus externen Quellen zukünftig auch weiterhin wieder unterstützt werden. Die aktuelle Einrichtung ist noch tricky und funktioniert wohl am besten über PC oder Mac-Anwendunt. Bin da aber nicht im Thema, da ich mein System im Mai eingefroren habe. Hier werden sich aber bestimmt noch User auf neuem Stand melden.

Das Abspielen von Musikdateien direkt aus dem Smartphone via App geht tatsächlich schon länger nicht mehr. Alternativ kann man diese per Bluetooth auf Sonos-Geräte streamen (die das können ... also: Era, Move, Roam).

https://support.sonos.com/de-de/article/play-music-stored-on-your-iphone-ipad-or-ipod-touch

Dirk

 


  • Novize
  • 2 Antworten
  • 11. August 2024

Hi Sonos Community,

bin zum ersten Mal hier, trotz langer S1/S2 History, bisher zufrieden, bis zum unfreiwilligen App-Umzug im Mai 2024.

 

Frage1: Kann ich hier im Ticket System eine verbindliche Antwort eines Sonos Mitarbeiters erwarten?

 Meine Frage anbei ist hier schon mehrmals gepostet worden, sah aber keine verbindliche Antwort. Für mich (wahrscheinlich geburtsjahrbedingt) ist Sonos keine Option für Hausmusik mehr, wenn ich von Sonos für ihr Geschäftsmodell zu Streamingdiensten gewzungen werde.

 

Frage2 an Sonos: Kann ich mit einem neuen SW Update erwarten, über ein iPhone wieder einen Musikordner vom NAS im Hausnetz einzulesen? 

 

Info:

  • Das NAS wird in der WIndows Oberfläche erkannt, auch ein “Einzeltitelzugriff” ist auf dem iPhone möglich (Fakt: Verbindung zum Server ist vorhanden)
  • Das Erstellen einer Queue ist (bis jetzt) noch in der Windows Oberfläche möglich. Wenn diese läuft, erscheint die Liste auf dem iPhone
  • Auf dem iPhone sind unter “Musikbibliothek” nur einzelne Titel suchbar, ein eher nutzloses Feature.

 

Danke an Sonos, proven Basisfunktionen zumindest nicht zu entfernen. Dafür ist kein Feature-Update notwendig, nur Maintenance. 

 Gruß, HK


halsband
Forum|alt.badge.img+3
  • Rockstar
  • 2494 Antworten
  • 11. August 2024

@HK_DUS ... Hi, Du hättest für deine Fragen besser einen eigenen Thread erstellt. So wird's unübersichtlich für @Diskokugel , der/die noch auf Antworten wartet.

Auf die Schnelle:  Frage 1: Nein / Frage 2: Ja 

Dirk


  • Novize
  • 2 Antworten
  • 11. August 2024

Hallo Dirk, DK, Team,

danke der schnellen Rückmeldung, und sorry DK, diesen Threat genutzt zu haben. Es gab schon mehrere zu dem Thema, und wollte DK mit anderen Worten dazu unterstützen (USB Platte am NAS).

Mache hiermit mein Ticket zu und warte ab. Frage mich natürlich, woher die Community über die Bug Fixes und Features der nächsten Build Releases nach 80.06.03 informiert ist, wenn nicht von Sonos selbst. Vielleicht gibt’s ja ne einfache Sonos Info Page, die ich bisher nicht gefunden habe.

Viele Grüße, Heiko


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 11. August 2024

@HK_DUS 

Hallo Heiko,

Die User hier in der Community wissen natürlich nicht, wann was genau in kommenden Updates passieren wird. Es gibt lediglich die offiziell von Sonos zuletzt veröffentlichte Roadmap bzgl. der Rückkehr alter Funktionen. 
Und bzgl. deiner zweiten Frage, war und ist das Einlesen von Musikordnern einer bestehenden MuBi die ganze Zeit möglich, sofern die Pfadfreigabe mindestens SMB2 genutzt hat. 
Zurückgekommen ist inzwischen das Anlegen einer neuen MuBi per mobiler Sonos App. Weitere Features der MuBi bzgl. Suche, Indizierung, Cover auf Android und vor allem der Wiedergabeliste sollen folgen. 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 11. August 2024

@Diskokugel 

Hallo… Festplatte an Fritzbox und Freigabe als NAS über die Fritzbox funktioniert als Quelle für die MuBi, sofern an der Fritzbox SMB 2 aktiviert ist. 
Habe ich hier durchgehend am Laufen. 
Hinzufügen dieser Freigabe als neue MuBi funktioniert nun auch wieder per mobiler Sonos App. 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 8 Antworten
  • 12. August 2024

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Leider reicht meine Intelligenz nicht aus, den Pfad zur Mubi zu finden. (Für´s Protokoll: Das Ganze lief über viele Jahre anstandslos. Kein zwischenzeitlicher Geräte- oder Konfigurationswechsel. Nur Updates. Die NAS als Quelle für die MuBi in Sonos einzubinden war einst für mich überhaupt kein Problem. Ich bin also im Laufe der Zeit dümmer geworden)

  • Fritzbox 6590 cable - (das ist kein veraltetes Gerät)
  • Fritz OS auf dem neuesten Stand
  • SMB aktiviert
  • NAS bspw. im Windows-explorer oder auch iPhone sichtbar
  • MuBi überall abspielbar - außer bei Sonos!

Jetzt zu Sonos:

Der Einfachheit halber die Windows-App (“Dein Sonos-System ist auf dem neuesten Stand”):

  • verwalten / Einstellungen der Musikbibliothek / hinzufügen / Netzwerkgerät (z.B. Nas-Laufwerk)
  • Was auch immer ich jetzt an Pfaden mittels “Durchsuchen” anklicke oder händisch eintrage, der Button “weiter” bleibt grau!!! Ich kann gar keine Quelle auswählen oder einen Pfad eintragen!!!
  • Wähle ich jedoch nach “hinzufügen” “Anderer Ordner oder externes Laufwerk...”, dann lässt sich auch die FP an der Fritzbox auswählen und “weiter” ist aktiviert. (Das kann aber nicht Sinn der Sache sein, denn dann müsste ja der PC dauerhaft in Betrieb sein, um auf die MuBi zugreifen zu können...und ich könnte mir die NAS-Platte auch sparen)
  • Schon gar nicht weiß ich, was man in der mobile App unter “Freigegebenen Ordner hinzufügen” eintragen muss

Ich wäre superdankbar, wenn ihr mich aufklären könntet, an welcher Stelle meine Intelligenz überstrapaziert wurde


Peter_13
  • 7328 Antworten
  • 12. August 2024
Diskokugel schrieb:

...

  • Wähle ich jedoch nach “hinzufügen” “Anderer Ordner oder externes Laufwerk...”, dann lässt sich auch die FP an der Fritzbox auswählen und “weiter” ist aktiviert. (Das kann aber nicht Sinn der Sache sein, denn dann müsste ja der PC dauerhaft in Betrieb sein, um auf die MuBi zugreifen zu können...und ich könnte mir die NAS-Platte auch sparen)
  • Schon gar nicht weiß ich, was man in der mobile App unter “Freigegebenen Ordner hinzufügen” eintragen muss

Wie lautet denn der Pfad zu Deiner MuBi auf der FP an der Fritte, welcher Dir dann dort angezeigt wird. - poste den (oder einen Screenshot davon) mal hier.

Du kannst auch einfach den Pfad aus der Adresszeile aus dem Windows-Explorer kopieren.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • Antwort
  • 12. August 2024

@Diskokugel 

Probiere es doch mal mit folgendem Pfad… 

Screenshot ist aus der neuen App für iOS. 
 

 


Peter_13
  • 7328 Antworten
  • 12. August 2024

@Superschlumpf , was nutzt das Probieren?

Du weißt doch gar nicht ob bei @Diskokugel die Freigabe wirklich noch "fritz.nas" heißt, und ob sein SONOS-System den Host "fritz.box" auch sauber auflösen kann !?


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 12. August 2024
Peter_13 schrieb:

@Superschlumpf , was nutzt das Probieren?

Du weißt doch gar nicht ob bei @Diskokugel die Freigabe wirklich noch "fritz.nas" heißt, und ob sein SONOS-System den Host "fritz.box" auch sauber auflösen kann !?

Dieser Pfad ist meines Wissens die Standard Einstellung von Fritten, wenn man manuell nix ändert. Da das die meisten User wohl nicht machen, liegt die Chance imo hoch, dass dieser Pfad passt. 


Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Novize
  • 8 Antworten
  • 13. August 2024

...was soll ich sagen? Jo, das war´s!

Superschlumpf lag goldrichtig. So einfach isses dann doch gewesen: Genau den Pfad eingetragen, Passwort für die NAS-Platte ebenso, Mubi Aktualisierung ein paar Stunden rödeln lassen und dann war alles wieder da.

Tausend Dank euch

Es lag also an mir. Fazit: Ich bin doof aber glücklich!


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 13. August 2024

@Diskokugel

LOL… 😂 Danke fürs Feedback. 
Und nicht wundern, wenn die Albumansicht bei Compilations aktuell spinnt. Wenn dort in den Tags verschiedene Künstlernamen stehen und nicht überall z. B. „various“, dann wird leider pro Titel der Compilation trotz gleichem Albumnamen ein separates Album mit gleichem Cover in der Albenliste gezeigt. Einen Titel findet man dann aber in keinem dieser Klon-Alben. 
Der Fehler ist bei Sonos bekannt und wird hoffentlich bald Geschichte sein. 


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 4 Antworten
  • 7. September 2024

@Superschlumpf 

Ich habe hier gerade Deinen letzten Beitrag gelesen und wäre dankbar wenn Du das um ein paar Sätze ergenzen kannst. Genau da stehe ich gerade auf dem Schlauch.

Ich habe z.B ein selbst erstelltes Album - 20 Lieder von 20 Interpreten - jedes Lied wird in einem eigenen,geklonten Album angezeigt wenn ich in der MuBI nach “Album” aufliste. Also 20 Alben mit je einem Lied. Kann man das umgehen wenn man bei Album-Interpret bei MP3TAG da irgenwas einträgt?Und falls ja, was genau und wie muss dann die erweiterte MUBi eingestellt werden damit das klappt? Oder mache ich mir hier gerade ein Problem auf, welches ich nicht lösen kann, sondern hoffentlich bald durch ein Sonosupdate behoben wird??

Viele Grüße Buddha


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 8 Antworten
  • 30. Oktober 2024

Kann mir jemand sagen, wie der Fehler 913 beim Verbinden der Musikbibliothek als NAS-Laufwerk an der Fritzbox behoben werden kann? Die Googlesuche ergab, “dass das NAS-Laufwerk seinen Musikordner mit einem nicht unterstützten Freigabeprotokoll wie SMBv1 freigibt. Um dies zu beheben, passe die Einstellungen deines NAS-Laufwerks an, um deinen Musikordner mit SMBv2 oder SMBv3 freizugeben, und versuche dann erneut, deine Musikbibliothek hinzuzufügen.” 

Fehler 913 beim Hinzufügen einer Musikbibliothek-Freigabe | Sonos 

In meiner Fritzbox 6490 Cable ist das Häkchen gesetzt bei “Zugriff über ein Netzlaufwerk (SMB) aktiv”. Das scheint aber nicht auszureichen. 

Auch mit der Pfadbezeichnung habe ich immer mal wieder Probleme gehabt. Bei mir funktionierte es dann so: \\fritz.box\Freigabename im Heimnetz\Name des USB-Sticks\Freigegebener Ordner


Peter_13
  • 7328 Antworten
  • 30. Oktober 2024
Sonni schrieb:

Kann mir jemand sagen, wie der Fehler 913 beim Verbinden der Musikbibliothek als NAS-Laufwerk an der Fritzbox behoben werden kann? ...

In meiner Fritzbox 6490 Cable ist das Häkchen gesetzt bei “Zugriff über ein Netzlaufwerk (SMB) aktiv”. Das scheint aber nicht auszureichen. 

Auch mit der Pfadbezeichnung habe ich immer mal wieder Probleme gehabt. Bei mir funktionierte es dann so: \\fritz.box\Freigabename im Heimnetz\Name des USB-Sticks\Freigegebener Ordner

Hi, 

Für SMBv2 (und höher) solltest Du den Haken bei SMBv1 entfernen (s. u.)

Des weiteren zeigt die Erfahrung dass es häufiger mal Probleme mit der Default-Freigabe "Fritz.NAS" aufgrund des zusätzlichen Punktes im Pfad gibt. - solltest Du also einfach auf z. Bsp. "NAS" ändern.

Darüberhinaus ist es oftmals hilfreich mit der IP-Adresse der Fritte, anstelle des Hostnamen "fritz.box" zu arbeiten.

Der Pfad in SONOS sollte dann "\\IP-Adresse\NAS\STICKNAME\MuBi-VERZEICHNIS" lauten.

Natürlich muss für diese Freigabe auch ein entsprechender User mit PW in der Fritte mit RWXD-Rechten eingerichtet sein.

 

Dise Ansicht gilt für eine Fritte mit FRITZ!OS: 7.58

 

Weitere Info siehe >> eine-musikbibliotheksfreigabe-hinzufuegen


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 31. Oktober 2024

@Peter_13 

Kleine Ergänzung:

Der Haken bei SMB1 Unterstützung kann in Fritz OS durchaus gesetzt bleiben. Das ist nur eine zusätzliche Abwärtskompatibilität. 
Ich habe hier ein S2 und ein S1 System parallel laufen und habe den Haken gesetzt, damit das Fritz NAS auch in S1 genutzt werden kann. 
Ich tippe daher auch eher auf die Namensauflösung und/ oder die notwendigen Userrechte. 


Forum|alt.badge.img+1
  • Auffällig
  • 11 Antworten
  • 1. November 2024
Superschlumpf schrieb:

Der Haken bei SMB1 Unterstützung kann in Fritz OS durchaus gesetzt bleiben. Das ist nur eine zusätzliche Abwärtskompatibilität. 

Das ist so, als ob man die Haustür einfach offen lässt, weil Opa immer den Schlüssel vergisst.
Wenn man SMB1 nicht (mehr) braucht, sollte man es deaktivieren.


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 1. November 2024

@miami 

Grundsätzlich voll bei dir… aber wie gesagt, für S1 geht kein Weg dran vorbei. 


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 8 Antworten
  • 1. November 2024

Ich kann in meiner Fritzbox die Unterstützung für SMB1 gar nicht aktivieren, dieses Häkchen aus dem Screenshot kann ich gar nicht setzen. In den Windows Features habe ich es deaktiviert. Hatte es spaßeshalber noch mal aktiviert, aber das hat auch nichts gebracht. 

Ich bekomme sowohl mit der IP-Adresse als auch mit fritz.box den Fehler 913. Benutzer und Freigabe in der Fritzbox stimmen auch, das ist wirklich zum verzweifeln.


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2101 Antworten
  • 2. November 2024

Fehler 913

Und jetzt nochmal, zur Sicherheit, die Frage, ob es auch wirklich stimmt, dass wenn ein Stick an der Fritte hängt ALLE Ordner und Unterordnet automatisch „frei => lesen&schreiben <=„ gesetzt werden.

kling für mich eben nicht so.
Auch wenn bei mir ein MacMini als Schnittstelle zu meiner externen Festplatte dient musste ich jeden Ordner und Unterordner, wo eben mein Music-Gelumpe liegt freigeben. 
 

Dom


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 2. November 2024

@DomB

Fritz OS bietet keine Funktion, um einzelne Ordner freizugeben. 
EDIT:  …geht doch… siehe Hinweis unten von @wastu 


DomB
Forum|alt.badge.img+4
  • Rockstar
  • 2101 Antworten
  • 2. November 2024

@Superschlumpf

dann fällt mir nur noch ein, ob wirklich die richtigen Zugangsdaten der Fritte genommen werden

Host-Name im Netzwerk
Nutzer
PW

Ich hatte dieses Thema (Host mit Nutzername verwechselt) in der Vergangenheit mit einem meiner alten Router, an dem ich eine externe Festplatte hatte

Dom


Forum|alt.badge.img
  • Novize
  • 9 Antworten
  • 2. November 2024
Superschlumpf schrieb:

@DomB

Fritz OS bietet keine Funktion, um einzelne Ordner freizugeben.

 

Man kann (dem User User) schon einzelne Sub-Ordner freigeben. Aber ich verstehe es so, dass alles unter dem jeweiligen Ordner zugänglich ist. Je nach Directorystruktur müsste man ja sonst jedes Album einzeln freigeben .. 😁

 


Superschlumpf
Forum|alt.badge.img+4
  • Superstar
  • 16388 Antworten
  • 2. November 2024

Danke @wastu … du hast vollkommen Recht. Bei der Speicherauswahl geht es zwar nicht, aber bei den Userberechtigungen schon. 
Sorry, mein Fehler… 🙈


Cookie-Richtlinen

Wir machen Gebrauch von Cookies um Ihr Erlebnis zu personalisieren und zu optimisieren. Wenn Sie zustimmen, stimmen Sie unseren Bestimmungen bzgl. Cookies zu. Klicken Sie hier um mehr über unsere Cookies zu erfahren.

 
Cookie-Einstellungen