ich habe heute voller Freude meinen neuen Move in mein sonos system das aus einer Beam & 2 One im Surround läuft..2 x sonos One als stereopaar..und noch 1 One und 2 einzelne Ikea speaker integriert...
Einrichtung wie gewohnt einfach und schnell..
jetzt zum Problem....mit dem Move Gruppen zu erstellen oder den Move zb dem Beam und den 2 sonos Stereo in die Gruppe dazu zu schalten funktioniert komplett nicht...sobald der Move mit ins Spiel kommt spinnt die Gruppe komplett und irgend einer der Lautsprecher geht nicht mehr...ich hab jetzt schon std damit verbracht..keine Chance...ich hab den Move auch schon einmal zurück gesetzt und neu hinzugefügt ..das selbe...
über AirPlay geht es besser und öfter alle zum laufen zu bringen...hier ist der Move allerdings teilweise extrem Asyncron...
ich bin grade so leicht angesäuert....weil der ganze Mist jetzt irgendwie gar nicht mehr so smooth funktioniert..seit ich das Ding mit ins Netzwerk gebracht habe...
alleine angesteuert funktioniert er bestens...
gat jemand evtl auch das selbe Problem...
mfg
jürgen
Mein Sonos Move läßt sich nur sporadisch in eine Gruppe einbinden bzw. Spielt nur sporadisch in einer Gruppe, in die er eingebunden ist. Router: AVM Fritzbox 7490
Diagnose: 2123360311
VG,
SonosPete
Nutzt du zusätzlich zur Fritzbox noch einen Repeater? Wenn ja, liegt es daran. Entweder müssten alle Player direkt mit der Fritzbox verbunden sein (bzw. der Move, falls der Rest im SonosNet arbeitet), oder es funktioniert halt keine Gruppierung.
Ja, ich nutze einen Repeater. Wie kann ich den Move direkt mit der Fritzbox verbinden?
Ja, ich nutze einen Repeater. Wie kann ich den Move direkt mit der Fritzbox verbinden?
Der Move müsste als Voraussetzung natürlich im Empfangsbereich des Routers stehen… wenn das gegeben ist, dann muss man halt verhindern, dass er sich sich nicht zwischendurch automatisch doch mit dem Repeater verbindet.
Dies gilt natürlich neben dem Move für ALLE Sonosgeräte, die nicht mit dem SonosNet, sondern mit dem Heim-Wlan verbunden sind.
Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten…
- man kann den Repeater für ca. 10 Min. ausschalten, damit der Move sich mit dem Router verbindet. Dann kann man den Repeater wieder einschalten und hoffen, dass der Move nicht wieder umschwenkt, weil er vom Repeater ein besseres Signal empfängt. Da der Move ja aber ein portabler Player ist und eher selten immer am gleichen Platz steht, halte ich das für keine gute Variante.
- falls der Repeater die Funktion eines Mac Adressen Filters unterstützt, dann kann man den Move quasi über seine Mac Adresse am Repeater „aussperren“. Je nachdem wie der Filter arbeitet, setzt man den Move auf eine Blacklist, oder alle anderen Geräte auf eine Whitelist.
- wenn der Repeater keine Filteroption bietet, dann kann man ihm eine andere SSID geben als dem Router. Das Sonossystem kennt ja nur EINE SSID… das sollte dann die des Routers sein. Die Nicht-Sonos-Geräte, die den Repeater brauchen, meldet man dann eben an beiden SSIDs an.
Sobald Repeater im Netzwerk vorhanden sind, sollte Sonos grundsätzlich besser im SonosNet arbeiten, indem man mindestens ein Sonosgerät direkt am Router per Lankabel anschließt. Nur beim Move muss man dann halt trotzdem die obigen Varianten nutzen, da er sich nicht mit dem SonosNet verbinden kann.
Gruß,
Ralf
Ja, es wäre in der Tat schön, wenn der Move sich auch mit dem SonosNet verbinden könnte. Es scheint aber technische Gründe zu geben, die dagegen sprechen. Ich könnte mir vorstellen, dass es etwas mit dem Stromverbrauch im Akkubetrieb zu tun hat.
Wie auch immer… dir bleiben also aktuell leider nur die oben von mir genannten Möglichkeiten.
Hallo,
eine Ergänzung: ich habe diesselbe Situation wie floody oben:
fritzbox im keller, ueberall in Haus repeater und natuerlich stehen die Move so, dass man sie auch mal in den Garten nehmen kann, sonst macht’s ja keinen Sinn sich sowas teueres anzuschaffen…
also sucht bitte eine gescheite Lösung per Software Update, dass man die Move auch gruppieren kann !
Vielleicht hilft es: Ich habe zwei Router und zwei Fritzboxen im Einsatz, einmal die 6591 und einmal die 7590. Momentan ist mein Sonos auf der FritzBox 6591 eingerichtet.
diagnose: 1710136005
sieh oben
Ich will dir nicht die Hoffnung nehmen, aber ich vermute, dass der hier beschriebene Umstand nicht als Bug klassifiziert ist.
Wenn der Move nicht mit einem Repeater, sondern direkt mit dem Router verbunden ist, dann funktioniert die Gruppierung ja. Mit Repeater sind mit Sonos bzgl. Gruppierung grundsätzlich nicht kompatibel, da sie anscheinend wichtige Multicast Datenpakete nicht weiterleiten.
Ich denke eher, dass die Lösung hier für den Move wie sonst auch die Einbindung ins SonosNet sein könnte. Dieser Wunsch ist bestimmt bei Sonos inzwischen bekannt.
In deiner Situation könntest du aktuell höchstens versuchen, einen Repeater, an dem sich ein Move anmeldet, als Access Point zu konfigurieren.
Gruß,
Ralf
Also ich habe seit gestern auch das Problem den Move nicht gruppiert zu bekommen. Vorher keine Probs. Ebenfalls wie viele hier FritzBox mit Repeater. Die Beam per Lan am Repeater (3000). Der Move hing im 5ghz am router, also nicht am Repeater und er lief nicht. Ich habe ihn dann mal an den Repeater geführt und an und ausgestellt, sodass er sich am repeater ins Wlan eingebunden hat. Und siehe - alles lief. Ich schliesse daraus, dass sich der Move an den Punkt per Wlan anbinden muß, an dem auch der Lautsprecher angeschlossen ist, der per LAN eingebunden ist. Besser wäre aber natürlich, auch der Move würde sich ins Sonos Netz einbinden können. Aber ich befürchte, da gibt es irgendein technisches Problem seitens Sonos, dass das verhindert.
Thomas
Nachtrag/ Der Repeater ist per Wlan Brücke verbunden.
Sonos Move funktioniert auch bei mir nicht in der Gruppe :-/
Diagnose Nr. 1467284176
Fritz Box 7490
-> jetzt ist sie gerade angesprungen (-:
Geht doch nicht gescheit. Sobald eine Dritte Box gekoppelt wird, geht nichts mehr
Geht doch nicht gescheit. Sobald eine Dritte Box gekoppelt wird, geht nichts mehr
Die spannende Frage… Nutzt du außer dem Router noch Wlan Repeater?
Ja, einen Fritz WLAN Repeater 1750E
Ja, einen Fritz WLAN Repeater 1750E
Und genau deshalb gibt es die Probleme bei Gruppierung von Sonos-Räumen. Repeater leiten für Sonos wichtige Multicast Datenpakete nicht weiter, wodurch es zu Aussetzern bei den Räumen kommen kann, die über den Repeater statt direkt über den Router verbunden sind.
Normalerweise kann man das Problem in den Griff bekommen, indem man ein Sonosgerät per Lankabel anschließt und das System dann das sonoseigene Wlan (SonosNet) nutzt. Dies kann der Move aber blöderweise nicht. Es bleibt also nur die Lösung, dass wenigstens der Move (oder ohne SonosNet alle Player) sich direkt mit dem Router verbinden.
Gruß,
Ralf
Okay erstmal Danke für die schnelle Antwort!
Ist abzusehen dass das Problem von Sonos-Seite gelöst wird oder muss ich die WLAN-Box jetzt immer mit LAN-Kabel verbinden? O.O
Okay erstmal Danke für die schnelle Antwort!
Ist abzusehen dass das Problem von Sonos-Seite gelöst wird oder muss ich die WLAN-Box jetzt immer mit LAN-Kabel verbinden? O.O
Wie gesagt, entweder dafür sorgen dass alle Player sich mit dem Router per Wlan verbinden, oder ein Sonosgerät per Lan anschließen, dann muss man nur dafür sorgen, dass der Move sich mit dem Router Wlan verbindet.
Welche Player verbinden sich denn blöderweise mit dem Repeater?
Moin,
bei mir besteht gleiches Problem. Diagnosenr.: 1385586954
Aufbau:
FritzBox 7490
FRITZ!WLAN Repeater 450E (Mesh)
Play5 per LAN am Repeater, 2 x Play1 im Sonos Netz, 1 x Connect im Sonos Netz
Die Move lässt sich nur gruppieren, wenn sie mit dem Repeater eine Verbindung hat. Sobald sie in einen anderen Raum (näher an die FritzBox) getragen wird gibt es Probleme. Auch lässt sich der Plattenspieler über Connect nur über die Move hören, wenn sie mit dem Repeater verbunden ist.
Freue mich auf eine Lösung.
Grüße
Moin,
bei mir besteht gleiches Problem. Diagnosenr.: 1385586954
Aufbau:
FritzBox 7490
FRITZ!WLAN Repeater 450E (Mesh)
Play5 per LAN am Repeater, 2 x Play1 im Sonos Netz, 1 x Connect im Sonos Netz
Die Move lässt sich nur gruppieren, wenn sie mit dem Repeater eine Verbindung hat. Sobald sie in einen anderen Raum (näher an die FritzBox) getragen wird gibt es Probleme. Auch lässt sich der Plattenspieler über Connect nur über die Move hören, wenn sie mit dem Repeater verbunden ist.
Freue mich auf eine Lösung.
Grüße
Die Lösung und die Gründe für dieses Verhalten sind doch oben beschrieben.
Repeater sind halt nicht kompatibel mit Sonos.
Gruß,
Ralf
Das stimmt. Aber die bisher beste Lösung für mich, da eine Verkabelung an die FritzBox nicht möglich ist. Seit Mesh läuft alles super stabil und definitiv besser, als kein SonosNet durch die Play5 aufzubauen. Konnte auch vorher nur Platte über Connect komprimiert hören. Jetzt läuft es unkomprimiert und sauber. Nur die Move macht eben Probleme.
Das kann doch jetzt nicht die Lösung für alle Tage sein :-/
Ich bin ganz ehrlich, ich erwarte von einer WLAN fähigen Box, dass sie kompatibel zu Repeatern ist (wie die sonstigen Sonos-Boxen eben auch und vor allem bei dem Preisniveau).
Hilft denn evtl. der Boost Abhilfe (habe noch eine Bridge) bzw. kann ich meine Move dazu verpflichten, sich mit der Fritz-Box (anstelle mit dem Repeater) zu verbinden? Möchte den Standort meines Move flexibel halten
Das kann doch jetzt nicht die Lösung für alle Tage sein :-/
Ich bin ganz ehrlich, ich erwarte von einer WLAN fähigen Box, dass sie kompatibel zu Repeatern ist (wie die sonstigen Sonos-Boxen eben auch und vor allem bei dem Preisniveau).
Hilft denn evtl. der Boost Abhilfe (habe noch eine Bridge) bzw. kann ich meine Move dazu verpflichten, sich mit der Fritz-Box (anstelle mit dem Repeater) zu verbinden? Möchte den Standort meines Move flexibel halten
Sonos ist generell mit Repeatern nicht kompatibel, steht auch in Anforderungen des Sonos-Systems.
Sie blockieren Datenpakete, die für den Betrieb essenziell sind.
PowerLAN-Adapter sind ebenfalls ungeeignet.
Anforderungen an die WLAN-Einrichtung
Die folgenden Anforderungen und Einschränkungen gelten für ein Sonos System, das über WLAN läuft. Wenn dein Netzwerk diese Anforderungen nicht erfüllt, empfehlen wir, dein System kabelgebunden zu konfigurieren.
- Dein Router muss ein 2,4-GHz-Signal senden, damit Sonos Geräte verbunden werden können. Wenn du einen Dual-Band-Router hast (z. B. 2,4 GHz und 5 GHz), deaktiviere das 2,4-GHz-Signal nicht.
- WLAN-N- und WLAN-AC-Router sollten mit Sonos funktionieren, solange sie noch über B- und G-WLAN senden. Die meisten WLAN-N- und WLAN-AC-Router sollten dies tun, es sei denn, sie sind manuell gegenteilig konfiguriert worden.
- Das Netzwerk darf keine Unternehmenszugangspunkte enthalten, die so konfiguriert sind, dass sie Zertifikate oder andere Formen der Unternehmensauthentifizierung erfordern. Bei Verwendung mehrerer Zugangspunkte vergewissere dich, dass alle auf den gleichen 2,4-GHz-Funkkanal eingestellt sind.
- Sonos kann sich nicht mit Gastnetzwerken oder Netzwerken verbinden, die eine Portalseite zur Anmeldung verwenden.
- Netzwerke, die WLAN-Verstärker verwenden, verursachen bekanntlich Probleme mit Sonos Systemen, die in einem WLAN-Setup konfiguriert sind.
- Wenn du dein WLAN-Heimnetzwerk erweitern musst, um Sonos kabellos zu verwenden, empfehlen wir einen Mesh-WLAN-Router.
Der letzte Punkt trifft praktisch nur auf Ubiquiti Unifi zu, da bei WLAN-Mesh mindestens zwei Router involviert sind und man bei manchen Marken/Herstellern keinen festen Funkkanal zuweisen kann.
Wenn man eine größere WLAN-Reichweite möchte, sollte man auf Access Points zurückgreifen.
Der Move ist nicht SonosNet-fähig, ein Boost (die Bridge ist veraltet und fehleranfällig) brächte nur dem restlichen System einen Vorteil.
Alle Repeater ausstecken, 10 Min. warten und danach die Wiedergabe starten. Wenn es läuft wie es laufen soll, können die Repeater wieder eingesteckt werden.
Wenn die Repeater einen eigenen Mac-Filter haben, dann kann man dort die Mac-Adressen der Sonos-Player eintragen, sodass sich diese nicht mehr damit verbinden oder man ändert die SSID der Repeater.
Edit: Bitte auch folgenden Beitrag beachten!
Das stimmt. Aber die bisher beste Lösung für mich, da eine Verkabelung an die FritzBox nicht möglich ist. Seit Mesh läuft alles super stabil und definitiv besser, als kein SonosNet durch die Play5 aufzubauen. Konnte auch vorher nur Platte über Connect komprimiert hören. Jetzt läuft es unkomprimiert und sauber. Nur die Move macht eben Probleme.
Habe mein Setup nun wie folgt geändert:
FritzRepeater hängt nun per LAN an der Fritzbox (LAN-Brücke). Nun habe ich eine stabile Möglichkeit die Move zu Gruppieren.
Nachteil: Sonos Connect mit Plattenspieler bringt über das WLAN nicht die notwendige Power (selbst komprimiert mit Aussetzern). Über SonosNet lief dieser Stabil. Sobald ich die Connect ans LAN anschließe habe ich wieder ein Move-Problem.
Ich hoffe sehr, dass die Einbindung der Move ins SonosNet bald möglich ist. Gibt es hierzu Ausblicke? So als Weihnachtsgeschenk ein Update für die Move??
@Öhrich
Ich hoffe sehr, dass die Einbindung der Move ins SonosNet bald möglich ist. Gibt es hierzu Ausblicke? So als Weihnachtsgeschenk ein Update für die Move??
Da kommt nichts, der Move ist als tragbarer Bluetoothlautsprecher vorgesehen, weniger für den Einsatz zu Hause. Das Argument lautet, dass es das SonosNet instabil machen würde, wenn man den Move ständig entfernt und wieder hinzufügt.
Meiner Erfahrung nach sollte dies kein Problem sein, wenn man dem SonosNet danach genügend Zeit lässt, sich neu zu organisieren - nur muss man das als Verbraucher wissen bzw. jedesmal die Geduld aufbringen, mindestens 10 Minuten zu warten, das ist die Krux.
Vielleicht ziehst du doch einmal den Kauf eines Boost in Erwägung (wenn man im Sonos Shop kauft, hat man ein 100tägiges Rückgaberecht) und verkabelst den direkt mit der Fritzbox, dabei wie folgt vorgehen, dann behindert der Repeater mit Ausnahme des Move das System nicht. Und für den Move hast du ja die LAN-Brücke.
1) Alle Repeater ausschalten
2) Einen Player/Boost (beim Stereopaar den linken ; bei einem Surroundverbund Playbase/Beam/Playbar) dauerhaft mit dem Router verkabeln
3) Anschließend das WLAN-Kennwort wie folgt zurücksetzen: Sonos Controller-App für iOS oder Android: Einstellungen --> System --> Netzwerk --> WLAN-Setup --> Fortfahren/Weiter. Klicke im nächsten Bildschirm auf Zurücksetzen. Manchmal verdeckt die Handy-Tastatur die Zurücksetzen-Schaltfläche. Entfernen von WLAN-Informationen aus Sonos
4) Mindestens 10 Min. warten. Erst wenn unter 'Einstellungen --> Über mein Sonos-System' neben jedem Player WM:0 (mit Ausnahme des Move, der verbleibt auf WM:1) steht, dürfen die Repeater wieder ans Netz.
797701941
Fritzbox 7490
Repeater 3000
2x play1 mit Sub und Base
1x play5
2x play1
Sobald der Repeater ins Spiel kommt gibt es Probleme bei Gruppen.
Wenn du keinen Move besitzt:
Repeater ausstecken, 10 Min. warten und danach die Wiedergabe starten. Wenn es läuft wie es laufen soll, kann der Repeater wieder eingesteckt werden.
Wenn das hilft, hast du folgende Optionen:
Wenn die Repeater einen eigenen Mac-Filter haben, dann kann man dort die Mac-Adressen der Sonos-Player eintragen, sodass sich diese nicht mehr damit verbinden oder du änderst die SSID der Repeater. Ansonsten musst du immer darauf achten, dass sich kein Player mit dem/den Repeatern verbindet. Also, wenn ein Update ansteht, vorher die Repeater ausschalten, das gleiche gilt auch, wenn ein Update für den Router ansteht oder dieser aus einem anderen Grund neu gestartet werden muss.
Oder: Die Playbase dauerhaft mit dem Router verkabeln, wie folgt vorgehen, dadurch wechselt das System in die Betriebsart SonosNet:
1) Alle Repeater ausschalten
2) Die Playbase dauerhaft mit dem Router verkabeln
3) Anschließend das WLAN-Kennwort wie folgt zurücksetzen: Sonos Controller-App für iOS oder Android: Einstellungen --> System --> Netzwerk --> WLAN-Setup --> Fortfahren/Weiter. Klicke im nächsten Bildschirm auf Zurücksetzen. Manchmal verdeckt die Handy-Tastatur die Zurücksetzen-Schaltfläche. Entfernen von WLAN-Informationen aus Sonos
4) Mindestens 10 Min. warten. Erst wenn unter 'Einstellungen --> Über mein Sonos-System' neben jedem Player WM:0 steht, dürfen die Repeater wieder ans Netz.
Für Fälle, wo kein Player mit dem Router verkabelt werden kann, wurde der Boost konzipiert.
https://www.sonos.com/de-de/shop/boost.html
Moin Greta,
Danke für deine Antwort!
Ich habe 2 Angaben vergessen.
Ich habe eine Move sonst wäre aber auch der Eintrag hier falsch gewesen... ;-)
Und ich habe 1x Boost um die 2,4ghz zu entlasten.
Ich hab den Repeater wieder raus geholt. In dem Haus mit Sonos brauche ich ihn nicht wirklich. Obwohl er das Netz schon etwas flächendeckender gemacht hatte.
Kommt jetzt in mein Haus auf der anderen Straßenseite um die Kameras besser zu versorgen.
Daher hat sich vorerst alles geklärt.
Es ist schade das move mit Boost nicht klar kommt! Es ist der Grund ja schon mal beschrieben worden. Dennoch eine Schwäche im System.
Mit dem Eintrag wollte ich zur Entwicklung beitragen das man das Problem mit move und Repeater eventuell in den Griff bekommt.
Ich fände es total gut wenn die Move sich direkt in einen Raum integrieren würden sobald sie in die Ladestation kommt. So könnte sie zb meine play 5 in der Küche ohne zusätzliches gruppieren unterstützen.
Ein anderes Thema aber trotzdem einen Satz dazu.
Ich finde es schwach das unterschiedliche Boxen zb play5 mit play1/one oder Move nicht zu stereo zusammenarbeiten können!
Ansonsten bin ich zu diesem Zeitpunkt zufrieden mit dem Sonos System.
LG
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.