Skip to main content
Hallo,

ich habe heute voller Freude meinen neuen Move in mein sonos system das aus einer Beam & 2 One im Surround läuft..2 x sonos One als stereopaar..und noch 1 One und 2 einzelne Ikea speaker integriert...



Einrichtung wie gewohnt einfach und schnell..



jetzt zum Problem....mit dem Move Gruppen zu erstellen oder den Move zb dem Beam und den 2 sonos Stereo in die Gruppe dazu zu schalten funktioniert komplett nicht...sobald der Move mit ins Spiel kommt spinnt die Gruppe komplett und irgend einer der Lautsprecher geht nicht mehr...ich hab jetzt schon std damit verbracht..keine Chance...ich hab den Move auch schon einmal zurück gesetzt und neu hinzugefügt ..das selbe...



über AirPlay geht es besser und öfter alle zum laufen zu bringen...hier ist der Move allerdings teilweise extrem Asyncron...



ich bin grade so leicht angesäuert....weil der ganze Mist jetzt irgendwie gar nicht mehr so smooth funktioniert..seit ich das Ding mit ins Netzwerk gebracht habe...



alleine angesteuert funktioniert er bestens...



gat jemand evtl auch das selbe Problem...



mfg

jürgen

Hallo zusammen!

bei mir die gleichen Probleme:

Diagnose: 1450367547

Router: Fritzbox 7590 (7.12)

Repeater: 1750e (Hauptverbindung Move2400 
Stationäre Systeme laufen im SonosNet (inkl. Boost)

WLAN 2.4 GHz

Gruppierung läuft partiell für ein paar Minuten dann setzt das System aus. 
 

 


@jfro 

Sorry, aber zu dem Thema ist doch inzwischen mehrmals alles gesagt worden… Repeater bieten nicht die technischen Voraussetzungen, um mit Sonos problemlos zu funktionieren. Einen Move sollte man sich daher nur über den Router direkt oder über einen Access Point anmelden lassen. 


@Superschlumpf 

Danke für die Klarstellung. Also geht das Ding zurück. Weder ist so etwas in der Produktbeschreibung ersichtlich noch ist es nachzuvollziehen. 
Mein Verständnis war es dass man durch eine stetige Informationsversorgung mit Problemen und Infrastrukturbeschreibungen zum Abstellen des Problems beitragen können.

Die Aussage „Repeater bieten nicht die technischen Voraussetzungen, um mit Sonos problemlos zu funktionieren.“ verkehrt das Problem - Sonos kann nicht mit gängigen WLAN-Strukturen umgehen. Entsprechend würde ich doch erwarten dass hier entweder produktseitig eine korrekte Beschreibung ergeht oder das Produkt nachgebessert wird.


Die Aussage „Repeater bieten nicht die technischen Voraussetzungen, um mit Sonos problemlos zu funktionieren.“ verkehrt das Problem - Sonos kann nicht mit gängigen WLAN-Strukturen umgehen. Entsprechend würde ich doch erwarten dass hier entweder produktseitig eine korrekte Beschreibung ergeht oder das Produkt nachgebessert wird.

 

Repeater blockieren aus Leistungsgründen Multicastpakete und als WLAN-Mesh konfiguriert beschneiden sie IP-Adressen. Ein Multiroomsystem ist sowohl auf Multicast wie auch auf indentifizierbare IP-Adressen angewiesen, um Multiroom-tauglich zu sein. Vereinfacht gesagt stellt ein Multiroomsystem andere Anforderungen als ein Einzelgerät, das sich nicht mit sich selbst gruppieren kann und auch nicht mit sich selbst synchron spielen muss.

 

Es liegt demnach nicht an Sonos, das Produkt "nachzubessern”.


Die Aussage „Repeater bieten nicht die technischen Voraussetzungen, um mit Sonos problemlos zu funktionieren.“ verkehrt das Problem - Sonos kann nicht mit gängigen WLAN-Strukturen umgehen. Entsprechend würde ich doch erwarten dass hier entweder produktseitig eine korrekte Beschreibung ergeht oder das Produkt nachgebessert wird.

 

Repeater blockieren aus Leistungsgründen Multicastpakete und als WLAN-Mesh konfiguriert beschneiden sie IP-Adressen. Ein Multiroomsystem ist sowohl auf Multicast wie auch auf indentifizierbare IP-Adressen angewiesen, um Multiroom-tauglich zu sein. Vereinfacht gesagt stellt ein Multiroomsystem andere Anforderungen als ein Einzelgerät, das sich nicht mit sich selbst gruppieren kann und auch nicht mit sich selbst synchron spielen muss.

 

Es liegt demnach nicht an Sonos, das Produkt "nachzubessern”.

Hallo Greta A.,

vielen Dank für die Ausführung. Das erklärt den Sachverhalt prima von der technischen Seite und ist auch nachvollziehbar. Es ist aber für den nicht technischen Anwender nicht befriedigend.

Nur damit wir uns nicht missverstehen: ich bin seit Jahren begeisterter Sonosnutzer und war stets zufrieden. 
Der Move gefällt mir, die Produktbeschreibung empfinde ich als mangelhaft. Wenn in der Beschreibung steht: unterstützt WLAN in den Standards xxxx dann fehlt hier das Kleingedruckte. 
Es wäre schön wenn dieses Problem durch ein Softwareupdate behoben werden könnte.


@jfro, das Problem mit Repeatern betrifft nicht speziell den Move, sondern Sonos allgemein.


Auch ich habe Probleme mit der Gruppierung.

Sobald ich meinen Boost mit Playbar, Sub und zwei Play1 mit einer weiteren Play1 und der neuen Sonos Move als Gruppe kopple, treten Probleme auf. Nach kurzer Zeit schaltet die Move sich einfach raus.

Ich nutze eine Fritz!Box 7490.

Diagnosenummer 1065974585

Sonos Boost ist auf Kanal 6 eingestellt und der Boost ist mit der Friotz!Box direkt verbunden.

 


@Gerd O. 

Und… gibt es außer der Fritzbox auch noch einen Wlan Repeater?


Ja, der ist allerdings oben im Haus.


Ja, der ist allerdings oben im Haus.

Kann trotzdem sein, dass der Move sich evtl. am Repeater anmeldet. Kannst du ja im Router Setup prüfen. 
Müsstest dann per Mac Adressen Filter oder eigener SSID für Repeater verhindern, dass der Move sich dort anmeldet. 


Hab den Repeater gerade mal rausgeschmissen und siehe da, die Gruppen steht jetzt seit einer guten Stunde stabil da.

Vielen Dank für den Hinweis mit dem Repeater.

Werde mal schauen, ob die Adresse des Repeaters bei der move unterdrücken kann.

 

 


@Gerd O. 

Prima, dann ist die Ursache ja jetzt klar. 
Wenn Router Wlan und Repeater beide den gleichen Namen (SSID) haben, dann müsste der Repeater eine „Blacklist“ Funktion bieten. Ansonsten einfach dem Repeater Wlan eine andere SSID geben und den Geräten, die ihn brauchen, dieses zusätzliche Wlan bekanntgeben.


Habe seit heute einen Sonos Move und ich habe ebenfalls das Problem, dass beim Gruppieren irgendwie alles spinnt. Der Move lässt sich, wenn er dann irgendwann doch abspielt, nur mit langer Verzögerung bedienen. 
 

Mein System läuft komplett im Sonos-Net bis auf den Move. 
Router: FRITZ!Box 7490 

Repeater: FritzRepeater 1750E 

Diagnose-Nummer: 673352119


Morgen Ralf 🙋🏼‍♂️
Danke für die Antwort.
Also mein komplettes wlan Netz will ich jetzt nicht unbedingt umbauen. Schon komisch, dass das der Move nicht kann. 
Für so viel Geld ganz schön unflexibel.😕 Vor allem versteh ich auch nicht warum sich die Move auch nicht ins Sonos net einbinden lässt. Wo ist hier der Sinn? 🤷🏼‍♂️ Ist doch auch nur Wlan 🙄

 

Grüße 

Manuel 


Okay. Das mit Sonos net verstehe ich jetzt. 
 

Bezüglich Repeater; ganz so einfach ist es dann doch nicht. Da der Repeater von allen Geräten genutzt wird, sogar noch als Bezugspunkt für einen weiteren Repeater (unser Haus schirmt so wahnsinnig dass ich nur mit zwei Repeatern so einigermaßen alles abdecken kann) fungiert, müsste ich alle Geräte im ganzen Haus umstellen. 
auch glaube ich, dass der Move gar nicht Empfang zum Router haben wird. 
 

Wegen dem Update, die 7490 hat bereits die Firmware 07.21. beim Repeater mach ich dieses Update gleich. Das gibt es da auch. 
Und dann meinst du, dass es dann gehen sollte. Muss ich dann noch speziell am Repeater was einstellen, wie den Macadressenfilter, den du vorher gemeint hast? 
 

danke dir schon mal für deine Hilfe ☺️


Dann bin ich gespannt ob es funktioniert. 
der andere Repeater im OG ist ein 310er. Da gibt es diese Update nicht. Aber der Move wählt sich normalerweise auch auf dem 1750E ein. 
Dass der 310er diese Firmware nicht hat, hindert dann ja nicht, oder?